Lydion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2010 um 18:14 Uhr durch Erud (Diskussion | Beiträge) (+ interwiki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ionisch-schwarzfiguriges Lydion mit Streifendekor, 2. Hälfte des 6. Jh. v. Chr., gefunden in Gela, heute im Museo archeologico regionale di Palermo

Das Lydion (altgriechisch λύδιον; Plural Lydia) war eine antike Vasenform.

Das Lydion stammte, wie der Name schon andeutet, aus dem antiken Lydien und wurde auch im antiken Griechenland von den Töpfern übernommen. Besonders beliebt war die kleine Form eines bauchigen und henkellosen Salbölgefäßes in Ostgriechenland. Das Gefäß stand auf einem engen, relativ hohem Fuß, der entweder eine zylindrische oder eine konische Form hatte. Der Hals konnte unterschiedlich lang sein und war kantig abgesetzt. Die Lippe war waagerecht. Verziert wurde das Lydion im allgemeinen im Streifendekor. In Athen wurde die Form nur selten produziert, figürlich verziert wurde sie noch seltener.

Literatur

Commons: Lydia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien