Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – Hochsprung (Frauen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Leichtathletik
Disziplin Hochsprung
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 23 Athletinnen aus 15 Ländern
Wettkampfort Stadio Olimpico
Wettkampfphase 7. September 1960 (Qualifikation)
8. September 1960 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Iolanda Balaș (Rumänien 1952 ROM)
Dorothy Shirley (Vereinigtes Konigreich GBR)
Jarosława Jóźwiakowska (Polen 1944 POL)

Der Hochsprung der Frauen bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom wurde am 7. und 8. September 1960 im Stadio Olimpico ausgetragen. 23 Athleten nahmen teil.

Olympiasiegerin wurde die Rumänin Iolanda Balaș. Die Britin Dorothy Shirley und die Polin Jarosława Jóźwiakowska gewannen beide die Silbermedaille, eine Bronzemedaille wurde nicht vergeben.

Während Athletinnen aus Österreich, der Schweiz und Liechtenstein nicht teilnahmen, gingen drei Deutsche an den Start. Karin Lenzke scheiterte an der Qualifikationshöhe und schied aus. Ingrid Becker und Marlene Schmitz-Portz qualifizierten sich für das Finale. Beide beendeten den Wettkampf auf einem geteilten neunten Rang.

Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bestehende Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltrekord 1,86 m Iolanda Balaș (Rumänien 1952 Rumänien) Bukarest, Rumänien 10. Juli 1960[1]
Olympischer Rekord 1,76 m Mildred McDaniel (Vereinigte Staaten 48 USA) Finale OS Melbourne, Australien 1. Dezember 1956
Das Olympiastadion während der Eröffnungsfeier

Rekordverbesserungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die rumänische Olympiasiegerin Iolanda Balaș verbesserte den bestehenden olympischen Rekord dreimal:

  • 1,77 m – Finale am 8. September, erster Versuch
  • 1,81 m – Finale am 8. September, zweiter Versuch
  • 1,85 m – Finale am 8. September, dritter Versuch

Ihren eigenen Weltrekord verpasste sie damit nur um einen Zentimeter.

Durchführung des Wettbewerbs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

23 Athletinnen traten am 7. September zu einer Qualifikationsrunde an. Fünfzehn Springerinnen – hellblau unterlegt – meisterten die Qualifikationshöhe von 1,65 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen übertroffen. Für alle qualifizierten Wettbewerberinnen fand das Finale am 8. September statt.

Zeitplan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

7. September, 9:00 Uhr: Qualifikation
8. September, 1:.00 Uhr: Finale[2]

Qualifikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum: 7. September 1960, 9:00 Uhr[3]

Platz Name Nation 1,50 m 1,55 m 1,60 m 1,65 Höhe
1 Iolanda Balaș Rumänien 1952 Rumänien o o 1,65
2 Valentina Ballod Sowjetunion 1955 Sowjetunion o o o 1,65
Marlene Schmitz-Portz Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland
4 Jarosława Jóźwiakowska Polen 1944 Polen o o o o 1,65
Ingrid Becker Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland
Dorothy Shirley Vereinigtes Konigreich Großbritannien
7 Olga Gere Jugoslawien Jugoslawien o o o xo 1,65
Inga-Britt Lorentzon Schweden Schweden
Neomia Rogers Vereinigte Staaten USA
10 Florence Pétry Frankreich Frankreich o xo o xo 1,65
Taissija Tschentschik Sowjetunion 1955 Sowjetunion o o xo xo 1,65
12 Frances Slaap Vereinigtes Konigreich Großbritannien o xxo o xo 1,65
13 Helen Frith Australien Australien o o xxo 1,65
14 Galina Dolja Sowjetunion 1955 Sowjetunion o o o xxo 1,65
Nel Zwier Niederlande Niederlande
16 Diny Hobers Niederlande Niederlande o o o xxx 1,60
Karin Lenzke Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland
18 Mette Oxvang Danemark Dänemark o o xo xxx 1,60
19 Marinella Bortoluzzi Italien Italien o o xxx 1,55
20 Brenda Archer Britisch-Guayana 1954 Britisch-Guayana o xo xxx 1,55
21 Barbara Brown Vereinigte Staaten USA o xxx 1,50
Jean Gaertner Vereinigte Staaten USA
23 Canel Konvur Turkei Türkei xxo xxx 1,50
DNS Wu Jin-Yun Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum: 8. September 1960, 15:00 Uhr[4]

Platz Name Nation 1,55 m 1,60 m 1,65 m 1,68 m 1,71 m 1,73 m 1,75 m 1,77 m 1,81 m 1,85 m 1,87 m Endresultat Anmerkung
1 Iolanda Balaș Rumänien 1952 Rumänien o o o o o o OR xo OR xxo OR xx– 1,85 OR
2 Jarosława Jóźwiakowska Polen 1944 Polen o o o o xxx 1,71
Dorothy Shirley Vereinigtes Konigreich Großbritannien
4 Galina Dolja Sowjetunion 1955 Sowjetunion o o xo o xxo xxx 1,71
5 Taissija Tschentschik Sowjetunion 1955 Sowjetunion o o o o xxx 1,68
6 Helen Frith Australien Australien o o o xxx 1,65
Inga-Britt Lorentzon Schweden Schweden
Frances Slaap Vereinigtes Konigreich Großbritannien
9 Ingrid Becker Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland o o xo xxx 1,65
Olga Gere Jugoslawien Jugoslawien
Florence Pétry Frankreich Frankreich
Marlene Schmitz-Portz Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland
Nel Zwier Niederlande Niederlande
14 Neomia Rogers Vereinigte Staaten USA xo xxo xo xxx 1,65
15 Valentina Ballod Sowjetunion 1955 Sowjetunion o xo xxo xxx 1,65

Die Rumänin Iolanda Balaș war die Topfavoritin des Wettkampfes. Sie war nach den Spielen von Melbourne 1956 in keinem Wettkampf mehr besiegt worden. 1958 wurde sie Europameisterin. Seit Oktober 1957 bis zu diesen Spielen hatte sie den Weltrekord insgesamt neunmal verbessert.

Auch in Rom war sie die dominierende Hochspringerin, die dort wie ihre Konkurrentinnen in der sogenannten Schersprung-Technik sprang. Schon von 1,75 m an war sie alleine im Wettbewerb, nachdem ihre letzten beiden verbliebenen Gegnerinnen an 1,73 m gescheitert waren. Die Silbermedaille bekamen sowohl die Polin Jarosława Jóźwiakowska als auch die Britin Dorothy Shirley. Beide übersprangen 1,71 m und hatten exakt die gleiche Versuchsanzahl und -reihenfolge aufzuweisen.

Die siegreiche Rumänin ließ die Latte weiter höherlegen. 1,75 m und 1,77 m bewältigte sie jeweils im ersten Versuch, 1,81 m im zweiten und 1,85 m im dritten. Nach zwei Fehlsprüngen über 1,87 m, womit sie ihren eigenen Weltrekord um einen Zentimeter übertroffen hätte, beendete sie den Wettkampf.[5]

Iolanda Balaș war die erste Frau, die für Rumänien eine Goldmedaille gewann. Es war zugleich der erste rumänische Olympiasieg in der Leichtathletik.
Jarosława Jóźwiakowska gewann die erste polnische Medaille im Hochsprung der Frauen.

Videolinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 226f

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), High jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 31. August 2021
  2. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 64, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 31. August 2021
  3. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 199, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 31. August 2021
  4. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 200, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 31. August 2021
  5. Athletics at the 1960 Roma Summer Games: Women's high jump, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 31. August 2021