Luisenstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2013 um 15:40 Uhr durch Emmridet (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte: Kleinkram). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stadtviertel in Berlin-Mitte:
1 Altkölln (Spreeinsel) mit 1a Museumsinsel, 1b Fischerinsel
2 Alt-Berlin mit 2a Nikolaiviertel
3 Friedrichswerder
4 Neucölln am Wasser
5 Dorotheenstadt
6 Friedrichstadt
7 Luisenstadt
8 Stralauer Vorstadt (mit Königsstadt)
9 Gebiet Alexanderplatz (Königsstadt und Altberlin)
10 Spandauer Vorstadt mit 10a Scheunenviertel
11 Friedrich-Wilhelm-Stadt
12 Oranienburger Vorstadt
13 Rosenthaler Vorstadt
Das „Köpnicker Vierthel“ 1789 innerhalb der Zollmauer
Luisenstadt „diesseits“ und „jenseits“ des Kanals während der Kaiserzeit

Die Luisenstadt ist ein historischer Stadtteil von Berlin, der in den heutigen Ortsteilen Mitte und Kreuzberg aufgegangen ist.

Lage

Die Luisenstadt wird im Norden vom ehemaligen Verlauf des Berliner Festungsgrabens und von der Spree, im Westen entlang der Lindenstraße von der Friedrichstadt und im Süden vom Landwehrkanal begrenzt. Der kleinere Teil der Luisenstadt gehört heute zum Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks, der größere Teil zum Ortsteil Kreuzberg des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg.

Geschichte

Das Gebiet der späteren Luisenstadt hieß ursprünglich Myrica und wurde 1261 von der Stadt Cölln erworben. Danach siedelten sich dort erste Bauern an. Als Berlin im 16. Jahrhundert wuchs, entstanden diverse Vorstädte, darunter auch die Cöllnische oder Köpenicker Vorstadt. Ursprünglich außerhalb des damaligen Berlins errichtet, wurde das Gebiet während des Dreißigjährigen Krieges niedergebrannt. Schon 1701 erhielten alle Luisenstädter die vollen Berliner Bürgerrechte, auch wenn erst die von 1734 bis 1736 errichtete Berliner Zollmauer das gesamte, nun Köpenicker Viertel genannte Gebiet umfasste. 1802 wurde das Köpenicker Viertel auf Antrag der Bürger von König Friedrich Wilhelm III. nach seiner Gemahlin Luise in Luisenstadt umbenannt und später durch Peter Joseph Lenné nach der Idee von Friedrich Wilhelm IV. umgestaltet. 1841 wurde die Luisenstadt um das Gebiet zwischen der Zollmauer und dem Landwehrkanal vergrößert. Die ältesten bis heute erhaltenen Gebäude der Luisenstadt sind die nach Plänen des „Architekten des Königs“ Friedrich August Stüler errichtete evangelische St.-Jacobi-Kirche (1844–1845) in der Oranienstraße und die vom Stadtbaurat Hermann Blankenstein 1857 erbaute Evangelisch-Lutherische Kirche in der Annenstraße, die bis heute von den Altlutheranern gottesdienstlich genutzt wird.

Wappen der historischen Luisenstadt

Seit der Industriellen Revolution entwickelte sich eine enge Mischung aus Wohnen und Gewerbe, die das typische Bild der Luisenstadt prägte. Die Einwohnerzahl stieg von 149.652 im Jahr 1867 bis auf den Höchststand von 306.512 im Jahr 1910.[1] Mit örtlich bis zu 60.000 Einwohnern je km² gehörte die Luisenstadt zu den dichtest besiedelten Teilen von Berlin.

In der Kaiserzeit war die Luisenstadt verwaltungstechnisch in die zwei amtlichen Stadtteile Luisenstadt diesseits des Kanals und Luisenstadt jenseits des Kanals gegliedert, wobei sich diese Bezeichnungen auf den 1852 fertiggestellten Luisenstädtischen Kanal bezogen. Bei der Bildung von Groß-Berlin im Jahr 1920 fiel die gesamte Luisenstadt jenseits des Kanals sowie der südliche Teil der Luisenstadt diesseits des Kanals an den Bezirk Kreuzberg und der nördliche Teil der Luisenstadt diesseits des Kanals an den Bezirk Mitte. Damit verschwand der Name Luisenstadt aus den offiziellen Karten.

Von 1961 bis 1990 verlief quer durch das historische Gebiet der Luisenstadt ein Abschnitt der Berliner Mauer, da von 1945 bis 1990 der Bezirk Mitte zu Ost-Berlin und der Bezirk Kreuzberg zum amerikanischen Sektor von West-Berlin gehörte. Aktuelle Planungen sehen ein Verdichten und Lückenschließen vor, um die im Zweiten Weltkrieg besonders stark zerstörten Teile der Luisenstadt optisch wieder zusammenwachsen zu lassen.

Historische Orte und Bauwerke

Plätze

Brücken

Schienenverkehr

Kirchen

Historischer Luisenstädtischer Kanal mit dem Engelbecken und der St.-Michaels-Kirche
  • Die frühere Luisenstadt-Kirche wurde im
    Zweiten Weltkrieg zerstört und ihre Reste 1964 wegen
    der Nähe zur Berliner Mauer beseitigt.
    Aufgrund der Aktivitäten des Bürgervereins Luisenstadt
    konnten der Grundriss mit Pflanzen nachgestaltet
    und eine Gedenkstele aufgestellt werden.[2]
Commons: Luisenstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Friedrich Leyden: Gross-Berlin. Geographie der Weltstadt. Hirt, Breslau 1933 (darin: Entwicklung der Bevölkerungszahl in den historischen Stadtteilen von Alt-Berlin, S. 206)
  2. Arbeitsgruppe Denkmäler des Luisenstadt-Vereins

Koordinaten: 52° 31′ N, 13° 25′ O