Ostfriesisch-Oldenburgische Geest

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2014 um 22:38 Uhr durch Elop (Diskussion | Beiträge) (→‎Naturräumliche Gliederung: Karte ersetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Ostfriesisch-Oldenburgische Geest ist eine naturräumliche Haupteinheitengruppe (nicht ganz synonym zu Großregion dritter Ordnung) in Nordwestdeutschland, und zwar im nordwestlichen Niedersachsen. Ihre Eigenheit besteht im abwechslungsreichen Nebeneinander verschiedener Landschaftselemente des Norddeutschen Tieflands, der naturräumlichen Einheit erster Ordnung, zu der die Ostfriesisch-Oldenburgische Geest gehört.

Lage und Grenzen

Die Haupteinheitengruppe liegt auf dem Gebiet der ostfriesischen Landkreise Aurich, Leer und Wittmund, der oldenburgischen Landkreise Friesland, Ammerland, Oldenburg und Cloppenburg, der Stadt Oldenburg und schließlich des Landkreises Emsland.[1]

Naturräumliche Gliederung

Karte der naturräumlichen Haupteinheitengruppen in Nordwestdeutschland mit der Ostfriesisch-Oldenburgischen Geest als 60

Der Name Ostfriesisch-Oldenburgische Geest entstammt dem Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands und seinen Nachfolgepublikationen, die vor allem in den 1950er und 1960er Jahren veröffentlicht wurden. Landläufig ist die Bezeichnung eher unbekannt, jedoch wird die Einheit auch vom BfN bis heute verwendet.

Die Haupteinheitengruppe gliedert sich wie folgt in Haupteinheiten (dreistellig):[2][3]

Angrenzende Haupteinheitengruppen sind im Norden die Ems-Weser-Marsch (auf nebenstehender Karte D25) und im Süden die Ems-Hunte-Geest (der nördlichere Teil der Einheit D30, deren Südteil die Dümmer-Geestniederung darstellt).

Ganz im Südosten ist ein kleiner Abschnitt der Ostfriesisch-Oldenburgischen Geest Teil des Naturparks Wildeshauser Geest.

Naturräumliche Merkmale

Die Ostfriesisch-Oldenburgische Geest ist ein weithin ebenes Tiefland, das nur nach Osten, zur Wesermarsch hin, ein deutliches Gefälle aufweist. Größere Erhebungen gibt es auf dem Gebiet der Ostfriesisch-Oldenburgischen Geest nicht. Bei Dangast reicht die Geest bis direkt an den Rand des Jadebusens, einer Bucht der Nordsee, ansonsten liegt ein Streifen Marschland zwischen der Geest und dem Meer bzw. der Unterems und der Unterweser, der mehrere Kilometer breit ist.

Das Oberflächenwasser fließt von der Ostfriesisch-Oldenburgischen Geest zu einem großen Teil über kleinere Nebenflüsse der Ems und der Weser in Richtung Nordsee. Das Klima ist atlantisch.

Einzelnachweise

  1. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  2. E. Meynen und J. Schmithüsen: Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands – Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen/Bad Godesberg 1953-1962 (9 Lieferungen in 8 Büchern, aktualisierte Karte 1:1.000.000 mit Haupteinheiten 1960)
  3. Verschiedene Autoren: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten in Einzelblättern 1:200.000 - Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1959-1970 → Online-Karten;
    mit einem Stern (*) gekennzeichnete Blätter sind bislang nicht in die Aufstellung eingeflossen.
    • Blatt 37/38: Wilhelmshaven/Norden (Sofie Meisel 1961)*
    • Blatt 54/55: Oldenburg/Emden (H. Lehmann, Sofie Meisel 1962)*
  4. Exakter Name der Großregion 2. Ordnung unbekannt; Karte der Großregionen und Haupteinheitengruppen, unter dem Link "Quelle" eine Original-Kartenübersicht der Bundesanstalt für Landeskunde über die Großregionen 1. bis 3. Ordnung.