Madeleine Chapsal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2015 um 13:53 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben: Link korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Madeleine Chapsal (* 1. September 1925 in Paris) ist eine französische Journalistin und Schriftstellerin.

Madeleine Chapsal, 1995

Leben

Chapsal ist die Tochter von Marcelle Chaumont, einer Schneiderin für Haute Couture des Modesalons von Madeleine Vionnet. Mit zwanzig Jahren heiratete Chapsal 1945 den Journalisten Jean-Jacques Servan-Schreiber (JJSS). In Zusammenarbeit mit ihrem Ehemann und Françoise Giroud gründete sie im Mai 1953 die Zeitung L’Express.

1960 ließ sich Chapsal von ihrem Ehemann scheiden, arbeitete aber noch lange eng mit ihm zusammen. Zwischen 1981 und 2006 fungierte sie als Mitglied der Jury für den Prix Femina.

Rezeption

Ihre literarischen Werke wiesen sie als wichtige Vertreterin des französischen Feminismus aus. Ihre Dokumentationen und Sachbücher entstanden oft in Zusammenarbeit mit Frédérique Rossif. Daneben entstanden mit den Jahren auch Kinderbücher und einige Theaterstücke. Ihr Werk Französische Schriftsteller intim (Envoyez la petite musique) gilt als wichtiges Zeitdokument, da sie für dieses Buch bedeutende Schriftsteller und Philosophen Frankreichs interviewt hat.

Ehrungen

Werke

als Autorin

Biographisches
  1. 2006, ISBN 2-213-62982-X.
  2. 2008, ISBN 978-2-213-63598-9.
  3. 2009, ISBN 978-2-213-64281-9.
Kinderbücher
  • Le poisson voyageur. Édition Fleurus, Paris 1972.
  • Mimichat. Édition Fleurus, Paris 1972 (Magicalque; Bd. 4).
  • Un anniversaire chez le dragons. Denoël, Paris 1973.
  • Bzzi-Bzzi vole dans la prairie. Nef-Chastrusse, Bordeaux 2009, ISBN 978-2-916104-86-7.
Lyrik
Romane
Sachbücher
  • Vérités sur les jeunes filles. Fayard, Paris 1998, ISBN 2-213-60020-1 (Nachdr. d.Ausg. Paris 1960).
  • Das Fest der wilden Tiere („La fête sauvage“). Ullstein, Berlin 1977 (zusammen mit Frédérique Rossif).
  • Lieben lernen („Apprendre à aimer“). Turia + Kant, Wien 2009, ISBN 978-3-85132-532-4.
  • Callas l'extrême. Lafont, Paris 2004, ISBN 2-253-10961-4.
  • Französische Schriftsteller intim („Envoyez la petite musique“). Matthes & Seitz, München 1989, ISBN 3-88221-758-8.
  • Si je vous dis le mot passion. Le grand livre du mois, Paris 1999, ISBN 2-7028-3142-7.
Theaterstücke
  • Un flingue sous les roses. Pièce de Théâtre. Gallimard, Paris 1985, ISBN 2-07-070411-4.
  • Quelques pas sur le terre. Pièce de Théâtre. Gallimard, Paris 1989, ISBN 2-07-071625-2.
  • Théâtre. Fayard, Paris 1988/89 (2 Bde.).
  1. En scène pour l'entracte. 1989, ISBN 2-213-60127-5.
  2. Combien de femmes pour faire un homme? 1988, ISBN 2-213-60208-5.

als Herausgeberin

  • Les plus belles lettres d'amour. Paris 1998.
  • Les écrivains en personne. Union générale d'éditions, Paris 1973 (10/18; Bd. 809).

Adaptionen

Literatur

  • Catherine Laulhère-Vigneau (Hrsg.): Parisiennes. Carole Bouquet, Madeleine Chapsal, Marie Darrieussecq, Denis Grozdanovitch, Mireille Guillano, Dominique Mainard, Catherine Millet, Delphine de Vigan. Flammarion, Paris 2007, ISBN 978-2-08-120671-7.
  • Yves de Saint-Agnès: Eine sexuelle Revolution. Mit Interviews von Madeleine Chapsal („Une révolution sexuelle“). Verlag der Europäischen Bücherei, Bonn 1966.
  • Gilbert Tordjman: Le dialogue sexuel. Questions de Madeleine Chapsal. Pauvert, Paris 1976, ISBN 2-7202-0062-X.