Pahalgam
Pahalgam | ||
---|---|---|
| ||
Staat: | ![]() | |
Bundesstaat: | Jammu und Kashmir | |
Distrikt: | Anantnag | |
Lage: | 34° 2′ N, 75° 19′ O | |
Höhe: | 2191 m | |
Fläche: | 400 km² | |
Einwohner: | 9.264 (2011)[1] | |
Bevölkerungs- dichte: |
23 Ew./km² | |
![]() |
Pahalgam ist eine Kleinstadt (Municipal Committee) mit etwa 9500 und der Hauptort eines Sub-Distrikts (tehsil) mit etwa 12.000 Einwohnern im Distrikt Anantnag im indischen Unionsterritorium Jammu und Kaschmir.
Zum Gemeindegebiet gehören mehrere kleinere Dörfer und auch das Aru-Tal und das Betaab-Tal. Der Ort ist bekannt als Ausgangspunkt für die sommerliche Pilgertour zur 3882 m hoch gelegenen Amarnath-Höhle. Auch die Landschaftsszenen vieler Bollywood-Filme werden häufig hier gedreht.
Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pahalgam liegt am Flüsschen Lidder etwa 40 km (Fahrtstrecke) nördlich der Distriktshauptstadt Anantnag bzw. etwa 87 km östlich von Srinagar in einer Höhe von ca. 2200 m bis 2650 m.
Klima
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Klima ist gemäßigt-kalt. Wärmster Monat ist Juli mit 21,8 °C, während im Januar die Temperatur bei −3,3 °C liegt. Im März fällt der meiste Niederschlag im Jahr. Die durchschnittliche Jahresniederschlagsmenge beträgt 1036 mm.
Pahalgam | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im 20. Jahrhundert haben sich der bereits seit langer Zeit existierende Pilgertourismus und der neu hinzugekommene Trekking- und Wandertourismus zu wichtigen Einnahmequellen entwickelt.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wie der kleine Mamleshwar-Tempel beweist, existierte eine Siedlung im Tal des Flusses Lidder wahrscheinlich schon seit anderthalb Jahrtausenden. Auch die Pilgerfahrt zur Amarnath-Höhle hat eine lange Tradition. Bedeutung gewann Pahalgam während der britischen Kolonialzeit, als die British Army hier eine ihrer Hill Stations einrichtete.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Abgesehen von seiner Umgebung bietet der in den letzten Jahrzehnten weitgehend neuerbaute Ort keine nennenswerten Attraktionen.
- Umgebung
- Der kleine, zumeist in die Zeit um 400 n. Chr. datierte Steintempel im etwa anderthalb Kilometer südwestlich gelegenen Dörfchen Mamal gilt als einer der ältesten ganz Indiens.
- Das zum Gemeindegebiet gehörende, etwa 12 km nördlich gelegene und bewaldete Aru-Tal gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen in der Umgebung. Hier finden sich Himalaya-Zedern, Tränen-Kiefern, Pindrow-Tannen ebenso wie die Indische Rosskastanie. Unter den Büschen sind Indigofera- (Indigofera heterantha), Viburnum- und Sorbaria-Arten hervorzuheben.
- Eine meist mehrtägige Bergwanderung zum 35 km entfernten Kolahoi-Gletscher verlangt hingegen schon eine deutlich bessere Kondition.
- Ein Besuch der beiden ca. 3800 m hoch gelegenen Bergseen Tarsar und Marsar Lake erfordert ebenfalls 2 bis 3 Tage.
- In den Sommermonaten Juli und August bildet sich in der etwa 30 km entfernten und etwa 3900 m hoch gelegenen Amarnath-Höhle eine Eissäule, die von gläubigen Hindus als Shiva-Lingam angesehen und verehrt wird.
- Von großer kulturhistorischer Bedeutung sind die Ruinen des Sonnentempels von Martand bei Anantnag.
- Die Ruinenstätte von Awantipora befindet sich etwa 30 km südöstlich von Srinagar.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Aru-Tal – Fotos und Infos (englisch)
- Pahalgam – Infos ( vom 19. März 2016 im Internet Archive; englisch)
- Mamleshwar-Tempel – Foto und Kurzinfos ( vom 15. Oktober 2016 im Internet Archive; englisch)