Liste der Lokomotiven der North British Railway

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Lokomotiven der North British Railway gibt einen Überblick über alle Lokomotivklassen, die von der North British Railway (NBR) betrieben wurden.

Die North British Railway nahm im Jahre 1846 den Betrieb auf der Strecke von Edinburgh nach Berwick-upon-Tweed auf. Wie alle größeren Bahnen Großbritanniens baute sie einen Gutteil ihrer Lokomotiven selbst. Die dafür zuständige Hauptwerkstätte war anfangs in St. Margarets, Edinburgh, gelegen. Im Laufe der Zeit wurden andere Eisenbahngesellschaften übernommen, so auch im Jahre 1865 die Edinburgh and Glasgow Railway. Da deren Hauptwerkstätte in Cowlairs, Glasgow, besser als jene in St. Margarets war, wurde letztere zur reinen Reparaturwerkstatt herabgestuft und der Bau von neuen Lokomotiven nach Cowlairs verlegt. Daneben kaufte die NBR aber auch Lokomotiven bei schottischen und nordenglischen Lokomotivfabriken. Mit Beginn des Jahres 1923 ging die NBR nach den Bestimmungen des Railways Act 1921 – dem sog. Grouping – in der London and North Eastern Railway (LNER) auf.

Anmerkungen zu den Tabellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie für britische Bahnen üblich, sind die Lokomotivbauarten nach den zum Zeitpunkt der Einführung verantwortlichen Chefingenieuren – Locomotive Superintendent oder Chief Mechanical Engineer genannt – angeordnet, denen gemeinhin der jeweilige Lokomotiventwurf zugeschrieben wird, auch wenn externe Lokomotivfabriken oder Untergebene oft wesentlich mitwirkten. Die NBR agierte anfangs eher unglücklich bei der Auswahl ihrer Chefingenieure; die ersten fünf wurden wegen mutmaßlicher Inkompetenz oder Finanzskandalen entlassen oder zum Rücktritt gedrängt.

Die NBR führte erst sehr spät (1913) ein auf Großbuchstaben basierendes System zur Klassifikation der Lokomotiven ein, das zur Unterscheidung der einzelnen Bauarten wenig hilfreich ist, da zum einen mehrere Lokomotivtypen gleicher Leistungsfähigkeit unabhängig von ihrer Bauart dem gleichen Buchstaben zugeordnet wurden, zum anderen zahlreiche ältere Klassen bereits ausgemustert waren. Die Lokomotivklassen werden daher oft mit der Nummer der erstgebauten Lokomotive oder dem – so vorhanden – Spitznamen angesprochen. Derartige Klassenbezeichnungen werden im Folgenden, angelehnt an die englische Fachliteratur, zur besseren Unterscheidung in Hochkommata gesetzt; also ist z. B. mit 418 die Lokomotive Nr. 418, mit '418' die NBR-Klasse '418' gemeint.

In den folgenden Tabellen wurden für die ältesten bis etwa 1870 entstandenen Lokomotivklassen grundsätzlich alle Betriebsnummern aufgeführt. Da die NBR aber die Nummern ausgemusterter Lokomotiven mit Neubauten wiederbesetzte, ergab sich für die neueren in großen Stückzahlen gebauten Lokomotivtypen ein sehr breiter durch eine Vielzahl von Lücken unterbrochener Nummernbereich. Um die Übersichtlichkeit der Tabellen zu wahren, wurde in diesen Fällen auf die Angabe der Betriebsnummern verzichtet und die auf der Nummer der erstgebauten Maschine basierende Klassenbezeichnung angegeben. Umfasst eine Klasse nur wenige Lokomotiven, oder ist nur ein zusammenhängender Nummernbereich besetzt, sind auch für neuere Bauarten alle Nummern aufgelistet. Die Klassenbezeichnung ergibt sich dann aus der niedrigsten genannten Nummer.

Lokomotivbauarten der North British Railway[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Robert Thornton (1846–1851)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Betriebs-
nummern
Whyte-Notation Anzahl gebaut Hersteller Baujahr(e) Ausmust.
bis
Anmerkungen Bild
1–16 0-4-2 16 R. & W. Hawthorn 1846 1873 Erstbestellung der NBR für den Reisezugdienst; eine 1857 zur 2-2-2 umgebaut
17–26 0-4-2 10 R. & W. Hawthorn 1846 1899 Erstbestellung der NBR für den Güterzugdienst; eine 1859 zur 2-2-2, zwei 1867-68 zu 0-6-0T umgebaut
27–32 0-6-0 6 R. & W. Hawthorn 1846 1893 Erstbestellung der NBR für schwere Kohlezüge
33–38 2-2-2 6 R. & W. Hawthorn 1847 1912 Zwei 1868–69 zu 2-4-0 umgebaut
39–46 2-4-0 8 R. & W. Hawthorn 1847 1895 Zwei 1868–70 zu 0-6-0 umgebaut
47–54 0-6-0 8 R. & W. Hawthorn 1848 1910
55 (2-2)-2-0 1 E. B. Wilson & Co. 1849 1907 Crampton-Lokomotive, später zur 2-2-2 umgebaut
56, 58–63 2-4-0 7 R. & W. Hawthorn 1849–51 1882
57 2-2-2 1 R. & W. Hawthorn 1849 ca. 1867 Führte den Namen The Queen
64–71 0-6-0 8 R. & W. Hawthorn 1850–52 1912

William Smith (1851–1854)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während der Amtszeit von William Smith wurden keine neuen Lokomotiven für die NBR gebaut.

Edmund George Petrie (1854)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während der kurzen Amtszeit von Edmund Petrie wurden keine neuen Lokomotiven für die NBR gebaut.

William Hurst (1855–1866)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

William Hurst kam von der Lancashire and Yorkshire Railway zur North British Railway, wohin er nach seiner Entlassung durch die NBR auch wieder zurückkehrte.

Betriebs-
nummern
Whyte-Notation Anzahl gebaut Hersteller Baujahr(e) Ausmust.
bis
Anmerkungen Bild
72–75 0-4-2 4 W. Fairbairn & Sons 1855 1882 Ursprünglich für die Lancashire & Yorkshire Railway vorgesehen
31–32 2-2-2WT 2 NBR St. Margarets 1856 1877 Nr. 32 mit kürzerem Achsstand (12 ft 0 in statt 12 ft 10 in); beide 1877 an die Wigtownshire Railway verkauft
20, 22, 29, 49, 96–99, 103–108 0-4-2WT 14 NBR St. Margarets
NBR Burntisland
1857–64 1886
76–79, 80–85, 168–183, 185–208, 364–375 0-6-0 62 NBR St. Margarets (4)
Hawthorns & Co., Leith (6)
R. Stephenson & Co. (16)
Dübs & Co. (36)
1860–67 1914 Mehrere Varianten bezüglich Zylinderdurchmesser und Achsstand
90–95, 341–346, 382–393 2-4-0 24 Neilson & Co. (18)
Dübs & Co. (6)
1861–68 1914
109–110, 184 0-4-0 3 NBR St. Margarets 1865–66 1893 Nr. 110 mit größerem Treibraddurchmesser (4 ft 9 in statt 4 ft 6 in)
282, 209–210 0-6-0ST 3 Dübs & Co. 1866–67 1921 Nr. 282 von der Edinburgh and Glasgow Railway bestellt und mit geringfügig größerem Treibraddurchmesser (4 ft 2 in statt 4 ft 1 in)

Thomas Wheatley (1867–1874)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klasse
od. Nrn.
Klasse (1913) Whyte-Notation Anzahl gebaut Hersteller Baujahr(e) LNER-Klasse Anmerkungen Bild
141, 164 2-4-0 2 NBR Cowlairs 1869 1915 ausgemustert
40, 63 2-4-0 2 NBR Cowlairs 1873 Renewals der älteren Lokomotiven gleicher Nummer; bis 1903 ausgemustert
'418' P 2-4-0 8 NBR Cowlairs 1873 E7
224, 264 4-4-0 2 NBR Cowlairs 1871 Nr. 224 1879 in den Unfall auf der Tay-Brücke verwickelt; 1885 als Vierzylinder-Verbundlok wieder auf-, 1887 auf Zwillingstriebwerk rückgebaut; bis 1919 ausgemustert
'420' 4-4-0 4 NBR Cowlairs 1873 Bis 1918 ausgemustert
357–358 0-4-0 2 NBR Cowlairs 1868 Y10
'251' E 0-6-0 38 NBR Cowlairs 1867–74 J84 20 Lok 1889–94 zu 0-6-0ST Satteltank-Tenderlokomotiven umgebaut, übrige bis 1920 ausgemustert
'396' E 0-6-0 88 Neilson & Co. (12)
Dübs & Co. (14)
NBR Cowlairs (62)
1867–75 J31
17 0-6-0 1 NBR St. Margarets 1868 Renewal der älteren Lokomotive gleicher Nummer; 1914 ausgemustert
'56' 0-6-0 8 NBR St. Margarets 1868–69 »Longbacks«; bis 1914 ausgemustert
18, 311 0-4-0ST 2 NBR Cowlairs 1872 Rangierloks für die Leith Docks; bis 1906 ausgemustert
'130' E 0-6-0ST 9 NBR Cowlairs 1870–73 J85
'220' 0-6-0ST 1 NBR Cowlairs 1870 1922 ausgemustert
226, 228 E 0-6-0ST 2 NBR Cowlairs 1870 J86
'229' E 0-6-0ST 15 NBR Cowlairs 1871–73 J81
'32' 0-6-0ST 6 NBR Cowlairs 1874 Rangierloks für die Fährstationen am Firth of Forth und Firth of Tay; bis 1907 ausgemustert

Dugald Drummond (1874–1882)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klasse
od. Nrn.
Klasse (1913) Whyte-Notation Anzahl gebaut Hersteller Baujahr(e) LNER-Klasse Anmerkungen Bild
474–475 2-2-2 2 Neilson 1876 Gelegentlich als »Berwick«-Klasse bezeichnet, für den Schnellzugdienst Edinburgh–Glasgow gebaut; 1910 ausgemustert
'476' M 4-4-0 12 Neilson & Co. (8)
NBR Cowlairs (4)
1877–79 D27/D28 »Abbotsford«-Klasse
'100' C 0-6-0 32 NBR Cowlairs (12)
Neilson & Co.(20)
1876–77 J32 »Eighteen Inchers«
'34' D 0-6-0 101 NBR Cowlairs (96)
Dübs & Co. (5)
1879–83 J34 »Wee Drummonds«
'157' P 0-4-2T 6 NBR Cowlairs 1877 G8 Alle 1881 zu 0-4-4T umgebaut
494–496 P 4-4-0T 3 Neilson & Co. 1879 D50
'72' R 4-4-0T 30 NBR Cowlairs 1880–84 D51
546–547 G 0-4-0ST 2 Neilson & Co. 1882 Y9 »Pugs«, Neilson-Standardbauart
'165' R 0-6-0T 25 NBR Cowlairs 1875–78 J82

Matthew Holmes (1882–1903)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klasse
od. Nrn.
Klasse (1913) Whyte-Notation Anzahl gebaut Hersteller Baujahr(e) LNER-Klasse Anmerkungen Bild
574–579 M 4-4-0 6 NBR Cowlairs 1884 D31
592–603 N 4-4-0 12 NBR Cowlairs 1886–88 D25
'633' M 4-4-0 24 NBR Cowlairs 1890–95 D31
'693' N 4-4-0 24 NBR Cowlairs 1894–96 D35 »West Highland Bogies«; eine 1919 auf Heißdampf umgebaut (NBR-Klasse L/LNER-Klasse D36)
'729' M 4-4-0 18 NBR Cowlairs 1898–99 D31
317–328 K 4-4-0 12 NBR Cowlairs 1903 D26
'566' D 0-6-0 36 NBR Cowlairs 1883–87 J33
'604' C 0-6-0 168 Neilson & Co. (15)
Sharp, Stewart & Co. (15)
NBR Cowlairs (138)
1888–1900 J36
'586' P 0-4-4T 12 NBR Cowlairs 1886–89 G7
'32' G 0-4-0ST 36 NBR Cowlairs 1887–99 Y9 »Pugs«, Nachbau der Neilson-Rangierlokomotiven 546–547
795–834 D 0-6-0T 40 Neilson & Co. (20)
Sharp, Stewart & Co. (20)
1900–01 J83

William Paton Reid (1903–1919)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die North British Locomotive Company war ein privater im Jahre 1903 durch die Fusion der drei Glasgower Unternehmen, Sharp, Stewart & Co., Neilson & Company und Dübs and Company entstandener Lokomotivhersteller, der von der North British Railway zu unterscheiden ist.

Klasse
od. Nrn.
Klasse (1913) Whyte-Notation Anzahl gebaut Hersteller Baujahr(e) LNER-Klasse Anmerkungen Bild
882–893 K 4-4-0 12 NBR Cowlairs 1906–07 D32 1923–26 auf Heißdampf umgebaut
'895' J 4-4-0 16 North British Loco. Co. (6)
NBR Cowlairs (10)
1909–11 D29 »Scotts«; 1925–35 auf Heißdampf umgebaut
'331' K 4-4-0 12 NBR Cowlairs 1909–10 D33 1925–36 auf Heißdampf umgebaut
'400' J 4-4-0 27 NBR Cowlairs 1912–20 D30 »Superheated Scotts«, Heißdampfvariante der »Scotts«
'149' K 4-4-0 32 NBR Cowlairs 1913–20 D34 »Glen«-Klasse, Heißdampfloks
'868' I 4-4-2 20 North British Loco. Co. (14)
R. Stephenson & Co. (6)
1906–11 C10/C11 »North British Atlantics«, größte und stärkste Lokomotivbauart der NBR; 1915–25 auf Heißdampf umgebaut und der NBR-Klasse H bzw. LNER-Klasse C11 zugeordnet
509–510 H 4-4-2 2 North British Loco. Co. 1921 C11 Letztgebaute »North British Atlantics«, Heißdampfloks
'848' B 0-6-0 76 North British Loco. Co. (40)
NBR Cowlairs (36)
1906–13 J35
'8' S 0-6-0 104 NBR Cowlairs (35)
North British Loco. Co. (69)
1914–21 J37 Heißdampfvariante der Klasse '848'
'239' M 0-4-4T 12 North British Loco. Co. 1909 G9
'1' M 4-4-2T 30 Yorkshire Engine Co. 1911–13 C15 »Yorkies«
'438' L 4-4-2T 21 North British Loco. Co. 1915–21 C16 Heißdampfvariante der »Yorkies«
'836' F 0-6-0T 35 NBR Cowlairs 1904–19 J88
858–863 A 0-6-2T 6 North British Loco. Co. 1909–20 N14
'7' A 0-6-2T 99 North British Loco. Co. (69)
NBR Cowlairs (20)
R. Stephenson & Co. (10)
1910–23 N15 Variante der Klasse '858' mit größeren Führerhäusern und geringeren Vorräten; 30 der 99 Lok von der/für die LNER nachgebaut

Walter Chalmers (1919–1922)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle vorherigen Amtsinhaber führten den Titel Locomotive Superintendent. Chalmers bekleidete dieselbe Position, aber die Amtsbezeichnung wurde in Chief Mechanical Engineer (CME) geändert.

Während der Amtszeit von Walter Chalmers als CME wurden keine neuen Dampflokomotivtypen mehr entwickelt. Unter seiner Aufsicht entstanden aber die beiden neugebauten Lokomotiven der NBR-Klasse H. Obwohl sie nicht als sein Entwurf gelten, weil sie lediglich die Heißdampf-Variante der NBR-Klasse I darstellen, hatte er als Chief Draughtsman – Stellvertreter seines Vorgängers William Reed – maßgeblich an der Konstruktion der Atlantics mitgewirkt.

1921 beschaffte die NBR ihre erste und einzige Verbrennungsmotor-Lokomotive.

Klasse
od. Nrn.
Klasse (1913) Whyte-Notation Anzahl gebaut Hersteller Baujahr(e) LNER-Klasse Anmerkungen Bild
1 1 Motor Rail & Tram Co. 1921 Z6/Y11 »Petrol Engine No. 1«; zweiachsige Kleinlok mit Benzinmotor

Übernommene Lokomotiven[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lokomotiven übernommener Bahnen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die North British Railway übernahm bzw. fusionierte zwischen 1861 und 1879 mit mehreren anderen schottischen Bahngesellschaften. Die dabei übernommenen Lokomotivtypen sind in folgender Tabelle summarisch dargestellt.

Bahngesellschaft Über–
nahme
Betriebs-
nummern
Whyte-Notation Anzahl übern. Hersteller Baujahr(e) Ausm.
bis
Anmerkungen Bild
Peebles Railway 1861 86–87 2-4-0T 2 Neilson & Co. 1855 1882
88–89 0-4-2 2 Hawthorns & Co., Leith 1856–57 1880
Port Carlisle Dock & Railway
Carlisle & Silloth Bay Railway & Dock
1862 100 2-4-0T 1 R. & W. Hawthorn 1855 1877 1877 verkauft
101–102 2-4-0 2 R. & W. Hawthorn (1)
R. Stephenson & Co. (1)
1856–57 1881
Edinburgh, Perth & Dundee Railway 1862 111–156, 158–160 diverse 49 diverse Nr. 140–142 urspr. Edinburgh, Leith & Granton Railway
Leslie Railway 1869 157 0-4-0 1 Hawthorns & Co., Leith ca. 1855/61 1878
Fife & Kinross Railway 1862 161–162 0-4-0 2 Hawthorns & Co., Leith 1857 1906 Nr. 161 1884 zu 0-4-0ST umgebaut,
Nr. 162 1878 ausgemustert
Charleston Railway & Harbour 1862 163 0-4-2 1 Hawthorns & Co., Leith 1857 1891 1866 zur 0-6-0 umgebaut
West of Fife Mineral Railway 1862 164 0-4-0 1 Hawthorns & Co., Leith 1852 1868 1868 verkauft
165–167 0-4-0ST 3 Neilson & Co. 1858 1903
Edinburgh & Glasgow Railway 1865 211–239, 242–267, 280, 283–294, 306–312, 317–334, 349–356 diverse 101 diverse Nr. 247–248, 251–254, 280 urspr. Stirling & Dunfermline Railway,
Nr. 306–312 urspr. Caledonian & Dumbartonshire Junction Railway
Monkland Railways 1865 268–279, 281–282, 295–305, 313–316 diverse 29 diverse
Forth & Clyde Junction Railway 1871 401–404 2-4-0 4 Brassie, Jackson, Betts & Co. 1859 1903
Leven & East of Fife Railway 1877 481 0-4-0ST 1 Hawthorns & Co., Leith ca. 1854/55 1907 Ursprünglich 0-4-0, 1872 umgebaut
482–483 0-4-0 2 Black, Hawthorn & Co. 1870–74 ca. 1912 Beide 1885 zu 0-4-0ST umgebaut
484–485 0-4-0 2 Hawthorns & Co., Leith 1857 1911 Nr. 484 1885 zur 0-4-0ST umgebaut,
Nr. 485 1877 verschrottet
Glasgow, Bothwell, Hamilton & Coatbridge Railway 1879 502–505 0-6-0 4 Dübs & Co. 1877 1921

Von Kohlebergwerken, Hafenbahnen und sonstigen Industriebetrieben übernommene Lokomotiven[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorbesitzer Über–
nahme
Betriebs-
nummern
Whyte-Notation Anzahl übern. Hersteller Baujahr(e) Ausm.
bis
Anmerkungen Bild
G. Simpson, Kohlebergwerksbesitzer, Wilsontown 1866 240 0-4-0ST 1 Dick & Stevenson, Airdrie 1865 1887
241 0-4-0ST 1 Andrew Barclay & Co. 1859 1890 1890 verkauft
John Watson, Balquatstone Colliery, Glasgow 1867 394–395 0-4-0 2 Neilson & Co. 1866 1911
Gartness Coal & Iron Co. 1889 610 0-4-0ST 1 ? ? 1901
Methil Dock. Co. 1889 611 0-4-0ST 1 Andrew Barclay & Co. 1884 1901
612 0-4-0ST 1 Grant, Ritchie & Co., Kilmarnock 1887 1904
G. Wood, Kohlebergwerksbesitzer 1901 835 0-4-0ST 1 Andrew Barclay & Co. 1891 vor 1923
Findlayson 1915 1250 0-4-0ST 1 Andrew Barclay & Co. ? vor 1923 Rangierlok für den Rosyth Dockyard

Spitznamen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie in Großbritannien üblich, sind bestimmte Klassen der North British Railway eher unter ihren charakteristischen Spitznamen als unter ihren offiziellen Klassenbezeichnungen bekannt. Die folgende Tabelle fasst die Spitznamen verschiedener Klassen zusammen.

Spitzname NBR-Klasse LNER-Klasse Whyte-Notation 1. Baujahr Herkunft des Namens
»Longbacks« 0-6-0 1868
»Berwicks« 2-2-2 1876 Name der zweitgebauten Lokomotive Nr. 475
»Eighteen Inchers« C J32 0-6-0 1876 Zylinderdurchmesser von 18 Inch
»Abbotsfords« M D27 und D28 4-4-0 1877 Name der viertgebauten Lokomotive Nr. 479
»Wee Drummonds« D J34 0-6-0 1879 Wee (Scots) = dt.: klein
»Pugs« G Y9 0-4-0ST 1882 Pug = dt.: Mops; in Schottland übliche Bezeichnung für kleine Tenderloks
»West Highland Bogies« N D35 4-4-0 1894 Lokomotiven für die West Highland Line mit vorderem Drehgestell (engl.: bogie)
»North British Atlantics« H C11 4-4-2 1906 Atlantic-Lokomotiven
»Scotts« J D29 4-4-0 1909 Lokomotivnamen nach Titeln von/Orten oder Figuren aus Sir Walter Scotts Werken
»Yorkies« M C15 4-4-2T 1911 Von der Yorkshire Engine Company gebaut
»Superheated Scotts« oder »Super Scotts« J D30 4-4-0 1912 Heißdampfvariante der »Scotts«
»Glens« K D34 4-4-0 1913 Lokomotivnamen nach Glens, langgezogenen schottischen Bergtälern

Erhaltene Lokomotiven[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Locomotives of the L.N.E.R. Part 1 Preliminary Survey. 1. Auflage. The Railway Correspondence and Travel Society, 1963, ISBN 0-901115-11-8.
  • H. C. Casserley, S. W. Johnston: Locomotives at the Grouping. London & North Eastern Railway. 1. Auflage. Ian Allan, Shepperton, Surrey 1974, ISBN 0-7110-0553-2.
  • Brian Haresnape, Peter Rowledge: Drummond Locomotives. 1. Auflage. Ian Allan, Shepperton, Surrey 1982, ISBN 0-7110-1206-7.
  • Bertram Baxter, David Baxter, Peter Mitchell: British Locomotive Catalogue 1825–1923. Volume 6. 1. Auflage. Kestrel Railway Books, Southampton 2012, ISBN 978-1-905505-26-5.