Menhire auf Sardinien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der 5,75 m hohe Corru Tundu ist der größte Menhir Sardiniens
Perdas Longas di Guspini
Luxia Arrabiosa in Villaperuccio

Menhire auf Sardinien bestehen meist aus Basalt oder Granit und sind zwischen weniger als 1,0 m und 6,5 m hoch.[1] Sardische Menhire sind selten mehr als mannshoch und von phallischer bis spitzkonischer Form. Auf Sardisch heißen sie perdas fittas[2] oder perdas ficchidas.[3]

Die Aufstellung und Gestaltung der Menhire wird primär in die neolithischen Bono-Ighinu-, Ozieri-, Abealzu-Filigosa- und Monte-Claro-Kulturen datiert.

Salvatore Merella schätzt, dass es auf Sardinien etwa 750 Menhire gibt,[4] 850, wenn die Statuenmenhire mit einbezogen werden.[5] Menhire kommen hauptsächlich in den Regionen Barbagia und Marmilla, im Dreieck zwischen Isili, Laconi und Nurallao vor. Bei Laconi und Biru e’ Concas auf dem Sarcidano wurden etwa 50 Statuenmenhire aus Trachyt oder Kalkstein entdeckt.

Bedeutende Standorte:

  • Salvatore Merella: I menhir della Sardegna. (online)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ruth Whitehouse: Megaliths of Central Mediterranean. In: John D. Evans, Barry Cunliffe, Colin Renfrew (Hrsg.), Antiquity and Man, essays in honour of Glyn Daniel , Thames and Hudson, London 1981, 287, ISBN 0-500-05040-6
  2. Salvatore Merella, I menhir e i massi istoriati della Sardegna. Preistoria Alpina 46/2, 2012, S. 295–296, ISSN 0393-0157
  3. Salvatore Merella, I menhir della Sardegna (Doktorarbeit Rom). Sassari 2009, 8
  4. Salvatore Merella, I menhir e i massi istoriati della Sardegna. Preistoria Alpina 46/2, 2012, S. 295, ISSN 0393-0157
  5. Florian Soula, Les pierres dressées de l’aire corso-sarde. Evolution des corpus et des questionnements. Nouveaux résultats et perspectives. Doktorarbeit Université de Provence, 2012, 149.