Olympische Winterspiele 2002/Skilanglauf – 4 × 10 km (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Skilanglauf
Disziplin 4 × 10 km
Geschlecht Männer
Teilnehmer 60 aus 15 Ländern
Wettkampfort Soldier Hollow
Wettkampfphase 17. Februar 2002
Medaillengewinner
Norwegen Norwegen
Italien Italien
Deutschland Deutschland
1998 2006
Skilanglaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 2002
Wettbewerb Frauen Männer
Einzel-Sprint Freistil Freistil
Kurzdistanz 10 km 15 km
Verfolgung 2 × 5 km 2 × 10 km
Mitteldistanz 15 km 30 km
Langdistanz 30 km 50 km
Staffel 4 × 5 km 4 × 10 km

Die 4 × 10-km-Skilanglaufstaffel der Männer bei den Olympischen Winterspielen 2002 fand am 17. Februar 2002 in Soldier Hollow statt. Olympiasieger wurde die norwegische Staffel mit Anders Aukland, Frode Estil, Kristen Skjeldal und Thomas Alsgaard. Die Silbermedaille ging an die Staffel aus Italien, Bronze an Deutschland.

  • Datum: 17. Februar 2002, 9:30 Uhr
  • Höhenunterschied: 76 m/77 m
  • Maximalanstieg: 41 m/50 m
  • Totalanstieg: 392 m/408 m
  • 60 Teilnehmer aus 15 Ländern, davon alle in der Wertung
Platz Land / Sportler Zeit
1 Norwegen Norwegen
Anders Aukland
Frode Estil
Kristen Skjeldal
Thomas Alsgaard
1:32:45,5 h
24:27,4 min
24:22,9 min
22:10,5 min
21:44,7 min
2 Italien Italien
Fabio Maj
Giorgio Di Centa
Pietro Piller Cottrer
Cristian Zorzi
1:32:45,8 h
24:35,8 min
24:38,4 min
21:47,1 min
21:44,5 min
3 Deutschland Deutschland
Jens Filbrich
Andreas Schlütter
Tobias Angerer
René Sommerfeldt
1:33:34,5 h
24:39,9 min
24:21,4 min
22:12,4 min
22:20,8 min
4 Osterreich Österreich
Alexander Marent
Michail Botwinow
Gerhard Urain
Christian Hoffmann
1:34:04,9 h
25:15,0 min
24:22,1 min
22:19,9 min
22:07,9 min
5 Vereinigte Staaten USA
John Bauer
Kris Freeman
Justin Wadsworth
Carl Swenson
1:34:05,5 h
24:40,9 min
24:34,9 min
22:40,7 min
22:09,0 min
6 Russland Russland
Sergei Nowikow
Michail Iwanow
Witali Denissow
Nikolai Bolschakow
1:34:50,2 h
25:17,6 min
24:14,3 min
22:34,9 min
22:43,3 min
7 Tschechien Tschechien
Martin Koukal
Jiří Magál
Lukáš Bauer
Petr Michl
1:35:31,3 h
25:07,9 min
25:30,9 min
21:29,6 min
23:22,9 min
8 Frankreich Frankreich
Alexandre Rousselet
Christophe Perrillat-Collomb
Vincent Vittoz
Emmanuel Jonnier
1:35:50,8 h
24:57,3 min
25:31,9 min
22:01,3 min
23:20,3 min
9 Estland Estland
Raul Olle
Andrus Veerpalu
Jaak Mae
Meelis Aasmäe
1:36:07,0 h
25:16,7 min
23:45,2 min
22:08,0 min
24:57,1 min
10 Schweiz Schweiz
Wilhelm Aschwanden
Reto Burgermeister
Patrick Mächler
Gion-Andrea Bundi
1:37:26,4 h
25:54,9 min
25:09,4 min
23:05,5 min
23:16,6 min
11 Finnland Finnland
Kuisma Taipale
Karri Hietamäki
Teemu Kattilakoski
Sami Repo
1:37:41,8 h
26:01,7 min
26:08,8 min
23:02,2 min
22:29,1 min
12 Japan Japan
Masaaki Kōzu
Hiroyuki Imai
Mitsuo Horigome
Katsuhito Ebisawa
1:37:50,5 h
26:28,4 min
25:34,7 min
22:56,5 min
22:50,9 min
13 Schweden Schweden
Urban Lindgren
Mathias Fredriksson
Niklas Jonsson
Morgan Göransson
1:37:59,5 h
25:56,4 min
25:35,3 min
22:38,4 min
23:49,4 min
14 Kasachstan Kasachstan
Andrei Golowko
Pawel Rjabinin
Nikolai Tschebotko
Andrei Newsorow
1:38:20,8 h
24:39,2 min
26:38,0 min
23:42,2 min
23:21,4 min
15 Belarus 1995 Belarus
Raman Wiralajnen
Mikalaj Semenjako
Aljaksandr Sannikou
Sjarhej Dalidowitsch
1:42:12,0 h
25:54,0 min
27:24,8 min
24:51,1 min
24:02,1 min