Luganersee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2007 um 19:35 Uhr durch Frokor (Diskussion | Beiträge) (+nn). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Luganersee
Damm von Melide
Geographische Lage Tessin, Oberitalien
Zuflüsse Vedeggio, Cassarate, Magliasina
Abfluss Tresa
Orte am Ufer Lugano
Daten
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe über Meeresspiegel f1271 m ü. M.
Fläche 48.7 km²dep1
Maximale Tiefe 288 m

Besonderheiten

Weltnaturerbe Monte San Giorgio; Seedamm von Melide

Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MAX-TIEFEVorlage:Infobox See/Wartung/SEELAENGE

Vorlage:Infobox See/Wartung/SeebreiteVorlage:Infobox See/Wartung/Fläche

Der Luganersee oder Lago di Lugano (auch Ceresio (ital. vom lateinischen Ceresius) oder veraltet Lauisersee) ist ein See im Süden des Kantons Tessin in der Schweiz und in Oberitalien, benannt nach der Stadt Lugano. Seine Oberfläche liegt 271 m über dem Meeresspiegel und misst 48.7 km². Seine tiefste Stelle liegt bei 288 m, und sein Volumen beträgt 6.5 km³.

Obwohl der See nicht besonders gross ist, zeichnet er sich doch durch Allgegenwart aus: wo auch immer man in seiner Nähe einen Berg oder Streifen Land durchquert, immer steht man wieder an einem Zipfel des Luganersees. Seine extrem gezipfelte Form erklärt sich durch seine Entstehung nach der Eiszeit in einem Gebiet, wo zwei Gletscher zusammentrafen.

Einige Zipfel des Sees reichen nach Italien, dazu befindet sich die durch ihr Spielkasino bekannte italienische Enklave Campione d’Italia an seinem Ufer, was zu einem komplizierten Grenzverlauf führt. Zollrechtlich sieht es noch einmal anders aus: Gemäss Art. 3 Abs. 1 des Zollkodex der EG gehört zwar das italienische See-Ende von Porlezza zum Zollgebiet der heutigen EU, nicht jedoch das Gebiet der Gemeinde Campione d'Italia samt ihrem Anteil am See und interessanterweise auch nicht der italienische Teil zwischen dem Ufer und der politischen Grenze zwischen Ponte Tresa und Porto Ceresio.

Südlich von Lugano überqueren Autobahn und Bahnlinie den See auf dem Damm von Melide.

Blick vom Gipfel des Sighignola auf den südlichen Teil des Luganersees

Bekannte Aussichtsberge an seinem Ufer sind der Monte Brè (925 m ü.M.) im Osten, der Monte San Salvatore (912 m ü.M.) im Westen von Lugano und der Monte Generoso (1701 m ü.M.) am südöstlichen Ufer. Zwischen den südlichen Armen eingeklemmt liegt das Unesco-Weltnaturerbe Monte San Giorgio (1097 m ü.M.).

Da der See durch seine Lage an der Südspitze der Schweiz in einem mediterranen Klima liegt, ist er ein beliebtes Touristenziel.

Rund um den Luganersee haben sich verschiedene deutsche Komponisten zurückgezogen, wie Michael Jary, Martin Böttcher oder auch Peter Thomas. Der Schriftsteller Hermann Hesse lebte ab seinem 42. Lebensjahr bis zu seinem Tod in Montagnola bei Lugano.

Commons: Luganersee – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien