Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2011 um 23:55 Uhr durch Axt (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Landkreis Rostock; Ergänze Kategorie:Geographie (Landkreis Rostock)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lage des Naturparks Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See
Der Malchiner See
Blick von Basedow über den Malchiner See hinweg zum Ostberg
Kummerower See bei Salem
Logo

Der Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See liegt im nördlich der Mecklenburgischen Seenplatte in den Landkreisen Mecklenburgische Seenplatte und Rostock in Mecklenburg-Vorpommern zwischen den Städten Dargun, Demmin, Teterow, Malchin und Waren (Müritz). Er wurde 1997 gegründet. Die Gesamtfläche des Naturparks liegt bei 673 km². 19 Prozent dieser Fläche sind von Wald bedeckt, ca. 10 Prozent sind Seen und Flüsse, die Restfläche ist Kulturlandschaft. Im Naturpark gibt es drei große Seen: den Malchiner See, den Kummerower See und den Teterower See. Die Peene ist der größte Fluss im Naturpark. Besonderes Merkmal sind die großen Seen, die Flusslandschaften, die jahrhundertealten Eichen, die Schlösser, die Gutshäuser und deren ländliche Parkanlagen. Der Naturpark ist bekannt als Rastgebiet nordischer Entenvögel. Er ist gut über die A 19, Anschlussstellen Krakow am See und Güstrow, oder über die A 20, Anschlussstellen Tessin und Bad Sülze, zu erreichen. Der Sitz der Naturparkverwaltung befindet sich in Basedow.

Naturschutzgebiete im Naturpark

Es gibt neun Naturschutzgebiete, die komplett oder anteilig im Naturpark liegen:

Siehe auch

Koordinaten: 53° 46′ 0″ N, 12° 44′ 0″ O