Nationalparks in Kanada

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lage der Nationalparks (Stand: 2014)

In Kanada bestehen 48 Nationalparks. Sie werden von der Regierungsbehörde Parks Canada verwaltet.

Bereits 1885 wurde von der kanadischen Regierung Land für öffentliche Parks bereitgestellt, aus dem später der Banff-Nationalpark wurde. Ähnlich wie in den Vereinigten Staaten von Amerika sind die Parks ursprünglich zur Erholung und zum Vergnügen der Bevölkerung geschaffen worden. 1930 hat das Parlament mit dem National Park Act eine Verordnung erlassen, um die Gebiete unter Schutz zu stellen.

Bis in die 1970er Jahre wurden Nationalparks nicht nach einem System oder Plan eingerichtet, sondern relativ willkürlich verteilt. Unter der Verantwortung von Jean Chrétien wurde dann mit der Erarbeitung eines Plans begonnen, nach welchem die Regionen ausgewählt werden in denen noch ein Nationalparks eingerichtet werden soll. Mit dem National Parks System Plan wurde Kanada in 39 Regionen eingeteilt.[1] Aktuell sind erst in 30 der Regionen Parks eingerichtet. In einer Region, der Region „Mackenzie Delta“, gibt es keinen Nationalpark, aber es wurde ein Schutzgebiet in Form des Pingo Canadian Landmark eingerichtet. In 8 Regionen sind noch keine Parks eingerichtet, dafür sind manche Regionen jedoch überdurchschnittlich vertreten (z. B. die Regionen Rocky Mountains oder St. Lawrence Lowlands in denen es jeweils fünf Nationalparks gibt). Langfristig soll jede der Regionen durch mindestens einen Park repräsentiert werden. Ein weiterer Park, der South Okanagan-Similkameen National Park sollte schon 2010 zum Nationalpark (IUCN-Kategorie II) werden, doch steht die endgültige Entscheidung noch aus. Mit diesem würde dann ein Park in einer bisher nicht berücksichtigten Region eingerichtet.

Hinzu kommen weitere nationale Gewässerschutzgebiete, wie im Oberen See.

Mit Reserves werden in Kanada Nationalparks bezeichnet, in denen die Indigenen besondere Rechte haben und zum Beispiel jagen oder fischen dürfen. Teilweise tragen Parks auch dann den Zusatz Reserve wenn dessen endgültige Grenzen oder die Nutzungsbedingungen erst nach der Klärung von noch offenen bzw. ungeklärten Ansprüchen, von in der Regel, First Nations festgelegt werden können.

Liste der Nationalparks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name Ansicht Provinz/Territorium Gründung Fläche Besucher
(2019–20)[2]
Akami-Uapishkᵁ-KakKasuak-Mealy-Mountains-Nationalpark Mealy Mountains Labrador 1.jpg  Neufundland und Labrador 2015 10.700 km² k. A.
Aulavik-Nationalpark Aulavik muskox.jpg Nordwestterritorien Nordwest-Territorien 1992 12.199 km² 15
Auyuittuq-Nationalpark Pangnirtung Fiord S 2 2001-07-15.jpg Nunavut Nunavut 1976 20.500 km² 356
Banff-Nationalpark Peyto Lake-Banff NP-Canada.jpg  Alberta 1885 6.641 km² 4.121.062
Bruce-Peninsula-Nationalpark Grotto.jpg Ontario Ontario 1987 270 km² 490.388
Cape-Breton-Highlands-Nationalpark Montagne au Cap-Breton.jpg  Nova Scotia 1936 950 km² 300.906
Elk-Island-Nationalpark Elk Island Astonin Lake.jpg  Alberta 1906 194 km² 300.906
Forillon-Nationalpark Forillon National Park of Canada 1.jpg Québec Québec 1974 240 km² 169.825
Fundy-Nationalpark Fundy National Park of Canada 8.jpg New Brunswick New Brunswick 1948 206 km² 296.947
Georgian-Bay-Islands-Nationalpark BeausoleilIslandCedarSprings2004.jpg Ontario Ontario 1929 12 km² 3.578
Glacier-Nationalpark Glacier np canada.JPG  British Columbia 1886 1.349 km² 801.513[A 1]
Grasslands-Nationalpark Grassland national park-1001.jpg  Saskatchewan 1981 906 km² 17.477
Gros-Morne-Nationalpark NLW GrosMorne6 tango7174.jpg  Neufundland und Labrador 1973 1.805 km² 238.071
Gulf-Islands-Nationalpark Portland Island in the Gulf Islands National Park Reserve, Canada.jpg  British Columbia 2003 33 km² 24.788
Gwaii-Haanas-Nationalpark Windy Bay forest.jpg  British Columbia 1988 1.470 km² 2.629
Ivvavik-Nationalpark Sheep Slot Rapids, Firth River, Ivvavik National Park, YT.jpg Yukon Yukon 1984 10.168 km² 98
Jasper-Nationalpark Backcountry canoe trip on Malign Lake.jpg  Alberta 1907 10.878 km² 2.463.419
Kejimkujik-Nationalpark Kejimkujik NP Nova Scotia 3.jpg  Nova Scotia 1974 381 km² 70.756
Kluane-Nationalpark DSC 3227-Pano-1.jpg Yukon Yukon 1972 22.015 km² 29.055
Kootenay-Nationalpark Kootenay National Park - Paint Pots 1.jpg  British Columbia 1920 1.406 km² 529.666
Kouchibouguac-Nationalpark Kouchibouguac.jpg New Brunswick New Brunswick 1979 239 km² 238.957
La-Mauricie-Nationalpark Le Passage.JPG Québec Québec 1970 544 km² 219.824
Mingan-Archipelago-Nationalpark LaGrandeDame.jpg Québec Québec 1984 150 km² 41.381
Mount-Revelstoke-Nationalpark Revelstoke from Mount Revelstoke.jpg  British Columbia 1914 260 km² 801.513[A 2]
Naats'ihch'oh-Nationalpark Nıonep'ene Lake in Naats'ihch'oh.jpg Nordwestterritorien Nordwest-Territorien 2012 4.850 km² 118
Nahanni-Nationalpark Edge of the Boreal The Cirque glacial stream.tif Nordwestterritorien Nordwest-Territorien 1976 4.766 km² 770
Pacific-Rim-Nationalpark Combers-Beach.jpg  British Columbia 1970 500 km² 1.113.780
Point-Pelee-Nationalpark Point Pelee from the tip.jpg Ontario Ontario 1918 15,5 km² 396.168
Prince-Albert-Nationalpark Boardwalk in the park.jpg  Saskatchewan 1927 3.875 km² 283.873
Prince-Edward-Island-Nationalpark Red Earth Prince Edward Island 2010.jpg  Prince Edward Island 1937 22 km² 756.243
Pukaskwa-Nationalpark Pukaskwa National Park.jpg Ontario Ontario 1978 1.878 km² 9.107
Qausuittuq-Nationalpark Peary caribou - looking west towards Evan's Bay.jpg Nunavut Nunavut 2015 11.000 km² k. A.
Quttinirpaaq-Nationalpark River Beauty.jpg Nunavut Nunavut 1988 37.775 km² 18
Riding-Mountain-Nationalpark Riding Mountain National Park, Wasagaming (340304) (9444523796).jpg  Manitoba 1929 2.973 km² 352.218
Rouge National Urban Park Pond at south end of Rouge 1.jpg Ontario Ontario 2015 18 km² k. A.
Sable-Island-Nationalpark Stallion and harem on Sable Island.jpg  Nova Scotia 2011 34 km² 394
Sirmilik-Nationalpark Bylot Island from sea ice.jpg Nunavut Nunavut 1999 22.200 km² 298
Terra-Nova-Nationalpark NLC TerraNova1 tango7174.jpg  Neufundland und Labrador 1957 400 km² 44.403
Thaidene-Nëné-Nationalpark Near Pike's Portage, Thaidene Nene National Park Reserve.jpg Nordwestterritorien Nordwest-Territorien 2019 14.070 km² k. A.
Thousand-Islands-Nationalpark Gazebo a.jpg Ontario Ontario 1904 9 km² 72.625
Torngat-Mountains-Nationalpark Nachvak Fjord2 Labrador 2008.JPG  Neufundland und Labrador 2005 9.700 km² k. A.
Tuktut-Nogait-Nationalpark Hornaday River.jpg Nordwestterritorien Nordwest-Territorien 1996 16.340 km² 14
Ukkusiksalik-Nationalpark Ukkusiksalik NP 1.jpg Nunavut Nunavut 2003 20.000 km² k. A.
Vuntut-Nationalpark Vontut National Park.jpg Yukon Yukon 1995 4.400 km² k. A.
Wapusk-Nationalpark Bärenmutter & Junges 3 2004-11-17.jpg  Manitoba 1996 11.475 km² 74
Waterton-Lakes-Nationalpark Waterton 1 (8047366041).jpg  Alberta 1895 525 km² 457.356
Wood-Buffalo-Nationalpark Wood-Buffalo-NP Gros Beak Lake 2 98-07-02.jpg  Alberta/ Nordwestterritorien Nordwest-Territorien 1922 44.802 km² 3.941
Yoho-Nationalpark Emerald Lake - Yoho National Park.JPG  British Columbia 1886 1.313 km² 700.902
  1. zusammen mit Mount-Revelstoke-Nationalpark
  2. zusammen mit Glacier-Nationalpark

Tourismus in den Nationalparks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Haushaltsjahr 2019/2020 besuchten nach Angaben der Parkverwaltung insgesamt 16.146.557 Menschen die 48 Nationalparks. Besucherschwerpunkt sind dabei die mit etwas mehr als 9 Millionen Besucher die sieben Nationalparks in den Kanadischen Rocky Mountains.[3] Dabei muss der Banff-Nationalpark mit mehr als 4.12 Millionen Besuchern die größte Anzahl verkraften. Hier wird auch der Konflikt zwischen Naturschutz und Massentourismus am deutlichsten. Allerdings fallen die Besucherzahlen über alle Parks betrachtet extrem unterschiedlich aus. Die Parks mit den wenigsten Besuchern liegen dabei jedoch alle weit im Norden des Landes (Aulavik-Nationalpark – 15 Besucher, Quttinirpaaq-Nationalpark – 18 Besucher, Tuktut-Nogait-Nationalpark – 14 Besucher).[2]

Zum Besuch, insbesondere für die für den Naturtourismus freigegebenen Bereiche der Nationalparks, benötigt man in der Regel eine kostenpflichtige Erlaubnis (englisch Permit), die für Tagesausflüge (englisch Daily Pass) oder für ein ganzes Jahr (englisch Parks Canada Discovery Pass) erworben werden kann. Zusätzliche Leistungen wie zum Beispiel das Campen oder das Recht ein Feuer zu entzünden oder die Landeerlaubnis für ein Luftfahrzeug (von Bedeutung im Norden von Parks teilweise nur so in kurzer Zeit zu erreichen sind) müssen ggf. extra bezahlt werden.

Provinzparks in Kanada[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben den nationalen Schutzgebieten gibt es in Kanada mehrere hundert Provincial Parks (in der Provinz Quebec als parc national bezeichnet) sowie Territorial Parks in den nördlichen Territorien. Diese haben oft eine Größe und Ausstattung, die der der Nationalparks gleichkommt (z. B. Wells Gray Park in British Columbia), z. T. sind es aber auch kleinere, besonders schützenswerte Gebiete. Teilweise haben diese Parks auch Campingplätze, häufig Areale zur Tagesnutzung. Die Verwaltung der Provinz- und Territorienparks liegt in der Hand der jeweiligen Provinz- bzw. Territorienregierung.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. National Parks System Plan. Government of Canada, abgerufen am 10. November 2022 (englisch).
  2. a b Parks Canada attendance 2019-20. Government of Canada – Parks Canada Agency, 22. Januar 2021, abgerufen am 10. November 2022 (englisch).
  3. Government of Canada – Parks Canada Agency: Parks Canada attendance 2019-20. 22. Januar 2021, abgerufen am 8. Oktober 2022 (Die sieben Parks sind: Banff, Jasper, Yoho, Kootenay, Waterton Lakes, Mount Revelstoke, Glacier).