Olympische Winterspiele 1988/Skilanglauf – 4 × 10 km (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Skilanglauf
Disziplin 4 × 10 km
Geschlecht Männer
Teilnehmer 64 aus 16 Ländern
Wettkampfort Canmore Nordic Centre
Wettkampfphase 22. Februar 1988
Medaillengewinner
Schweden Schweden
Sowjetunion Sowjetunion
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
1984 1992
Skilanglaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1988
Wettbewerb Frauen Männer
Kurzdistanz 5 km 15 km
Mitteldistanz 10 km 30 km
Langdistanz 20 km 50 km
Staffel 4 × 5 km 4 × 10 km

Die 4 × 10-km-Skilanglaufstaffel der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1988 fand am 22. Februar 1988 im Canmore Nordic Centre in Canmore statt. Olympiasieger wurde die schwedische Staffel mit Jan Ottosson, Thomas Wassberg, Gunde Svan und Torgny Mogren. Die Silbermedaille ging an die Staffel aus der Sowjetunion, Bronze an die Tschechoslowakei.

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Datum: 22. Februar 1988, 9:30 Uhr
  • Höhenunterschied: 108 m
  • Maximalanstieg: 50 m
  • Totalanstieg: 440 m
  • 64 Teilnehmer aus 16 Ländern, davon alle in der Wertung

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land/Sportler Zeit
1 Schweden Schweden
Jan Ottosson
Thomas Wassberg
Gunde Svan
Torgny Mogren
1:43:58,6 h
26:18,8 min
25:50,5 min
25:38,8 min
26:10,5 min
2 Sowjetunion Sowjetunion
Wladimir Smirnow
Wladimir Sachnow
Michail Dewjatjarow
Alexei Prokurorow
1:44:11,3 h
26:20,5 min
25:48,2 min
26:06,4 min
25:56,2 min
3 Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Radim Nyč
Václav Korunka
Pavel Benc
Ladislav Švanda
1:45:22,7 h
26:27,4 min
26:12,8 min
26:28,8 min
26:13,7 min
4 Schweiz Schweiz
Andy Grünenfelder
Jürg Capol
Giachem Guidon
Jeremias Wigger
1:46:16,3 h
26:09,7 min
26:31,4 min
26:35,1 min
27:00,1 min
5 Italien Italien
Silvano Barco
Albert Walder
Giorgio Vanzetta
Maurilio De Zolt
1:46:16,7 h
26:47,6 min
27:26,4 min
25:53,1 min
26:09,5 min
6 Norwegen Norwegen
Pål Gunnar Mikkelsplass
Oddvar Brå
Vegard Ulvang
Terje Langli
1:46:48,7 h
26:26,5 min
27:29,7 min
26:10,3 min
26:42,2 min
7 Deutschland BR BR Deutschland
Walter Kuß
Georg Fischer
Jochen Behle
Herbert Fritzenwenger
1:48:05,0 h
27:06,2 min
26:54,6 min
26:35,0 min
27:29,2 min
8 Finnland Finnland
Jari Laukkanen
Harri Kirvesniemi
Jari Räsänen
Kari Ristanen
1:48:24,0 h
28:24,6 min
26:43,8 min
26:51,2 min
26:24,4 min
9 Kanada Kanada
Yves Bilodeau
Al Pilcher
Pierre Harvey
Dennis Lawrence
1:48:59,7 h
27:25,0 min
27:42,2 min
26:16,3 min
27:36,2 min
10 Osterreich Österreich
André Blatter
Alois Schwarz
Johann Standmann
Alois Stadlober
1:49:14,5 h
26:25,3 min
26:26,1 min
29:21,3 min
27:01,8 min
11 Frankreich Frankreich
Patrick Rémy
Jean-Luc Thomas
Dominique Locatelli
Guy Balland
1:49:15,9 h
28:25,8 min
26:40,7 min
27:20,1 min
26:49,3 min
12 Bulgarien 1971 Bulgarien
Swetoslaw Atanassow
Iwan Smilenow
Atanas Simittschiew
Todor Machow
1:49:27,9 h
27:21,2 min
27:19,4 min
27:47,2 min
27:00,1 min
13 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Todd Boonstra
Dan Simoneau
Bill Spencer
Joe Galanes
1:50:27,6 h
27:49,9 min
27:17,8 min
27:30,4 min
27:49,5 min
14 Japan 1870Japan Japan
Atsushi Egawa
Kazunari Sasaki
Taniyuki Yuki
Masaharu Yamazaki
1:51:10,7 h
27:19,9 min
27:35,6 min
27:52,8 min
28:22,4 min
15 Korea Sud 1949 Südkorea
Hong Kun-pyo
Park Ki-ho
Cho Sung-hoon
Jun Jeung-hae
1:59:00,4 h
28:54,6 min
30:29,1 min
30:24,1 min
29:12,6 min
16 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
John Spotswood
Ewan McKenzie
Marty Watkins
Andrew Wylie
1:59:39,3 h
30:25,2 min
30:05,9 min
29:31,0 min
29:37,2 min

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]