Musikalische Komödie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. November 2020 um 12:13 Uhr durch Didionline (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Spielstätte für Musik (Deutschland); Ergänze Kategorie:Spielstätte für Musik (Sachsen)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Musikalische Komödie im Haus Dreilinden

Die Musikalische Komödie (umgangssprachlich MuKo) ist ein Operetten- und Musicaltheater in Leipzig. Ihre Spielstätte befindet sich im Stadtteil Lindenau im Haus Dreilinden, das oft selbst auch als Musikalische Komödie bezeichnet wird. Sie ist eine der drei Sparten der Oper Leipzig. Sie verfügt aber über ein eigenes Ensemble mit Solisten, Chor, Ballettgruppe und Orchester. Aufgrund dessen und ihrer eigenen Spielstätte wird sie in der Öffentlichkeit als eigenständige kulturelle Einrichtung wahrgenommen. Ihr Repertoire reicht von der Spieloper über das Hauptgebiet Operette bis zum Musical.

Geschichte

Haus Dreilinden

Eckhaus Zschochersche-/Dreilindenstraße

Erstmals 1495 wurde in Lindenau etwa an der Stelle der jetzigen Musikalischen Komödie der älteste Gasthof Lindenaus erwähnt, der ab dem Beginn des 18. Jahrhunderts den Namen „Drei Linden“ führte[1] und in dem Napoleon Bonaparte nach der Völkerschlacht übernachtet haben soll.[2] Schon vor 1900 hatte der Gasthof einen Biergarten, der als beliebtes Ausflugsziel der Leipziger galt und in dem sommers auch Theater gespielt wurde.

Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der Gasthof abgerissen und der Bogen Dreilindenstraße/Zschochersche Straße/Lützener Straße mit vierstöckigen Wohnhäusern bebaut. Im Hofbereich dieses Ensembles errichtete 1912 die Brauerei C. W. Naumann nach einem Entwurf des Architekten Otto Gerstenberger einen Saalbau als prunkvollen Konzert- und Ballsaal mit 3000 Plätzen. Der Saal besaß eine kleine Bühne und auf den Emporen ein Weinlokal und eine sogenannte Bierschwemme. Er wurde ab 1913 als „Varieté Drei Linden“ genutzt. Sein ebenfalls mit Gastronomie bestückter Zugangsbau befand sich in der Dreilindenstraße. Ein Umbau 1918 war auf die weitere Nutzung als großstädtisches Varieté ausgerichtet.

Da zum Ende des Zweiten Weltkrieges alle im Innenstadtbereich gelegenen Theater zerstört oder schwer beschädigt worden waren, wurde der Saal von 1945 bis 1960 als Ausweichspielstätte der Oper Leipzig genutzt. 1952 wurde bei einem Umbau des Hauses versucht, der Gewährleistung minimaler Anforderungen an ein Operntheater Genüge zu tun. Mit der Fertigstellung des Opernhauses am Karl-Marx-Platz 1960 wurde der Saal für das Operettentheater frei.

Das Haus verfügt heute über 529 Plätze. Obwohl seit 1992 auf zahlreichen Gebieten Rekonstruktionen durchgeführt wurden, sind die Emporen noch nicht nutzbar. Wesentliche Verbesserungen für die Künstler, z. B. in den Garderoben, bringen seit 2014 laufende Baumaßnahmen unter Einbeziehung eines Nachbargebäudes.[3] Im April 2018 wurde im Leipziger Stadtrat eine umfassende Sanierung der Musikalischen Komödie beschlossen. Von Juli 2019 bis November 2020 ist eine Schließung des Hauses geplant, in dieser Zeit soll der Zuschauerraum mit Orchestergraben grundlegend modernisiert werden. Die hinteren Emporen sollen entfernt und die der Zuschauerbereich neu gestaltet werden. Nach der mit 7,6 Millionen Euro veranschlagten Sanierungsmaßnahme soll die Platzkapazität bei 640 liegen. Als Interim soll in dieser Zeit das Leipziger Westbad dienen, wo 480 Sitzplätze bereitgestellt werden.[4]

Das Theater

Die Historie des Leipziger Operettentheaters reicht über die der Musikalischen Komödie hinaus. Neben den Operettenaufführungen im Alten Theater etablierte sich 1906 in dem 1901/1902 erbauten Komplex des Centraltheaters am Thomasring (heute Dittrichring) das „Operettentheater am Thomasring“.[5] 1912 ging das Theater in städtische Trägerschaft über. In den 20er und 30er Jahren wurden, häufig unter dem Dirigat der Komponisten, Werke von Franz Lehár, Paul Abraham, Robert Stolz, Ralph Benatzky, Paul Lincke und anderen Meistern der Operette aufgeführt und traten bedeutende Interpreten dieses Genres wie Johannes Heesters auf. Das Theater wurde bis zu seiner schweren Beschädigung im Zweiten Weltkrieg betrieben.

Nach dem Krieg hatte das Ensemble in einem Saalbau am Lindenauer Markt, dem späteren Haus der Volkskunst, ein vorläufiges Unterkommen gefunden. Es stellte mit Solisten, Chorsängern, Tänzern und Orchestermusikern den Stamm des nach dem Auszug der Oper aus dem Haus Dreilinden 1960 entstehenden zweiten städtischen Musiktheaters. Dieses hieß „Kleines Haus Dreilinden“ und stand unter der Leitung von Regisseur Erhard Fischer. Klassische Operette und besonders die Pflege der Werke von Jacques Offenbach bildeten das Rückgrat des Repertoires. Auch das zeitgenössische Schaffen des Heiteren Musiktheaters wurde gemäß dem Kulturauftrag mit wechselnden Erfolgen gepflegt. Uraufführungen waren Rund ist die Welt von Wolfram Heicking am 15. Februar 1963, Urlaub ins Glück von Stefan Kerst am 15. Februar 1963, Die Wette des Mister Fogg (nach Jules Verne) von Alo Koll am 30. September 1971, Olala, Mademoiselle (nach Madame Favart von Jacques Offenbach) von Conny Odd am 30. Juni 1972, am 15. Juni 1974 dirigierte Gerd Natschinski die Premiere seines Musicals Terzett, danach Keep Smiling von Harry Sander und Aphrodite und der sexische Krieg von Gerhard Kneifel am 30. April 1976.

1965 wurde Wolfgang Weit neuer Künstlerischer Leiter und ab 1968 Direktor des Hauses, das sich ab diesem Jahr „Musikalische Komödie“ nannte. Werke verschiedener musikalischer Genres, Spieloper, Operette und Werke des 20. Jahrhunderts, u. a. „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ (Inszenierung Joachim Herz, 1967), kamen zur Aufführung. Jetzt wurden auch die klassischen Broadway-Musicals, wie „Kiss Me, Kate“, „My Fair Lady“ oder „Can Can“ gezeigt. Aber auch neuere wie „Sweet Charity“ kamen ins Programm.

1983 übernahm Klaus Winter die Direktion mit einer Hinwendung zur Wiener Operette und hier besonders zu Johann Strauss und Robert Stolz. Die Robert-Stolz-Pflege war insbesondere Anliegen und Verdienst von Roland Seiffarth, der seit 1978 Musikalischer Oberleiter und Chefdirigent an der Musikalischen Komödie war, er rehabilitierte auch den Operetten-Komponisten Friedrich Schröder mit der Aufführung von dessen Oper Das Bad auf der Tenne 1980.

Nach der Entflechtung des Leipziger „Theaterkonzerns“ nach der Wende von 1989 und kurzer Selbständigkeit der Musikalischen Komödie wurde diese 1990 künstlerisch eigenständiger Bestandteil der Oper Leipzig (im Rahmen eines Mehrspartentheaters) unter der Intendanz von Udo Zimmermann. Erste Direktorin unter dieser Konstellation war Ballettmeisterin Monika Geppert.

Gegenwärtig ist Intendant der Oper Leipzig und folglich auch der Musikalischen Komödie Ulf Schirmer. Betriebsdirektor der MuKo ist Torsten Rose, Musikdirektor und Chefdirigent ist Stefan Klingele, Chefregisseur ist Cusch Jung. Das Ensemble der Musikalischen Komödie besteht aus 14 Sängerinnen und Sängern, 48 Musikern des Orchesters, 25 Chormitgliedern und 15 Tänzerinnen und Tänzern.

Literatur

  • Horst Riedel: Stadtlexikon Leipzig von A bis Z. PROLEIPZIG, Leipzig 2005, ISBN 3-936508-03-8, S. 421
  • Roland H. Dippel: Repertoire-Theater und Spezial-Ensembles. Zentren des Heiteren Musiktheaters (Serie „Operette und Musical der DDR“, Folge 5) in: Leipziger Volkszeitung, 23. März 2016, Nr. 70, S. 12

Einzelnachweise

  1. Leipzig-Lexikon Dreilindenstraße
  2. Website des Hauses (Punkt 1713 aufrufen) (Memento vom 4. Februar 2016 im Internet Archive)
  3. Abschnitt „Funktionsgebäude“ auf der Website des Hauses (Memento vom 4. Februar 2016 im Internet Archive)
  4. Peter Korfmacher: „Was mit 7,6 Millionen alles machbar ist“. Ab Juli wird der Zuschauerraum der MuKo komplett umgebaut, das Westbad als Ausweichspielstätte genutzt. In: Leipziger Volkszeitung vom 25. Januar 2019, S. 9.
  5. Leipziger Neueste Nachrichten, 5. Oktober 1937

Koordinaten: 51° 20′ 10,2″ N, 12° 20′ 21″ O