Niederbettingen
Niederbettingen Stadt Hillesheim (Eifel)
| ||
---|---|---|
Koordinaten: | 50° 16′ N, 6° 39′ O | |
Höhe: | 385 m ü. NHN | |
Einwohner: | 270[1] | |
Eingemeindung: | 17. März 1974 | |
Postleitzahl: | 54576 | |
Vorwahl: | 06593 | |
Lage von Niederbettingen in Rheinland-Pfalz
| ||
![]() Niederbettingen (2016)
|
Niederbettingen ist ein Stadtteil (Ortsbezirk) von Hillesheim im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ort liegt in der Eifel im mittleren Kylltal auf der rechten Uferterrasse des Flusses.
Die Nachbarorte von Niederbettingen sind im Nordosten der zweite Ortsbezirk Hillesheim-Bolsdorf, im Südosten der Ortsteil Dohm von Dohm-Lammersdorf, sowie im Nordwesten Oberbettingen.
Zum Ortsbezirk Niederbettingen gehört auch der Wohnplatz Bergfelder-Hof.[2]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Niederbettingen wurde erstmals 844 als villa bettinga urkundlich erwähnt. Das Dorf gehörte in der Feudalzeit dem Grafen von Manderscheid.[3]
Das Linke Rheinufer wurde 1794 im ersten Koalitionskrieg von französischen Revolutionstruppen besetzt. Von 1798 bis 1814 gehörte Niederbettingen zum Saardepartement, Kanton Gerolstein, Mairie Hillesheim.
Auf dem Wiener Kongress (1815) kam die Region an das Königreich Preußen, Niederbettingen wurde 1816 dem neu errichteten Kreis Daun im Regierungsbezirk Trier zugeordnet und von der Bürgermeisterei Hillesheim verwaltet.
Nach dem Ersten Weltkrieg gehörte das Gebiet zum französischen Teil der Alliierten Rheinlandbesetzung. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Niederbettingen innerhalb der französischen Besatzungszone Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.
Am 17. März 1974 wurde die bis dahin selbstständige Ortsgemeinde Niederbettingen mit zu diesem Zeitpunkt 225 Einwohnern nach Hillesheim eingemeindet.[4]
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]



- Wegekreuze
-
1660
-
1666
Der Stadtteil Niederbettingen ist gemäß Hauptsatzung einer von zwei Ortsbezirken der Stadt Hillesheim. Der Ortsbezirk wird politisch von einem Ortsbeirat und einem Ortsvorsteher vertreten.[5]
Der Ortsbeirat besteht aus drei Mitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsvorsteherin als Vorsitzender.[6]
Martina Mohr wurde am 7. Dezember 2022 Ortsvorsteherin von Niederbettingen,[7] nachdem sie als bisherige stellvertretende Ortsvorsteherin die Amtsgeschäfte bereits seit Juni 2022 übernommen hatte. Bei der Direktwahl am 9. Oktober 2022 war sie mit einem Stimmenanteil von 86,7 % gewählt worden.[8][9] Bei der Direktwahl am 9. Juni 2024 wurde sie als einzige Bewerberin mit 74,59 % für weitere fünf Jahre in ihrem Amt bestätigt.[10]
Mohrs Vorgänger Rainer Linden hatte das Amt am 7. August 2019 übernommen.[11] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 war er mit einem Stimmenanteil von 86,26 % für fünf Jahre gewählt worden.[12] Linden legte das Amt jedoch am 6. Juni 2022 vorzeitig nieder.[8] Lindens Vorgänger als Ortsvorsteher war René Blum.[11]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz sind folgende Kulturdenkmäler genannt:[13]
- Katholische Pfarrkirche Herz-Jesu, neuspätromanische Basilika (1897), ein „Eifeldom“, sowie der Kirchhof, Mühlenweg 2
- Umfassungsmauerreste der hochmittelalterlichen ehemaligen Wasserburg
- Fachwerkscheune, teilweise Bruchstein, wohl aus dem 18. Jahrhundert, Burgring 7
- Hofanlage, barockes Wohnhaus, entstanden um 1780/90, Gartenweg 1
- Ehemalige Mühle (?), Krüppelwalmdachbau, entstanden um 1800, Mühlenweg 4
- Wegekreuze aus dem 17. und 18. Jahrhundert im Ort (zwei) und der Gemarkung (drei)
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Niederbettingen liegt an der Kreisstraße 47, die in nordwestlicher Richtung nach Oberbettingen führt und im Südosten in die Landesstraße 29 mündet, die Gerolstein-Bewingen und Dohm-Lammersdorf verbindet.
Zwischen dem Ort und der Kyll verläuft die Eisenbahnstrecke Köln – Trier, der nächste Bahnhof liegt rund 1,5 km entfernt in Oberbettingen.[1]
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johann Adam Rüppel (1864–1930), Baumeister und Architekt, erbaute die Herz-Jesu-Kirche
- Matthias Weber (1928–2006), Hochschullehrer und Heimatforscher, lebte in Niederbettingen
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Matthias Weber: Hillesheim-Niederbettingen : Heimatbuch. Hrsg.: Stadt Hillesheim. Stadtverwaltung, Hillesheim 2003, ISBN 978-3-00-012792-2, S. 633.
- Matthias Weber: Katholische Pfarrkirche Herz-Jesu in Hillesheim-Niederbettingen und ihre Kapellen (= Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V. [Hrsg.]: Rheinische Kunststätten. Band 431). Neusser Dr. und Verl., Neuss 1998, ISBN 3-88094-833-X, S. 23.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Niederbettingen. Heimatverein Niederbettingen e.V., abgerufen am 4. November 2020.
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Februar 2022. S. 110 (PDF; 3,3 MB).
- ↑ Eintrag zu Erste Erwähnung als villa bettinga in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier, abgerufen am 2. April 2021.
- ↑ Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006 (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 393). Bad Ems März 2006, S. 179 (PDF; 2,6 MB). Info: Es liegt ein aktuelles Verzeichnis (2016) vor, das aber im Abschnitt „Gebietsänderungen – Territoriale Verwaltungsreform“ keine Einwohnerzahlen angibt.
- ↑ Neufassung der Hauptsatzung der Stadt Hillesheim vom 7. August 2019 in der Fassung der 4. Änderungssatzung vom 28. August 2024. (PDF) § 2 Ortsbezirke. Verbandsgemeinde Gerolstein, S. 4, abgerufen am 10. Mai 2025.
- ↑ Gabriele Braun (Wahlleiterin): Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Ortsbeirat Hillesheim-Niederbettingen am 9. Juni 2024. In: Verbandsgemeinde Gerolstein aktuell, Ausgabe 26/2024. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, 18. Juni 2024, abgerufen am 26. April 2025.
- ↑ Aus dem Stadtrat: Ernennung, Vereidigung und Einführung der Ortsvorsteherin des Ortsbezirkes Niederbettingen. In: Verbandsgemeinde Gerolstein aktuell, Ausgabe 50/2022. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, abgerufen am 17. Februar 2023.
- ↑ a b Kontaktdaten der stellvertretenden Ortsvorsteherin Martina Mohr. In: Verbandsgemeinde Gerolstein aktuell, Ausgabe 27/2022. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, abgerufen am 7. August 2022.
- ↑ Gabriele Braun: Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zur Ortsvorsteherin / zum Ortsvorsteher des Ortsbezirkes Niederbettingen der Stadt Hillesheim am 9. Oktober 2022. Verbandsgemeinde Gerolstein, 9. Oktober 2022, abgerufen am 10. Oktober 2022.
- ↑ Gerald Schmitz (Wahlleiter): Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Ortsvorstehers im Ortsbezirk Hillesheim-Niederbettingen am 9. Juni 2024. In: Verbandsgemeinde Gerolstein aktuell, Ausgabe 26/2024. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, 18. Juni 2024, abgerufen am 26. April 2025.
- ↑ a b Rainer Linden: Neuer Ortsvorsteher Rainer Linden wurde in sein Amt eingeführt und vereidigt. In: Verbandsgemeinde Gerolstein aktuell, Ausgabe 33/2019. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, abgerufen am 4. November 2020.
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 4. November 2020 (siehe Daun, Verbandsgemeinde, 21. Ergebniszeile).
- ↑ Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler – Kreis Vulkaneifel. ( vom 10. Februar 2023 im Internet Archive) Mainz 2021[Version 2025 liegt vor.], S. 25 f. (PDF; 4,6 MB).