Wikipedia:Benutzersperrung/Versionsarchiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Februar 2005 um 10:37 Uhr durch Schizoschaf (Diskussion | Beiträge) (→‎Kommentare). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leider lassen sich ernste Probleme zwischen Benutzern der Wikipedia nicht immer vermeiden. Ein Antrag auf Benutzersperrung sollte dabei immer das letzte Mittel sein. Es sollten dabei unbedingt die folgenden Grundregeln beachtet bzw. Schritte unternommen werden:

Vorgehensweise (NEU)

  1. Bevor du hier einen Antrag stellst, schalte einen Vermittler ein! Auf Wikipedia:Vermittlungsausschuss gibt es eine Liste von Benutzern, die sich für eine Schlichtung zur Verfügung stellen. Sind sämtliche Diskussions- und Vermittlungsversuche gescheitert kann hier eine Sperrung beantragt werden.
  2. Benutze dafür die Vorlage unten. Beschreibe darin sachlich und kurz, warum der Benutzer gesperrt werden sollte, gibt Belege für das Fehlverhalten und für Diskussionen und Vermittlungsversuche an. Du oder jemand anderes sollte den Betroffenen auf seiner Diskussionsseite und, sofern möglich, per Mail von diesem Antrag benachrichtigen.
  3. Der Antrag muss innerhalb von 12 Stunden von mindestens zwei anderen Benutzern als berechtigt und formal zulässig unterstützt werden, andernfalls wird er entfernt. Diese Bestätigung ist keine Stimmabgabe.
  4. Unter "Stellungnahme" sollte der Benutzer, dessen Sperrung beantragt wurde, seinen Standpunkt kurz und sachlich darlegen.
  5. Die Abstimmung beginnt, wenn Punkt 3. erfüllt ist und der Benutzer, dessen Sperrung beantragt wurde, dazu Stellung genommen hat. Vorher bitte nicht abstimmen. Tut er dies nicht innerhalb von 12 Stunden ab Benachrichtigung und ist die erforderliche Unterstützerzahl erreicht, darf abgestimmt werden.
  6. Es müssen eine Zweidrittelmehrheit erreicht und mindestens zehn Stimmen für den Antrag abgegeben sein.
  7. Der Abstimmungszeitraum beläuft sich auf eine Woche. Der Abstimmungszeitraum wird in der Kopfzeile festgehalten.
  8. Stimmberechtigt sind nur erfahrene Benutzer. Auch, um Missbrauch mit nur zum Abstimmen angelegten Zweitaccounts zu unterbinden, werden nach derzeitiger Mehrheitsmeinung aus der Diskussion nur die Stimmen von Wikipedianern, die mindestens 200 Edits im Artikelraum und eine Zugehörigkeit von zwei Monaten nachweisen können, gezählt.
  9. Eine kurze Begründung der Stimme ist erwünscht und zulässig, für ausführliche Kommentare und Diskussionen nutzt bitte die Diskussionsseite.
  10. Anonyme Anträge oder Kommentare werden hier nicht angenommen. Teilnehmer, die anonym bleiben wollen, wenden sich bitte an den Wikipedia:Vermittlungsausschuss.
  11. Stellen mehrere Benutzer den Antrag, genügt der Nachweis vorangegangener gescheiterter Diskussionsversuche (Keine formelle Vermittlung notwendig). Diese Benutzer sollten sich nicht an der Abstimmung selbst beteiligen.
  12. Zur Sperrung von IPs, Vandalen und eindeutigen, missbräuchlich eingesetzten Mehrfachaccounts ist kein Antrag nötig.


Vorlage

 ==Sperrverfahren ==
 '''Beschreibung''': 
 '''Belege''': 
 '''Diskussion''' wurde geführt auf 
 '''Vermittlungsversuch''':   
 ===Den Antrag als berechtigt und formal zulässig bestätigen===
 * 
 * 
 ===Stellungnahme des Betroffenen===
 ===Pro Sperrung===
 ===Contra Sperrung===
 ===Enthaltung===
 ===Kommentare===

Abgeschlossene Sperranträge

Bitte entferne abgeschlossene Sperranträge von dieser Seite und füge hier einen Archivlink auf die letzte Version ein:

  • Herbye unbegrenzt gesperrt
  • Thomasx1: mit Zweidrittelmehrheit Entscheidung für eine Sperrung. Abstimmung --Elian Φ 22:25, 15. Jul 2004 (CEST)
  • Wolfhart Willimczik: Abstimmung wurde abgebrochen, Nutzer wurde gesperrt (nicht dauerhaft).
  • Benutzer:62.138.3.98: da nicht ausgeschlossen werden kann, dass sich mehrere User von diesem Internet Café aus einloggen, wird vorerst die IP nur beobachtet. Falls wieder vermehrt sinnlose Edits auftreten, wird in Betracht gezogen, die IP für ein paar Tage zu sperren. --Trugbild 11:53, 2. Aug 2004 (CEST)
  • L(groß)i n (Benutzer:LIn) wurde gesperrt (auf Antrag von L(klein)L n [1] )
  • AshSert wurde dauerhaft aufgrund Edit-Wars und Vandalismus gesperrt. Beschluss erfolgte mit absoluter Mehrheit.[2] 17. August 2004]]
  • L(klein)L n (Benutzer:Lln) wurde unbegrenzt gesperrt. Eine Revision ist nicht möglich, da die Sperrung Punkt 10 der Richtlinien betrifft.
  • NPOV: mit Zweidrittelmehrheit Entscheidung für eine Sperrung [3] 26. August 2004
  • Muhammad, §, Friedenstifter, Opa66, Abd-Allah, Abd-n-Nur, Abd-l-Ahad, SystemRecover, Davidof, 1bot: Doppelaccounts von NPOV
  • Elian: Sperrung mit 35:1 Stimme abgelehnt.
  • Baba66: Sperrung mit 35:0 Stimmen abgelehnt.
  • John1401: Sperrverfahren wurde eingestellt, da mit 24:14 Stimmen für eine Blockade keine 2/3-Mehrheit gefunden wurde, siehe [4]
  • Benutzer:Sky82 wurde auf eigenen Wunsch und wegen der Heftigkeit der Beleidigungen form- und fristlos gesperrt. Archiv: Wikipedia:Benutzersperrung/Sky82
  • Benutzer:Rrr: Mit 45:15 Stimmen dauerhaft gesperrt. Archiv: Wikipedia:Benutzersperrung/Rrr
  • Benutzer:Ashitaka auf eigenen Wunsch hin gesperrt.
  • Thomas7: Sperrung mit 29:3 Stimmen abgelehnt. Archiv
  • Josua entfernt wegen fehlender Unterstützung innerhalb der Frist [5]
  • Benutzer:Quellnymphe, Alien-free, Oax wegen Trollerei für drei Monate gesperrt. --Elian Φ 02:38, 6. Dez 2004 (CET). Weitere Mehrfachaccounts wurden gesperrt. -- 240 Bytes 11:26, 29. Dez 2004 (CET)
  • Benutzer:Gerhard Kemme Sperrung mit 23 zu 10 Stimmen. Archiv Wikipedia:Benutzersperrung/Gerhard Kemmme
  • Benutzer:Observer und Benutzer:Netguru (als Mehrfachaccount) wegen massiver Beleidigungen und Bedrohungen von Wikipedia-Usern dauerhaft gesperrt. Diskussionsarchiv hier.
  • Benutzer:Sarcelles aufgrund unkonstruktiver Einstellung von fehlerhaften und tendenziösen Massen-Stubs mit 30:1 Stimmen. Archiv siehe: Wikipedia:Benutzersperrung/Sarcelles. --Herrick 15:13, 1. Jan 2005 (CET)
  • Benutzer:Thomas7 wurde ohne Antrag als Vandale gesperrt, da er wiederholt unter eigenem Namen und IP tagelange Edit Wars geführt hat. --Skriptor 18:49, 21. Jan 2005 (CET) -- Zur Bestätigung: Vermittlungsausschuss/Sperrung Meinungsbild (ab 1. Feb. 2005)
    • Das "Meinungsbild auf der Vermittlungsausschussseite ist ein Hohn und als Bestätigung eines Dauersperrantrages nicht geeignet. Aus demselben Grund könnte eine Sperrung gegen Skriptor wegen wiederholten Editwars und wiederholter Benutzersperrung ohne Konsens gestellt werden, gemeinhin als "Machtmissbrauch" bekannt. Ohne einen "offiziellen" Sperrantrag ist die Sperrung von Thomas7 hinfällig und kann nur als Mobbing gewertet werden. Wenn er ein solcher Vandale ist sollte der Antrag ja wohl kein Problem sein -- Achim Raschka 00:10, 2. Feb 2005 (CET)
    • Stopp mal; Thomas7 wurde gesperrt? es gab nur diese sache bei dem vermittlungsausschuß bei welchem die mehrheit gegen eine sperre war? .. hallo??? ich hoffe ich verstehe gerade irgendwas ganz falsch! ...Sicherlich 00:39, 2. Feb 2005 (CET)
      • Die Sperre wurde erst vor einer guten Dreiviertelstunde aufgehoben. -- Sansculotte - ? 00:46, 2. Feb 2005 (CET)

Benutzer:Thomas7 und Doppelaccounts

Dauer: 2. Feb. 2005 bis 08:47 Uhr, 9. Feb 2005 (CET)

Beschreibung

Thomas7 hat mit verschiedenen Accounts und IPs in der wikipedia Kräfte unzweckgemäß gebunden. Er führt in Artikel Edit-Wars, wie beispielsweis Feldjäger [6], Technische Universität Berlin [7] etc., die momentan alle gesperrt sind und somit konstruktive Arbeit verhindern.

Im Themenkomplex Studentenverbindung hat er den Review, durch immer wieder eingestellte Edits erschwert und hat dadurch die eigentliche Zielsetzung, die Verbesserung des Artikels auf einen objektiv akzeptablen Stand, verhindert; der Review wurde deswegen abgebrochen.

Er wurde von Benutzer:Skriptor endgültig wegen seiner Tätigkeiten gesperrt. Mehrere weiterer Benutzer haben daraufhin seine IP Aktivitäten unterbunden. Er hat aber eine große Unterstützerfraktion, die seine Ansichten teilt und Gegenmaßnahmen häufig als "Adminwillkür" hinstellt. --Dingo 03:21, 2. Feb 2005 (CET)

Belege

Zitat aus Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Streit zum Themenkomplex „Studentische Verbindungen“

Edit Wars und Versuche, die eigene Meinung durchzusetzen

Man kucke sich die Aktivitäten der folgenden IPs am 9. und 10. Januar an:

  • Thomas7
  • 217.34.108.131
  • 213.6.161.23
  • 213.6.157.154
  • 213.35.148.70
  • 218.244.111.106
  • 217.9.58.215
  • 62.153.135.35
  • 62.134.77.78
  • 62.134.77.3
  • 62.134.77.250
  • 61.11.26.134
  • 219.238.191.16
  • 80.58.4.107
  • 80.58.33.172
  • 80.58.23.235
  • 80.58.14.107
  • 80.58.11.107
  • 205.152.129.34
  • 202.181.176.110
  • 141.76.1.121 (Anon Proxy)
  • 61.221.30.167
  • 61.11.26.142
  • 80.58.1.46
  • 80.55.195.214
  • 80.184.73.214
  • 66.119.33.188
  • 66.119.33.186
  • 66.119.33.185
  • 62.214.149.199
  • 62.214.148.138
  • 80.58.51.170
  • 80.58.50.42
  • 80.58.46.235

Das ist naürlich nur ein Beispiel, ähnliche Feldzüge hat Thomas7 auch gestern und heute sowie zu anderen Gelegenheiten veranstaltet. Hier sieht auch die kriminelle Energie, mit der Thomas alles daran setzte, unter Umgehung der Regeln seinen Kopf mit Gewalt durchzusetzen.

Weigerung, Belege zu nennen

Zum Beispiel im Rahmen seines Edit Wars in Organisation Consul. Änderungsbegründung, nachdem um Belege für seine Behauptungen gebeten worden war: „Kann nicht für jedes Mitglied der Flachen Teller Fraktion Nachhilfe in Geschichte geben.“

Verunglimpfen

Wie man auf seiner Diskussionsseite und an zahlreichen anderen Stellen nachlesen kann, bezeichnet Thomas7 unliebsame Benutzer routinemäßig als Mitglieder einer von ihm erfundenen „Flache Teller Fraktion“ (Rechtschreibung im Originalzustand), was von ihm offensichtlich als Abwertung gemeint ist. Weitere abwertende Ausdrücke über Leute, die ihm nicht passen (wahllos von seiner Diskussionsseite kopiert, fast beliebig viel läßt sich woanders finden – wie gesagt, inhaltliche Diskussion ist nicht so seine Stärke):

  • „verlogenes Geschichtsbild“
  • „unterbelichtet“
  • „Karl-Moik-Brauchtum“
  • „grölender Mob“
  • „Täuschungsabsicht“ (zu einer wahren Aussage)
  • „Selbst Alfred Tetzlaff war fortschrittlicher“
  • „Mißbrauch der Adminrechte“ (wird wohlweislich nie durch einen Beschwerdeantrag getestet)
  • „Blockaden sind Willkür, die einigen politisch in den Kram paßt“
  • „die Dumpfbacken aus der Flachen-Teller-Fraktion unter den Sysops“
  • „Halbtrottel“ (über Paddy)

Dazu kommen noch falsche Behauptungen, wie etwa, dass eine Diskussionsseite gesperrt sei, auf der Thomas gerade vorher gepostet hat (siehe seinen Beitrag auf seiner Diskussionsseite vom 10.1., 11:22, und meine Antwort darauf. Weitere falsche Behauptung, im gleichen Beitrag „Pöbeleien lehne ich ab“ – siehe oben.

Weitere Verletzungen diverser Regeln der Wikipedia und des üblichen Umgangs miteinander findet man in Hülle und Fülle, wenn man Thomas7s Beiträge und die seiner Tarn-IPs durchgeht. --Skriptor 23:00, 21. Jan 2005 (CET)

Diskussion

wurde geführt auf Diskussion:Studentenverbindung, Diskussion:Feldjäger, Diskussion:Organisation Consul,... weitere Belege bitte nach Gusto einfügen.

Vermittlungsversuch

Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Streit zum Themenkomplex „Studentische Verbindungen“ Doppelaccounts:

Auf einen Kompromißvorschlag in Benutzer:Jesusfreund/Wikipedia-Demokratie#Kompromißvorschlag ist Thomas7 nicht in für mich erkennbarer Weise eingegangen.

Den Antrag als berechtigt und formal zulässig bestätigen

Stellungnahme des Betroffenen

Pro Sperrung

  1. Uli 08:48, 2. Feb 2005 (CET) - ein Tropfen auf einen heißen Stein
  2. Skriptor 09:23, 2. Feb 2005 (CET)
  3. tsor 09:25, 2. Feb 2005 (CET) - was der hier aufführt ...
  4. DaTroll 09:26, 2. Feb 2005 (CET) Vom ersten Tag an hat er Stunk gemacht.
  5. Karen74 10:25, 2. Feb 2005 (CET)
  6. da didi | Diskussion 10:30, 2. Feb 2005 (CET)
  7. Simplicius 14:12, 2. Feb 2005 (CET) T7 ist dauerbeleidigend
  8. -- Stechlin 14:21, 2. Feb 2005 (CET)
  9. -- Herrick 14:40, 2. Feb 2005 (CET) war ich bei der ersten diesbezüglichen Abstimmung noch gegen eine Blockade, so hat mich sein Verhalten seitdem zu einer Meinungsänderung bewogen.
  10. -- Peter Lustig 15:01, 2. Feb 2005 (CET) die zich, von ihm angezettelten, edit-wars binden nur produktive Kräfte und er zeigt sich in keinster weise kompromisbereit.
  11. --Dundak 15:14, 2. Feb 2005 (CET)
  12. --stefan (?!) 16:13, 2. Feb 2005 (CET)
  13. --Markus Schweiß, + 17:14, 2. Feb 2005 (CET) kein weiterer Kommentar
  14. --Anathema <°))))>< 19:47, 2. Feb 2005 (CET) Thomas7 zeigt keine Bereitschaft zur Deeskalation, im Gegenteil.
  15. --Avatar 20:14, 2. Feb 2005 (CET)
    --Lung 20:20, 2. Feb 2005 (CET) nach obiger Regelung ungültig, da leider zu kurz dabei, offizieller Ersteintrag erfolgte um 01:18 am 27. Jan 2005 [8] -- dom 20:39, 2. Feb 2005 (CET)
  16. --buecherfresser 20:48, 2. Feb 2005 (CET)
  17. -- nach langem Überlegen doch dafür. --Thommess D 21:57, 2. Feb 2005 (CET)
  18. -- Baba66 23:39, 2. Feb 2005 (CET) Wer Rainer Zenz der «Flachen Teller Fraktion» zuordnet, gehört eigentlich ohne Verfahren gesperrt.
  19. -- RainerBi 05:31, 3. Feb 2005 (CET)
  20. --Nito 09:08, 3. Feb 2005 (CET)

Contra Sperrung

  1. --Sascha Brück 07:32, 2. Feb 2005 (CET)
  2. --Henriette 07:57, 2. Feb 2005 (CET)
  3. --MAK @ 08:04, 2. Feb 2005 (CET)
  4. --Lysis 09:09, 2. Feb 2005 (CET)
  5. --Thoken 12:20, 2. Feb 2005 (CET)
  6. -- dom 17:17, 2. Feb 2005 (CET)
    --schizoschaf -?!- 14:19, 2. Feb 2005 (CET)falls ich berechtigt bin. durchschaue das nicht ganzUngültige Stimme, da 85 Edits siehe im Artikelnamensraum. --Herrick 14:52, 2. Feb 2005 (CET)
  7. --SOZIALLOTSE) 18:13, 2. Feb 2005 (CET)
  8. --Jesusfreund 18:54, 2. Feb 2005 (CET)
  9. --Historiograf 22:24, 2. Feb 2005 (CET)
  10. --Trevithick 23:58, 2. Feb 2005 (CET) Grund: Die IP-Adressen oben können wohl kaum innerhalb von 2 Tagen von einer Person verwendet worden sein (Ergebnis von Tracerouting und whois-Abfragen). (Anfänger)-Fehler in der Beweislage! dazu vielleicht ein Zitat von Thomas 7: "...es gibt Software, die automatisch IPs austauscht. Eigentlich ist es schade, dass nur auf diese Weise Kritik in Wikipedia geäußert werden kann..." von (Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung) --Dundak 00:25, 3. Feb 2005 (CET) -Dieses Zitat wurde 00:31, 3. Feb 2005 von Stego entfernt und von mir wieder eingefügt. --Dundak 00:50, 3. Feb 2005 (CET)
  11. --adornix 00:14, 3. Feb 2005 (CET)
  12. guety

Enthaltung

Während ihr hier eure Energie in Privatkriege investiert, werden Junge Fotzen - hart gedehnt als enzyklopädiewürdig geduldet, schreiben junge türkischstämmige Rapper in ihre Artikel, mit wem sie verfeindet sind, gehen einzeilige Copy-Paste-Beiträge problemlos durch. Habt ihr bei euren Sandkastenkriegen (ich kenn keinen von euch und meine daher niemanden bestimmtes) schon mal drüber nachgedacht, wie eure Auseinandersetzungen bei der großen - und offensichtlich leider schweigende Masse der Wikipedianer - ankommt? Macht eure Privatkriege gefälligst unter euch aus, das interessiert doch hier keine Sau, wer hier wen wegen welchem Editwar nicht ab kann.

Ich weiß damit treffe ich nicht den Punkt, aber ich beobachte diese Diskussion schon seit einiger Zeit kopfschüttelnd und meine Motivation, hier täglich gegen die Masse der Trivial-Artikel anzukämpfen sinkt angesichts dessen, was hier an Energie verschwendet wird, zur Zeit rapide, und ich denke ich stehe damit nicht alleine.

--Popie 01:21, 3. Feb 2005 (CET)

Kommentare

Der Sperrantrag ist unsachlich, da es nichts zur Sache tut, ob Thomas7 eine Unterstützerfraktion hat. Dass diese seine politischen Ansichten teilen ist eine unverschämte Unterstellung. Was Skriptor tut ist Adminwillkür --Historiograf 03:02, 2. Feb 2005 (CET)

Ja, Du hast recht zu Punkt eins FULLACK!
Was Skriptor anbelangt hingegen stimmt dies nicht. Der hat nämlich sachlich hier dargestellt, warum er dies getan hat. Er hat IMHO völlig zu recht gehandelt. Es gab Situationen, da hat man sich aufgrund von Verfahrensfehlern totdiskutert. Die Sache an sich hat gestimmt aber das Verfahren wurde nicht ausreichend "bürokratisch" durchgegangen. Lass uns das Verfahren neu starten und dem ganzen eine formelle Berechtigung geben ;-)
Ich werde mich persönlich in Zukunft aus der ganzen Meinungsbildsache heraushalten. Ich werde den Antrag auch Formal nicht unterstützen (das ist nicht die Schuld von Skriptor). Und diskutieren werde ich auch nicht weiter hier. Ob Thomas7 wieder gesperrt wird ist mir völlig egal. Startschuß für die Diskussion hier. Mein Tip: "Wer hier nicht diskutieren und „Abstimmen“ will sollte am Schreibwettbewerb teilnehmen". --Paddy 04:30, 2. Feb 2005 (CET)
Soviel zum Thema unsachlich. Wenn ein Benutzer trollt, vandaliert oder übel beleidigt wird er von einem Admin gesperrt. Für ein paar Stunden. Macht er das wieder, wird er wieder gesperrt, vielleicht für ein oder zwei Tage. Ist der Benutzer wirklich nicht zur Vernunft zu bewegen, dann wird _hier_ ein Sperrantrag gestellt. Man kann das als Bürokratie abtun, ich halte es für eine wichtige Grundlage im Miteinander in der Wikipedia und im Miteinander von Benutzern und Admins im Besonderen. Es hat auch was mit Fairness und Gerechtigkeit zu tun. Wenn man einen unangenehmen, kritischen oder trollenden Benutzer ständig sperrt, unabhängig davon, ob er destruktiv ist oder nicht und sogar seine sinnvollen und beitragenden Diskussionsbeiträge revertiert, ihm also keine Chance gibt zu begründen, zu erklären oder woanders sinnvoll mitzuarbeiten, dann finde ich das ziemlich bedenklich. Das allein ist der Grund für die Aufhebung der Sperre und nichts anderes - wer hieraus eine inhaltliche Übereinstimmung mit Thomas7' Positionen ableitet diskreditiert damit Fairness und Respekt im Umgang miteinander und damit eine der elementarsten Grundlagen der Wikipedia. -- Sansculotte - ? 05:11, 2. Feb 2005 (CET)
ACK! Zumal Thomas einen Vermittlungsausschuss angerufen hatte und während des laufenden Verfahrens gesperrt wurde: Was ist denn das für eine Art jemandem seine Stimme zu nehmen und ihn in die Defensive und geradezu "Troll"-Rolle zu drängen? "Im Themenkomplex Studentenverbindung hat er den Review, durch immer wieder eingestellte Edits erschwert und hat dadurch die eigentliche Zielsetzung, die Verbesserung des Artikels auf einen objektiv akzeptablen Stand, verhindert; der Review wurde deswegen abgebrochen." Man kann die Versionsgeschichte auch anders lesen: Da haben Paddy, Skriptor und Rainer Bielefeld dafür gesorgt, daß Äußerungen einer IP immer wieder revertiert wurden und so eine Meinung der öffentlichen Wahrnehmung entzogen wurde. Ich habe mittlerweile den Eindruck, daß Skriptor die ganze Sache vollkommen über den Kopf gewachsen ist und er nicht mehr nüchtern und objektiv, sondern nur noch zornig und subjektiv urteilen und handeln kann. Daß er sich - nach Wochen der Kritik an seinem Handeln - immer noch nicht aus der Sache herausgezogen hat, stimmt mich sehr nachdenklich und läßt mich an seiner Neutralität erheblich zweifeln. --Henriette 07:54, 2. Feb 2005 (CET)

Da diese ganze Prozedur ohnehin purer Aktionismus ist, bin ich gegen die Sperrung. Da redet man von Anträgen, Fristen, Revisionen und diesem ganzen juristischen Mist, als könnte man hier hoheitliche Entscheidungen treffen. Das weiß Thomas7 selbst am besten, dass er da einen zahnlosen Tiger gegenüber hat. Wenn er so sehr an seinem Benutzernamen hängen würde, bräuchte man sich hier ja wohl kaum um die Mehrfachaccounts von ihm zu unterhalten. Er ignoriert eben alle Regeln! Und das ist sein gutes Recht bei der WP. --Sascha Brück 07:32, 2. Feb 2005 (CET)

Man man. Das ist echt ein Geschwaetz.... Ignoriere alle Regeln ist doch nicht das Recht, sich danebenzubenehmen... --DaTroll 13:05, 2. Feb 2005 (CET)
Sagt wer? DU als einer der WP-Gemeinschaft, die glaubt in einem chaotischen, anarchischen System wie der WP Regeln erstellen zu können, die ohnehin nicht durchzusetzen sind? Ich mag sein Verhalten ja auch nicht, aber es gibt hier genug Autoren, die in den Artikeln die mehrheitliche Meinung durchsetzen und Admins, die den größten Unfug reverten. Das reicht; mehr ist ohnehin nicht drin. Und wenn sich jemand so arg daneben benimmt, ist er innerhalb der WP-Gemeinschaft ohnehin schnell isoliert und wird irgendwann von selbst abdampfen. Aber ich akzeptiere es natürlich, wenn du und vielleicht auch die Mehrheit der Wikipedianer solche Verfahren für erforderlich halten. Ich halte es eben für Humbug. --Sascha Brück 18:09, 2. Feb 2005 (CET)
Nur kurz, weil es mit dem Thema hier nur am Rande zu tun hat, aber: wenn die Wikipedia tatsächlich bloß ein anarchisches chaotisches System wäre, gäbe es sie schon längst nicht mehr - zumindest nicht in der Art wie sie jetzt dasteht (und sie steht in meinen Augen sehr gut da). Wirf bloß mal einen längeren Blick auf die Seiten zu den Löschanträgen wegen URV, Unsinn etc. Wären da nicht eine ganze Reihe von Admins und nicht-Admins täglich dabei aufzuräumen, wäre die Wikipedia bloß eine Sammlung von zusammengeklauten Texten und Bildern und Aufsätzen auf dem Niveau von (Prä-)Pubertierenden. --Tsui 20:56, 2. Feb 2005 (CET)

Ich glaube, ich verstehe die Welt nicht mehr... -- da didi | Diskussion 08:51, 2. Feb 2005 (CET)

Hm, der Antrag ist mehr als unglücklich und auch noch zusammenkopiert – es sieht auch so aus, als wenn Skriptor etwas zum Antrag beigetragen hat (ja, ich hab dann hinterher gesehen dass obendrüber steht, es ist ein Zitat aus der Vermittlungsseite). Was soll dieses Riesenzitat bewirken? Und was ist eigentlich das Ziel des Antrags? Eine 24-stündige oder eine einwöchige Sperre? Warum nimmt sich eigentlich nicht mal jemand, der Thomas7 unbedingt gesperrt sehen möchte, die Zeit, das ganze vernünftig anzugehen? Ein paar Sätze und vernünftige Links als Begründung reichen völlig. -- Schusch 10:51, 2. Feb 2005 (CET)

Wie es so schön heißt, zum Edit-War gehören immer zwei. Und ich kenne kaum Artikel die so stark bewacht und reglementiert sind, wie die Artikel rund um die Studentenverbindungen. Selbst kleinste inhaltliche Änderungen werden sofort revertiert, eine gemeinsame Arbeit an den Artikeln ist offensichtlich nicht gewünscht. Ein gutes Beispiel dafür ist der Ende letzten Monats gelaufene Reviewprozess im Rahmen der Bewerbung des Artikels Mensur (Studentenverbindung) für die Einstufung als "Exzellenter Artikel" (hier nachzulesen: [9]). In diesem Meinungsbild stellten viele bisher mit den Editwars und Vermittlungsversuchen nicht vertraute und keinesfalls unbekannte Wikipedianer unabhängig von Thomas7 oder weiteren einschlägig Beteiligten gravierende Mängel des Artikels in Punkto NPOV, Kritik und Darstellungsweise fest. Trotzdem wird weiterhin unterbunden, dass dies entsprechend der Wikipedia-Praxis mit einem Neutralitätsbaustein angezeigt wird. Das ist für mich vollständig unverständlich, und kann nur den Grund haben das so mancher den Neutralitätsbaustein wohl als persönlichen Angriff statt einer willkommenen Verbesserungseinladung im Sinne konstruktiver Kritik sieht. Das Einstellen des Neutralitätshinweises (was u.a. außer Thomas7 noch andere Benutzer vergeblich versuchten) kann also kaum als Editwar interpretiert werden, da es wie gesagt auf breiter Front entsprechende Zweifel gibt. Und bei Zweifeln dann doch lieber mit Hinweis als ohne. -- 84.169.55.89 12:34, 2. Feb 2005 (CET) Und wer selbst im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen. bzw. Wer ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein. Ein bißchen weniger über das Fehlverhalten anderer nachzudenken und ein bißchen mehr über das eigene, würde sicher manchem nicht schaden.

Leider sind die Ungerechtigkeiten, die Thomas7 mit seiner unrechtmäßigen Dauersperrung passierten, keine Einzelfall. Vielmehr sind Übergriffe einzelner Administratoren gegen einfache Benutzer an der Tagesordnung. Sanscoulotte schrieb oben: "Wenn ein Benutzer trollt, vandaliert oder übel beleidigt wird er von einem Admin gesperrt. Für ein paar Stunden. Macht er das wieder, wird er wieder gesperrt, vielleicht für ein oder zwei Tage. Ist der Benutzer wirklich nicht zur Vernunft zu bewegen, dann wird _hier_ ein Sperrantrag gestellt." Wer einmal einen scheuen Blick auf die Liste der Gesperrten auf dieser Benutzerseite riskiert, sieht dass Benutzer:Lln seit einem Jahr ohne anständiges Verfahren gesperrt ist, weil es einem einzelnen Administrator (Benutzer:Herrick) so gefiel, Benutzer:Quellnymphe u.a. (mehrere Monate dabei über 500 edits) wurde von einer rachsüchtigen Admin Benutzer:Elian mit fadenscheinigster Begründung für 3 Monate gesperrt, ohne anständiges Verfahren oder die Möglichkeit sich zu verteidigen. Das sind alles himmelschreiende Ungerechtigkeiten unter deren Eindruck hier einfache Benutzer editieren. Da sind einige sehr spät aufgewacht. Nunmehr ist die Gelegenheit, dem Einhalt zu gebieten. Thomas7 hatte allen Grund, sich durch die ständigen Übergriffe einzelner Administratoren in die Enge gedrängt zu fühlen. Viele seiner Reaktionen erklären sich aus dem Machtgefälle zwischen einfachen Benutzern und einer dominierenden rechten Fraktion, die dem Umfeld der "Schlagenden Verbindungen" angehört. Sein Engagement verdient zumindest Respekt, von Vandalismus keine Spur. Seine Abwehr von Übergriffen ist Notwehr und seine überschießende Empörung menschlich verständlich. -- Stego 12:57, 2. Feb 2005 (CET)

Stego hat schon drei Artikeländerungen geschafft. Gratuliere. Soviel zum Thema Lln, Quellnymphe, ... was sagt eigentlich der Arzt dazu? Simplicius 15:20, 2. Feb 2005 (CET)
also bitte, ihr braucht Thomas7 keinen Heiligenschein umzuhängen oder ihn als Märtyrer zu bezeichnen ... er hat genügend User, die sich nicht mit Sperrungen wehren können oder auch wollen, mit seiner ignoranten Art vergrault. Mir gegenüber z. B. hat er sich durchaus verbale Entgleisungen und Sticheleien erlaubt, die absolut nicht durch die Bitte um Information, Mitarbeit oder Zurückhaltung von meiner Seite aus begründet waren. Ganz abgesehen mal von seiner abstoßenden Methode des Mobbings in der Signatur (wenn man das Mobbing entfernt, wie es ja auch den Wikipedia-Grundregeln und der Wikiquette entspricht, so bezeichnet er das lächerlicherweise als "Wahlfälschung") ... klar kommt jetzt wieder das Gejammer: aber der da hat angefangen ... aber das steht hier gar nicht mehr zur Debatte. Das einzige Problem ist, dass ganz offensichtlich keiner derjenigen, die Thomas7 gesperrt sehen wollen, in der Lage ist, dies mit Hilfe eines vernünftig formulierten Antrags auch durchzusetzen - ich glaube nicht, dass es bei einem ernsthaften Antrag an pro-Stimmen fehlen würde, aber ich habe bisher nichts gesehen, wo ich meine pro-Stimme drunter setzen würde. Die Sperr-Fraktion diskreditiert sich selber und muss sich nicht wundern, wenn sie durch diese seltsamen Aktionen schlussendlich mehr contra- als pro-Stimmen erntet. Und dann wird er halt nicht gesperrt. Punkt. Bitte an die eigene Nase fassen. -- Schusch 13:41, 2. Feb 2005 (CET)
ein Heiligenschein sollte es auch nicht sein, hier wurde schon mehrfach gesagt, dass sich Thomas7 in vielerlei Hinsicht auch selbst disqualifiziert. Es geht nur darum, das berücksichtigt werden soll, dass Thomas7 auch in einem Bereich der Wikipedia arbeitet, und das wird jeder bestätigen der das über die letzten paar Monate (was viel Zeit in Anspruch nimmt) beobachtet hat, der kaum konstruktive Mitarbeit nach dem Wiki-Prinzip mehr zulässt. Davon ist keinesfalls nur das Einzelschicksal Thomas7 betroffen, sondern viele Wikipedianer die gerne eine umfangreiche Überarbeitung der Artikel im Bereich Studentenverbindung wünschen bzw. zumindest einen Neutralitätshinweis (auf Grund von vielen geäußerter Bedenken während dem Meinungsbild zur Bewerbung als Exzellenter Artikel) auf entsprechenden Seiten für angebracht halten.
Mir geht es nicht darum auch nur eine einzige Beleidigung zu relativieren oder sonstige fragwürdige Verhaltensweisen (z.B. die Signatur-Debatte), ich würde mich gerne auf die inhaltlichen Fakten beschränken auch wenn das Sozialverhalten für andere unmittelbar beteiligte Benutzer sicher störend und evtl. auch beleidigend war.
Wer sich einmal die Versionshistorie einiger Artikel anschaut, wird sehen dass dort in einer Tour revertiert wird, und dass nicht nur bei Beiträgen von Thomas7 sondern auch bei Beiträgen etlicher anderer Wikipedianer und dass die Zahl der verbleibenden Beiträge ohne Revert auf eine eher kleine Gruppe von an einer Hand abzählbaren einschlägig bekannten Benutzern zurückzuführen ist.
Ein solches Verhalten beim "Artikelschutz" hilft der Entwicklung der Wikipedia meiner Meinung nach eher wenig, zumal der Artikel zur Zeit von vielen Wikipedianers (s. Review) als unbedingt überarbeitsbedürftig eingeschätzt wird. Was ist nun also das richtige Verhalten in so einer Situation? Sich damit abfinden, dass Änderungen an den Artikeln nur in einem streng-festgelegten Rahmen möglich sind (eine realpolitische Lösung, die viele Benutzer im Interesse zumindest kleinster Verbesserungen bereits gewählt haben) und einen Artikel von dem eine Mehrheit im Reviewprozess unter "Exzellente Artikel" NPOV, fehlende Kritik und ähnliche Mängel attestiert hat, so stehen zu lassen, um sicht nicht blos wegen eines "Neutralitätshinweises" in den Verdacht eines Editwars zu begeben.
Wer will darüber nun eindeutig urteilen? Das frage ich mich. Ich kann beide Verhaltensweise verstehen und billige keine Vollständig, weder halsstarriges Editiren noch unkritischen Rückzug. Tatsache ist, es ist ein komplexes Thema, das eigentlich nur durch eine argumentative Diskussion sinnvoll zu lösen ist. -- 84.169.109.158 15:08, 2. Feb 2005 (CET)
Es ist doch immer wieder possierlich, wie abgedroschen die Taktik unserer lieben Pseudo-Demokraten ist. Stego der, obwohl angeblich erst kurz in unserer Mitte [10], schon eine auffällige Vertrautheit mit einer bestimmten Form von verklärter Realitätswahrnehmung zeigt: Quellnymphe hatte ca. 133 Edits im Artikelnamensraum, obwohl sie oft wie bei Neo-Dada im Sekundentakt zusammengetragen wurden. Der weitaus größere Anteil derartigen Schaffens bezieht sich - und da ist nun einmal die Gemeinsamkeit zu Thomas7 - auf ständige Obstruktionspolitik bei allen möglichen und unmöglichen Diskussionen. Wenn dies auch noch in andere interwikis hineingetragen wird, hört für mich der Spaß auf. --Herrick 15:09, 2. Feb 2005 (CET)
Womit Herrick uns wieder einmal den ganzen Wahnsinn der Dauersperrung unbescholtener Benutzerinnen wie Benutzer:Quellnymphe zeigt, Neo-Dada gefällt Herrick nicht, obwohl der Artikel seit 2 Monaten völlig unbeanstandet in WP steht (ebenso wie andere Artikel von Quellnymphe, z.B. Altersdiskriminierung oder Utopist) Achja, Quellnymphe diskutiert zu viel (aha, es gibt also ein Diskussionsverbot! Wozu gibt es dann die 50 Prozent Diskussionsseiten, etwa weil sich alle Beteiligten telepathisch miteinander über Organisation und Meinungsbildung abstimmen können, ohne darüber diskutieren zu müssen?). Ich sage, es bedarf für Dauersperrungen einer nichtadministrativen Überprüfungsinstanz unabhängiger Überprüfer, solange Administratoren zu diesem Thema unverhohlenen Irrwitz verbreiten und danach handeln. Denn es ist hier doch im wesentlichen wieder die Administratorenclique die ihr Handeln nach ihren machtbewussten Partikularinteressen rechtfertigen will, indem sie mit Pro stimmt. -- Stego 00:22, 3. Feb 2005 (CET)


Da ich nun meine Stimme nicht abgeben darf, so möchte ich sie doch wenigstens erheben, und zwar contra Sperrung. Ich habe bei weitem nicht alles gelesen, um was hier gestritten wird, jedoch vor einiger Zeit die Diskussion um die Studentenverbindungen und dazugehörige Streitereien halbwegs verfolgt. Mein Eindruck war der, dass die eine 'Partei' (Thomas7) da relativ alleine stand, gegen die andere 'Partei', die hauptsächlich aus Verbindungsleuten bestand und ihre Artikel pflegte. (Die Zweifel am neutralen Standpunkt, die Thomas7 aufwarf, kamen mir durchaus auch.) Zu letzterer, den Eindruck habe ich gewonnen, gehört auch Skriptor. Wenn dann Skriptor mehrfach seine Adminrechte benutzt um thomas7 formlos zu sperren, dann ist das wohl nicht ganz in Ordnung. Das thomas7 daraufhin überreagiert ist vielleicht nicht richtig aber wenigstens verständlich. Mein Eindruck war auch, dass durch beharrliches Insistieren von Thomas7 eine durchaus fruchtbare Diskussion um diese Artikel entstanden ist, in deren Rahmen die Artikel auf Grundlage solider Recherchen um einiges erweitert wurden. my2cents schizoschaf -?!- 17:40, 2. Feb 2005 (CET)


Kurze Begründung für meine Contra-Stimme: Da auch ich gemobbt werde (zB durch unbegründete rev in meinen Artikeln, durch ungeahndete Beleidigungen wie "Schwein" durch Admins, durch Verächtlichmachung meiner Person) gilt für mich: Wehret den Anfängen. Gegen Machtmißbrauch einer -einflussreichen- Admin-Clique.

--SOZIALLOTSE) 18:30, 2. Feb 2005 (CET)


Ich finde, dass Thomas, aber auch Skriptor und andere seit dem letzten gescheiterten Sperrverfahren leider wenig dazugelernt haben. Hier wird einiges an Chancen ausgelassen, die zur Entkrampfung beitragen könnten. Das Verhalten vieler Beteiligten ist im Großen und Ganzen wenig konstruktiv. Obwohl ein Teil der Vorwürfe an Thomas zutrifft, stimmt ebenfalls:

  • dass einige Admins selbst an den edit wars beteiligt waren,
  • dass manche Kritik an einigen Artikeln auch unabhängig von Thomas´ Verhalten abgeblockt wurde;
  • dass hier "Parteienbildung" betrieben wird, die insgesamt konstruktive Arbeit erschwert;
  • dass Verfahrensfehler begangen, Fehler dramatisiert und Sperrgründe herbeigeführt wurden.

Ich halte das Sperrverfahren daher nicht für den geeigneten Weg, den Konflikt zu lösen. Einen besseren Weg beanspruche ich damit nicht. Ich bin inzwischen ratlos und frustriert und mag mich kaum noch äußern, da längst alles gesagt ist und ohnehin grausam viel geschwafelt wird. --Jesusfreund 19:07, 2. Feb 2005 (CET)

  • ich stimme Jesusfreund zu; mehr sachlichkeit (auch und gerade gegen trolle und vandalen, und ganz besonders von Admins) wären im verfahren sehr vorteilhaft gewesen. ...Sicherlich 23:51, 2. Feb 2005 (CET)

Herumgeschmiere aus Abstimmungsraum entfernt und in Kommentarraum verlegt: dazu vielleicht ein Zitat von Thomas 7: "...es gibt Software, die automatisch IPs austauscht. Eigentlich ist es schade, dass nur auf diese Weise Kritik in Wikipedia geäußert werden kann..." von (Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung) --Dundak 00:25, 3. Feb 2005 (CET)

Wenn du schon nicht unterschreiben möchtest, lieber Stego, hast du sicher eine gute Erklärung dafür, warum du meinen Kommentar zu Trevithicks Stimme entfernst und an eine "unverfänglichere" Stelle verschiebst. (Abgesehen davon, dass du deinen Edit mit einem reichlich nassforschen Kommentar versiehst.) Für einen Benutzer, der 12 Tage dabei ist und 2 Edits im Artikelraum hat, somit nicht einmal stimmberechtigt ist, finde ich das ziemlich verwegen. --Dundak 01:07, 3. Feb 2005 (CET)
Ich bin im Besitz wertvoller Fähigkeiten, z.B. kann ich, was viele hier nicht können, ich kann die Rilis zur Benutzersperrung lesen, z.B.
  • Rili Nr. 9: Eine kurze Begründung der Stimme ist erwünscht und zulässig, für ausführliche Kommentare und Diskussionen nutzt bitte die Diskussionsseite. (Bereits Benutzer:Rrr hatte nach der Entstehung der Rili darauf aufmerksam gemacht, dass es ausreichen würde, einen Kommentarraum einzurichten, statt einer eigenen Seite, so wie es jetzt auch die Praxis ist. Der Versuch über diese Anregung - die jetzt gängige Praxis ist - abzustimmen, brachte ihm u.a. das Urteil "Eunuch", "Schaumschläger" und etliche andere Beleidigungen, die als "Volksurteil" auf der Benutzersperrungsseite kaschiert wurden, ein.)-- Stego 09:30, 3. Feb 2005 (CET)
Lieber Dundak ich finde auch, bei den Stimmabgaben sollten keine Argumente ausgetauscht werden. Hier läuft doch sowieso schon einiges aus dem Ruder. mfg --schizoschaf -?!- 09:37, 3. Feb 2005 (CET)

Strukturverbesserung

Danke an Thoken für seine realistische Einschätzung auf Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Streit zum Themenkomplex "Studentische Verbindungen".

Wenn die Bereitschaft zur Verständigung so dermaßen gering ausgeprägt ist, dann sollen sich die Herrschaften IMO mal so richtig auspowern mit Blockaden, Sperrverfahren, Lösch- und Revertierorgien, edit wars, bis die Schwarte knackt und die ganze Wikipedia ächzt. Vielleicht rührt sich die riesige schweigende Mehrheit dann und schreit: AUFHÖREN!!!

Aber das ist wohl auch nur ein Traum, so wie das In-Ruhe-Lassen, das Pjacobi sich nun wünscht (s.o.) und das ich auf Benutzer:Jesusfreund/Wikipedia-Demokratie auch schon angeregt hatte. Mir macht es jedenfalls momentan kaum noch Spaß hier. Zuviel Zement in zuviel Köppen unterwegs!

Hinter dieser ganzen bescheuerten Polarisierung "Demokratietrolle" kontra "Admin-Willkür" steckt, weil alle immer und überall immer Recht haben, letztlich ein strukturelles Wikipedia-Problem, das uns noch echt zu schaffen machen wird.

Aber es soll nicht böse enden, sondern zu den richtigen Schlüssen anleiten. Das Ganze läuft sich doch sowieso tot. Dann könnte man sich ja mal endlich bessere Umgangsformen angewöhnen und wirksamere Verfahrensweisen für Kooperation und Qualitätssicherung zugleich überlegen. Und dann können die Vernünftigen endlich befreiter an die Arbeit gehen. Darüber denke ich zumindest mehr und mehr nach, wie das ginge. Hoffentlich nicht allein!

Vorschlag z.B.:

  • 1. Ein Admin, der selber bereits in einen edit war mit einem Benutzer verwickelt war, darf diesen nicht sperren.
  • 2. Die Verletzung der 3-R-R-Regel führt automatisch zur Sperrung von einer Woche, egal wer angefangen hat.
  • 3. Bei erkennbaren Verfahrensfehlern, fehlenden Begründungen (z.B. verlinkten Belegen), unsachlichen Randbemerkungen wird ein Sperrantrag automatisch zurückgewiesen.
  • 4. Vermittlungsversuche werden auf maximal eine Woche begrenzt, bei ausbleibender Lösung werden Antragsteller und Betroffener beide für ebenfalls 7 volle Tage gesperrt.

Das könnte Energieverlust durch ewig wiedergekäute fruchtlose Debatten etwas lindern, Sturköppe und Wichtigtuer abkühlen und zur Kooperation zwingen.

Ich weiß nicht, wo solche Ideen erörtert werden (können); falls es noch keine gemeinsame Seite dafür gibt, stelle ich gern die oben genannte Wikipedia-Demokratie-Unterseite zur Verfügung. --Jesusfreund 01:58, 3. Feb 2005 (CET)