Nono Konopka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nono Konopka (* 1993 in Portugal) ist ein Autor und Filmproduzent. Bekannt wurde er durch den Dokumentarfilm Biking Borders – Eine etwas andere Reise.[1]

Leben und Schaffen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Konopka wurde 1993 in Portugal geboren und wuchs in Eckernförde auf. Dort besuchte er die Peter-Ustinov-Schule und erhielt sein Abitur.[1][2][3] In den Niederlanden studierte Konopka an der Fontys Marketing und Management.[4][5] Während dieser Zeit reiste er durch Australien, Asien und Zentralamerika.[2][6]

Im Anschluss an sein Studium begann Konopka zusammen mit Maximilian Jabs das Projekt Biking Borders. Dafür fuhren die beiden zwischen 2018 und 2019 mit dem Fahrrad von Berlin nach Peking. Die Reise erstreckte sich über zehn Monate, in welchen Konopka und Jabs rund 20 Länder durchquerten. Grund für die Reise war es, Spenden für den Aufbau von Schulen in Guatemala zu sammeln.[1][7][8] Hierfür wurden während der Reise regelmäßig Videomaterialien auf Social-Media-Plattformen hochgeladen, um die Spendenziele zu erreichen.[4][9] Weiterhin veröffentlichten die beiden nach jeder Etappe kurze Reiseberichte in der Eckernförder Zeitung.[3]

Das Projekt wurde von Prominenten unterstützt, darunter auch Ashton Kutcher.[4][9][10] Das Spendensammeln wurde nach Beendigung der Reise fortgesetzt; unter anderem wurden Benefiztouren mit Joko Winterscheidt und Fynn Kliemann veranstaltet sowie Vorträge über das Projekt gehalten.[11]

Aus der Reise entstand später der Film Biking Borders – Eine etwas andere Reise, welcher im Februar 2021 auf Netflix und Amazon Prime veröffentlicht wurde.[7] Dafür wurde das während der Reise entstandene Videomaterial genutzt, in welchem Konopka und Jabs als Hauptakteure auftreten. Außerdem reisten Konopka und Jabs nach Guatemala, um dort die Eröffnung der von den Spenden finanzierten Grundschule zu filmen. Neben seiner Arbeit vor und hinter der Kamera war Konopka zudem Produzent des Dokumentarfilms.[12]

Einen Monat später veröffentlichte Konopka das Buch Lektionen für ein richtig gutes Leben auf Kailash, einem Verlag der Penguin Random House Gruppe. Das Buch behandelt seine Erfahrungen aus dem Dokumentarfilm.[13] Es erreichte Platz 9 der Spiegel-Bestseller-Liste.[14] Weiterhin ist Konopka als öffentlicher Sprecher tätig.[15]

2023 war Konopka Mitgründer von Lanch, einem Startup-Unternehmen im Bereich Restaurantmanagement und -marketing. Durch das Unternehmen vertreiben verschiedene Personen des öffentlichen Lebens wie Jens Knossalla, Trymacs und Luciano eigene Essensmarken in bestehenden Restaurants.[16][17]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Christoph Rohde: Biking Borders: Extremreise ist online. In: Kieler Nachrichten. 1. März 2021, S. 18.
  2. a b Extrem-Radeln für mehr Bildung. In: Kieler Nachrichten. 27. Juli 2018, S. 25.
  3. a b Zwei Freunde radeln nach China. In: Eckernförder Zeitung. 11. Oktober 2018, S. 10.
  4. a b c Ines Kaffka: Noch einmal würde ich das nicht machen. In: Der Spiegel. 27. September 2019.
  5. Marcel Storch: Duisburger radelt 15.000 Kilometer nach Peking – aus einem verdammt guten Grund! In: Der Westen. 13. August 2018, abgerufen am 12. Juni 2024 (deutsch).
  6. Mit dem Fahrrad nach Peking. In: Eckernförder Zeitung. 27. Juli 2018, S. 11.
  7. a b Martin Ahlers: Radtour nach China: Doku nun bei Netflix. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. 20. Februar 2021, S. 11.
  8. Über mentale und geographische Grenzen. In: Kieler Nachrichten. 6. Januar 2021, S. 15.
  9. a b Friederike Grabitz: Mit acht Reifenpannen per Rad nach China. In: Lübecker Nachrichten. 2. Juli 2019, S. 12.
  10. Arne Peters: Peking-Radler haben es geschafft. In: Eckernförder Zeitung. 28. Juni 2019, S. 8.
  11. Endlich am Ziel. In: Kieler Nachrichten. 21. Juni 2019, S. 13.
  12. Biking Borders (2021). In: IMDb. Abgerufen am 12. Juni 2024.
  13. Reiner Terhorst: Herzlichkeit kennt keine Grenzen. In: Lokalkompass. 23. Februar 2021, abgerufen am 12. Juni 2024.
  14. Sophie Ströbitzer: Grenzgänger. In: Forbes. 24. Februar 2022, abgerufen am 12. Juni 2024.
  15. Nono Konopka. In: Penguin Random House. Abgerufen am 12. Juni 2024.
  16. Pascal Mühle: Lieferessen unter fremder Flagge. In: Der Spiegel. 26. Dezember 2023.
  17. Katrin Terpitz: Wie Lanch Internetstars zu Gastronomen macht. In: Handelsblatt. 19. Februar 2024, abgerufen am 12. Juni 2024.