Otto Geyer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2015 um 09:07 Uhr durch Berlin-George (Diskussion | Beiträge) (+ Medailleur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karl Ludwig Otto Geyer (* 8. Januar 1843 in Charlottenburg; † März 1914 in Charlottenburg) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur[1].

Leben

Otto Geyer, der Bruder des Architekten Albert Geyer, studierte in den Jahren 1859 bis 1864 an der Königlichen Akademie der Künste[2] und im Atelier des Bildhauers Hermann Schievelbein. Nach dem Tod Schievelbeins im Jahr 1867 übernahm er dessen Atelier. Geyer setzte 1869 seine Studien in Kopenhagen am Thorvaldsen-Museum fort.

Ab 1891 unterrichtete er an der Technischen Hochschule Charlottenburg (heute Technische Universität Berlin), ab 1892 auch an der II. Handwerksschule, deren Leiter er 1904 bis 1913 war. 1893 erhielt Geyer den Professorentitel. Schüler Geyers sind u. a. die Bildhauerin Lilli Finzelberg und der Porzellankünstler Hugo Meisel (1887–1966).

Nach seinem Tod wurde Otto Geyer auf dem Friedhof Wilmersdorf beigesetzt.

Werke

Flußschiffahrt von Otto Geyer

Literatur

  • Josephine Hildebrand: Das Leben und Werk des Berliner Bildhauers Otto Geyer (1843–1914), dargestellt unter besonderer Berücksichtigung seiner historischen Figurenfriese. Dissertation, Freie Universität Berlin, 1975.
  • Peter Bloch, Sibylle Einholz, Jutta von Simson (Hrsg): Ethos und Pathos. Die Berliner Bildhauerschule 1786–1914. Gebr. Mann, Berlin 1990, ISBN 3-7861-1599-0.
  • Moritz Wullen: „Die Deutschen sind im Treppenhaus“. Der Fries Otto Geyers in der Alten Nationalgalerie. DuMont, Köln 2002, ISBN 3-8321-7016-2.
Commons: Otto Geyer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Otto Geyer. Künstler. Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e.V., abgerufen am 10. November 2015.
  2. sie stand in Berlin Unter den Linden dort, wo sich heute die Staatsbibliothek befindet; ihre Nachfolgerin ist die Akademie der Künste am Pariser Platz
  3. zusammen mit Ludwig Brodwolf, Alexander Calandrelli und Rudolf Schweinitz