NGC 246

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Planetarischer Nebel
NGC 246
Aufnahme mit dem 81-cm-Spiegelteleskop des Mount-Lemmon-Observatoriums
Aufnahme mit dem 81-cm-Spiegelteleskop des Mount-Lemmon-Observatoriums
AladinLite
Sternbild Walfisch
Position
Äquinoktium: J2000.0
Rektaszension 00h 47m 03,3s [1]
Deklination −11° 52′ 17″[1]
Erscheinungsbild
Scheinbare Helligkeit (visuell) 10,9 mag [2]
Scheinbare Helligkeit (B-Band) 8,0 mag [2]
Winkelausdehnung 4,08′ × 4,08′  
Zentralstern
Bezeichnung HIP 3678 [3]
Scheinbare Helligkeit +11,77 mag [4]
Spektralklasse B0 [4]
Physikalische Daten
Rotverschiebung +0,000130 [3]
Radialgeschwindigkeit +39 km/s [3]
Entfernung 2.055 Lj
(630 pc) [5]
Absolute Helligkeit +11,78 mag 
Geschichte
Entdeckung F. W. Herschel
Datum der Entdeckung 27. November 1785
Katalogbezeichnungen
 NGC 246 • PK 118-74.1 • GC 131 • H V 25 • h 56 • PN G118.8-74.7

NGC 246 ist die Bezeichnung für einen planetarischen Nebel im Sternbild Walfisch.

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

NGC 246 ist ca. 2000 Lichtjahre entfernt und hat eine Winkelausdehnung von 4,0' × 3,5'. Die absolute Helligkeit liegt bei +11,78 mag, seine scheinbare Helligkeit bei 10,9 mag. Der Nebel wird durch einen in seinem Zentrum liegenden Stern im Endstadium seiner Entwicklung gebildet, der seine äußere Hülle abstößt. Der Zentralstern entwickelt sich dabei zu einem heißen Weißen Zwerg.[6]

Der planetarische Nebel NGC 246 wurde am 27. November 1785 von dem deutsch-britischen Astronomen Friedrich Wilhelm Herschel entdeckt.[7] Im englischen Sprachraum hat das Objekt wegen der groben Ähnlichkeit mit einem Schädel auch den Trivialnamen "skull nebula".

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: NGC 246 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. NGC 246
  3. a b SIMBAD database, operated at CDS, Strasbourg, France
  4. a b The Hipparcos and Tycho Catalogues at ESA
  5. Astronomie.de / der Treffpunkt für Astronomie. Abgerufen am 9. August 2020.
  6. NGC 246 and the Dying StarAstronomy Picture of the Day vom 18. April 2006 (englisch).
  7. Seligman