Nady Mirian

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nady Mirian (geboren in Köln) ist eine deutsch-iranische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Dozentin für Bildungswissenschaften und Historische Bildungsforschung an der Universität zu Köln sowie Autorin. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen (Cyber-)Mobbing, Resilienz und den Umgang mit Leid und Leidenserfahrungen.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mirian absolvierte ihr Studium an der Universität zu Köln, wo sie bei Kersten Reich promovierte. Ihre Dissertation beschäftigte sich mit dem Thema Mobbing und Inklusion[1] und untersuchte quantitativ und qualitativ eine mögliche Abhängigkeit zwischen Mobbing und Inklusion. Hierfür wurde eine Stichprobenerhebung von 215 Schülern an einer inklusiven und einer nicht-inklusiven Schule in Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Nach ihrer Promotion erlangte sie die Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und führt heute eine eigene psychotherapeutische Praxis.[2] Sie hat zudem internationale Lehrerfahrungen unter anderem an der Universität Paris-Nanterre.[3]

Seit dem Wintersemester 2016/2017 ist Mirian als Dozentin an der Universität zu Köln tätig, wo sie Kurse in Bildungswissenschaften und historischer Bildungsforschung gibt. Ihre Forschungsarbeit hat sich insbesondere auf die Themen Resilienz und Mobbing und Cybermobbing fokussiert. Sie hat verschiedene Artikel und Beiträge zum Thema Mobbing veröffentlicht und war regelmäßig auf Konferenzen und Fachtagungen präsent[4]. Sie ist zudem oft beim WDR/Lokalzeit zu sehen, wo sie regelmäßig als Expertin für Themen wie Psychotherapie, Kinder- und Jugendkriminalität, Psychologie[5] und Cybermobbing auftritt.[6]

Neben ihrer akademischen Tätigkeit engagiert sich Mirian in Projekten zur Förderung psychischer Gesundheit bei Jugendlichen und bietet Workshops und Schulungen für Lehrer und Pädagogen an.[7]

Forschungsschwerpunkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ihre Forschung konzentriert sich auf die psychologischen und pädagogischen Aspekte von (Cyber-)Mobbing, wobei sie die Auswirkungen von Mobbing und Cybermobbing auf Kinder und Jugendliche untersucht und Ansätze zur Prävention und Intervention entwickelt.[8]

Ein weiteres zentrales Thema der Arbeit von Mirian ist die Förderung von Resilienz, insbesondere in Abgrenzung zu den kapitalistisch geprägten Ratgeberkonzepten von heute. Sie setzt sich kritisch mit der gängigen Selbstoptimierungs-Kultur auseinander und betont, dass Resilienz mehr ist als die bloße Anpassung an äußere Anforderungen. In einem ihrer Beiträge thematisierte sie die Verbindung zwischen Transsexualität und Resilienz.[9] Sie hebt dabei hervor, wie bedeutsam Resilienz im Hinblick auf die Akzeptanz und das Erleben von Sexualität ist. Mirian betont, dass Menschen, die sich in ihrer Geschlechtsidentität nicht dem binären System anpassen, häufig besonderen Herausforderungen ausgesetzt sind. Hierbei sei die Entwicklung und Förderung von Resilienz ein wichtiger Schutzfaktor, um gesellschaftlichen Druck, Diskriminierung und persönliche Krisen zu bewältigen und sich selbst treu zu bleiben.

Ein weiteres Thema ist der Umgang mit Leid. Mirian publizierte 2024 beim Verlag Penguin Randomhouse zu diesem Thema ein Buch über Interviews unter anderem mit Teresa Enke, Parastou Forouhar und Christian Peter Dogs.

Veröffentlichungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Mobbing und Inklusion – ein empirischer Schulvergleich mit Ausblick auf konstruktivistische Präventionsmaßnahmen. Wiesbaden: Springer VS, 2020, ISBN 978-3-658-28393-3.
  • Zwischen Vulnerabilität und Resilienz – Experteninterview mit einem jugendlichen Transmann zum Umgang mit Transgeschlechtlichkeit in der Schule. In: Vanagas, A. (Hrsg.): Sexualpädagogische (Re-)Visionen: Sexualpädagogik als Diskriminierungsschutz für Schule und außerschulische Bildungsarbeit. Wiesbaden: Springer VS, 2021, ISBN 978-3-658-32513-8.
  • Leid- die emotionalen Wellen des Lebens- warum schwere Lebensphasen dazugehören und uns sogar wachsen lassen. München: Kösel Verlag, 2024, ISBN 978-3-466-37324-6.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Mobbing und Inklusion. doi:10.1007/978-3-658-28394-0 (springer.com [abgerufen am 1. Oktober 2024]).
  2. Multilinguale Psychotherapie. Abgerufen am 1. Oktober 2024 (deutsch).
  3. Nady Mirian (Autorin): alle Bücher + Steckbrief bei Penguin. Abgerufen am 1. Oktober 2024.
  4. Program. Abgerufen am 1. Oktober 2024 (englisch).
  5. WDR Lokalzeit MordOrte: Nico verhungert in eigener Familie | Lokalzeit MordOrte. 23. Oktober 2023, abgerufen am 1. Oktober 2024.
  6. WDR: Gewalt durch Überforderung: Tochter tötet pflegebedürftige Mutter in Königswinter. 9. August 2024, abgerufen am 1. Oktober 2024.
  7. Kulturelle Bildung. Abgerufen am 1. Oktober 2024.
  8. Humanwissenschaftliche Fakultät :: Universität zu Köln. Abgerufen am 1. Oktober 2024.
  9. Sexualpädagogische (Re)Visionen. doi:10.1007/978-3-658-32514-5 (springer.com [abgerufen am 1. Oktober 2024]).