Merkel-Raute

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2017 um 02:10 Uhr durch Schnabeltassentier (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Angela Merkel mit Merkel-Raute

Als Merkel-Raute (auch Merkel-Dach oder Raute der Macht, seltener Merkelizer[1]) wird eine Haltung der Arme und Hände bezeichnet, bei der die Hände mit den Innenflächen so vor dem Bauch gehalten werden, dass die Daumen und Zeigefinger sich an den Spitzen berühren und in etwa die Form einer Raute beschreiben. Benannt ist die Geste nach der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel, bei der diese Form der Handhaltung zu einem charakteristischen Teil ihres Auftretens in der Öffentlichkeit geworden ist.[2][3] Verschiedene Medien bezeichneten sie als „eine der bekanntesten Handgesten der Welt“.[4][5]

Rezeption

Die Merkel-Raute begründete eine Diskussion über nonverbale Kommunikation und löste eine Vielzahl von öffentlich geäußerten Spekulationen über die Bedeutung dieser Geste aus.[1] Darüber hinaus wurde die Geste zu einem Wahlkampfthema, insbesondere über die Zulässigkeit und Grenzen von Wahlwerbung.[6]

Die CDU-Strategen nutzten die Merkel-Raute im Rahmen einer Personalisierungsstrategie zur Bundestagswahl 2013 und bildeten sie auf einem 70 Meter × 20 Meter[7] großen Riesenposter in Berlin ab.[8][9] Das wiederum bewog Netzaktivisten, das Plakat zu persiflieren. Marketingfachleute bewerteten den Diskurs als Internet-Phänomen.[10]

31C3-Demoplakat „Mutti is watching you“

Das britische Wirtschaftsmagazin The Economist interpretierte die Merkel-Raute in Anspielung an Tolkiens Der Herr der Ringe als magischen und gefährlichen Ring: „One ring to rule them all“.[11] „In der Raute liegt die Kraft“ titelte Die Welt auf der Frontseite[12] und wies darauf hin, dass die Raute als Botschaft für sich stehe, für Ruhe und Kraft einer Bundeskanzlerin. Es bedürfe keines weiteren Textes.

Bei Madame Tussauds wurde die Wachsfigur von Angela Merkel im Jahr 2013 bei einer Erneuerung um die charakteristische Merkel-Raute ergänzt.[13]

Mathematisch gesehen stellt dieses Viereck tatsächlich keine Raute, sondern ein Drachenviereck dar, weil ihr Daumen und Zeigefinger nicht gleich lang sind.[14]

Interpretationen

„Die Merkel-Raute soll Besonnenheit ausdrücken und die Fähigkeit, die Dinge zusammenzuführen“ schrieb Thorsten Jungholt in Die Welt in einem Artikel.[15] Merkel selbst soll zu ihrer Handhaltung lediglich gesagt haben: „Es birgt eine gewisse Symmetrie.“[16][17] Bereits 2012 erklärte sie, die Raute helfe ihr, den Rücken gerade zu halten.[18]

Silke Burmester deutete die Merkel-Raute als Zeichen dafür, dass Merkel – die eine Naturwissenschaftlerin und keine Ausdruckstänzerin sei – die Energie durch das Schließen eines Kreislaufs nach innen durch ihren Körper fließen lasse.[7]

Körpersprachenforscher sprachen vom „Merkel-Dach“. Dies sei ein Symbol für Brücken und Nachbarschaft.[18]

Verbreitung

Gordon Brown, damaliger britischer Premierminister (links), kopiert lächelnd die Merkel-Raute beim G8-Gipfel im Juli 2008

Die Merkel-Raute wurde von verschiedenen Personen aufgegriffen und nachgestellt. So kopierten beispielsweise Recep Tayyip Erdoğan, Guido Westerwelle, Gordon Brown[19] und Donald Trump[20] die Geste.[18] Im Internet wurden Seiten mit Darstellungen der Merkel-Raute und Bildmontagen angelegt,[21] der Tagesspiegel griff diese Entwicklung als Thema auf und forderte seine Leser auf, ebenfalls Bildmontagen einzureichen.[22] Als Emoticon wird die Merkel-Raute durch ein Kleiner-als- und ein Größer-als-Zeichen gebildet (<>). Dieses Emoticon wurde nach Angaben der CDU für den Bundestagswahlkampf 2013 erfunden.[23]

Commons: Merkel-Raute – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Phänomen: Deutschland macht den „Merkelizer“ – Die geheimen Zeichen der Kanzlerin. In: Hamburger Abendblatt online, 31. Oktober 2009.
  2. Wohin mit den Armen? Merkel lüftet Geheimnis der Raute. In: n-tv.de, 3. Mai 2013, abgerufen am 2. September 2013.
  3. Eckhard Fuhr: Was ist das Geheimnis der Merkel-Raute? Das Zeitgeschichts-Forum Leipzig erklärt die Sprache der Zeichen. In: Welt Online, 17. Dezember 2012, abgerufen am 2. September 2013.
  4. ‘Merkel diamond’ takes centre stage in German election campaign. In: The Guardian. 3. September 2013, abgerufen am 17. September 2013.
  5. The many faces of Frau Merkel. In: Al Jazeera online, 18. September 2013.
  6. Wahlwerbung – Mega-Merkel-Plakat provoziert Ärger in Berlin-Mitte. In: Tagesspiegel.de, 4. September 2013.
  7. a b Raute der Macht: Muttis Höhle für alle Schwestern. In: Spiegel Online, 15. September 2013.
  8. Philipp Wittrock: Riesenplakat der CDU: Maxima Merkel. In: Spiegel Online, 2. September 2013, abgerufen am 2. September 2013.
  9. Bundestagswahl – Wahlkampf mit der „Merkel-Raute“. In: Deutsche Welle, 5. September 2013.
  10. „Juhu, ein neues Meme“: Netz lacht über #Merkelraute. In: wuv.de, 5. September 2013.
  11. Britisches Magazin empfiehlt Wiederwahl Merkels. In: Welt.de, 12. September 2013.
  12. In der Raute liegt die Kraft. In: Welt.de, 3. September 2013.
  13. Merkel-Raute in Wachs gegossen: Madame Tussauds erneuert Kanzlerin. In: n-tv.de, 16. September 2013.
  14. Christoph Drösser: Ist die Merkel-Raute in Wirklichkeit ein Drachen? In: Die Zeit online, 15. April 2017. Abgerufen am 31. Mai 2017.
  15. Wo die Merkel-Raute den Tod bringt. In: Die Welt, 15. September 2013.
  16. Inszenierung der Kanzlerkandidaten: Raute vs. Stinkefinger, Artikel des Spiegels vom 13. September 2013.
  17. Die Kanzlerin erklärt die „Merkel-Raute“. In: Deutsche Welle, 2. Mai 2013.
  18. a b c Das Jahr der Raute. In: Die Welt, 30. Dezember 2012.
  19. siehe Foto und das Video Gordon Brown welcomes Angela Merkel to Downing Street auf YouTube, ab 0:36 bis 3:22
  20. Trump verschärft Medienschelte: "Ekelhaft, dass Presse schreiben kann, was sie will". In: Spiegel Online. 12. Oktober 2017, abgerufen am 12. Oktober 2017.
  21. Z. B. Merkel-Raute. In: merkelraute.tumblr.com und The new Giga advertising from Angela Merkel. In: 9gag.com
  22. Merkel wird Mr. Burns nicht los. In: Tagesspiegel.de, 5. September 2013.
  23. Facebook-Seite der CDU während der Bundestagswahl 2013 mit Aufruf an die Fans, <>-Kommentare zu verfassen