„Oxymoron“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 188.107.147.6 (Diskussion) auf die letzte Version von Xocolatl zurückgesetzt
Zeile 35: Zeile 35:
* offenes Geheimnis (''Offenbar Geheimnis'', [[Goethe]], [[West-östlicher Divan]])''
* offenes Geheimnis (''Offenbar Geheimnis'', [[Goethe]], [[West-östlicher Divan]])''
* Einheit in Vielfalt ([[Europamotto|Kandidat Europamotto]])
* Einheit in Vielfalt ([[Europamotto|Kandidat Europamotto]])
* kompetenz Peter Schlag
<!-- Bitte keine weiteren Beispiele mehr anfügen! -->
<!-- Bitte keine weiteren Beispiele mehr anfügen! -->



Version vom 7. Oktober 2013, 11:52 Uhr

Ein Oxymoron (Plural Oxymora; Vorlage:ELSalt, aus oxys ‚scharf(sinnig)‘ und moros ‚dumm‘) ist eine rhetorische Figur, bei der eine Formulierung aus zwei gegensätzlichen, einander (scheinbar) widersprechenden oder sich gegenseitig ausschließenden Begriffen gebildet wird. Häufig werden Oxymora in Form von Zwillingsformeln geprägt. Auch einzelne Wörter oder Begriffe oder auch ein ganzer Satz können ein Oxymoron bilden. Wird hingegen innerhalb einer Wortgruppe eine bestimmte Bedeutung mehrfach auf unterschiedliche Weise zum Ausdruck gebracht, spricht man von einem Pleonasmus.

Eigenschaften

Das Wort Oxymoron selbst ist bereits ein Oxymoron. Der innere Widerspruch eines Oxymorons ist gewollt und dient der pointierten Darstellung eines doppelbödigen, mehrdeutigen oder vielschichtigen Inhalts, indem das Sowohl-als-auch des Sachverhaltes begrifflich widergespiegelt wird. Als Stilfigur ist das Oxymoron daher in der Lyrik und der dichterischen Prosa von Bedeutung.

Oft werden Oxymora als Contradictio in adiecto (lat. Widerspruch in der Beifügung) gebildet. Hier steht ein Adjektiv, das ein Substantiv näher erläutern soll, in Widerspruch zu diesem. Im Deutschen kann die widersprechende Beifügung auch aus einem dem Grundwort widersprechenden Bestimmungswort eines zusammengesetzten Substantivs bestehen. Der Begriff Contradictio in adiecto sagt nichts über den Ursprung des Widerspruchs aus, während der Widerspruch eines Oxymorons bewusst als Stilmittel eingesetzt wird. Ein unbeabsichtigtes Oxymoron ist also streng genommen kein solches, da Oxymora Stilmittel sind. Der Ausdruck unbeabsichtigtes Oxymoron stellt also eine Contradictio in adiecto dar.

Unbeabsichtigte Oxymora entstehen besonders leicht, wenn die beiden Teilbegriffe unterschiedliche Bezüge haben, so ist ein vorläufiges Endergebnis ein Endergebnis, weil es am Ende der Zählung erfolgt, aber vorläufig, weil es noch korrigiert werden kann. Ein unfreiwilliges Oxymoron oder eine Contradictio in adiecto ist ein Lapsus, wenn ein Text etwa aus Unwissenheit oder nachlässiger Formulierung in sich widersprüchliche Aussagen macht (wie z. B. „Pilzsamen“).

Oxymora

Contradictio in adiecto

Siehe auch

Wiktionary: Oxymoron – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen