Perlschweife
Perlschweife | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Chinesischer Perlschweif (Stachyurus chinensis) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Familie | ||||||||||||
Stachyuraceae | ||||||||||||
J.Agardh | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Stachyurus | ||||||||||||
Siebold & Zucc. |

Die Perlschweife (Stachyurus), auch Schweifähren genannt, sind die einzige Pflanzengattung der Familie der Stachyuraceae. Sie haben ihre Areale im östlichen Asien.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bei den Stachyurus-Arten handelt es sich um sommergrüne oder halbimmergrüne Sträucher, gelegentlich auch um kleine Bäume.
Die wechselständigen, ungeteilten Laubblätter sind oval und vorne dreieckig zugespitzt bis breit lanzettlich, bei S. salicifolius schmal lanzettlich. Der Blattrand ist meist fein gesägt, bei einigen Arten auch mit größeren stumpfen Zähnen. Am Grunde jedes Laubblattes stehen zwei lang zugespitzte Nebenblätter, die allerdings früh abfallen.
Typisch sind die Blütenstände, die im zeitigen Frühjahr meist vor den Blättern erscheinen. In jeder Knospe entsteht eine bei den meisten Arten nach unten hängende, bei einigen auch aufrechte, perlenkettenähnliche Traube. Die radiärsymmetrischen, kurz gestielten, weißlichen bis gelblichen Blüten sind vierzählig. Die glockenförmige Blütenhülle besteht aus vier Kronblättern und vier ähnlich gestalteten, aber kleineren Kelchblättern, die sich an den Rändern jeweils weit überdecken. Die acht Staubblätter stehen in zwei Kreisen. Der vierfächrige Fruchtknoten ist oberständig. Es wird eine Beere mit ledrigem Perikarp gebildet.
Nutzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Den Japanischen Perlschweif und den Chinesischen Perlschweif findet man manchmal als Zierpflanze, allerdings meist in botanischen Gärten. Ansonsten ist die Gattung wirtschaftlich völlig bedeutungslos.
Vorkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Alle Arten der Gattung kommen aus Ostasien, davon Stachyurus praecox aus Japan, die anderen Arten kommen in China bis zum Himalaya vor.
Alle Arten wachsen als Unterwuchs in Wäldern oder in Dickichten am Waldrand.
Arten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Gattung besteht je nach Auffassung aus fünf bis acht Arten, die sich vor allem in der Form, Beschaffenheit und Berandung der Blätter unterscheiden.
- Chinesischer Perlschweif (Stachyurus chinensis Franch.); kommt in China in Höhenlagen zwischen 400 und 3000 Metern vor
- Stachyurus cordatulus Merrill; kommt in China in Nordwest-Yunnan in Höhenlagen zwischen 1400 und 2100 Metern und in Nord-Myanmar vor
- Stachyurus himalaicus J.D.Hooker & Thomson ex Bentham; kommt in China in Xizang und Yunnan in Höhenlagen zwischen 400 und 3000 Metern vor, außerdem in Bhutan, Nordindien, Myanmar und Nepal
- Stachyurus obovatus (Rehder) Handel-Mazzetti; kommt in China in Höhenlagen zwischen 500 und 2000 Metern vor
- Japanischer Perlschweif oder „Früher Perlschweif“ (Stachyurus praecox Sieb. & Zucc.)[1]; kommt in Japan in Honshu, Kyushu, den Riukiu-Inseln, Shikoku und den Ogawara-Inseln vor
- Stachyurus retusus Y.C.Yang (Syn.: Stachyurus szechuanensis W.P.Fang); kommt in Sichuan und Nordost-Yunnan in Höhenlagen zwischen 1600 und 2500 Metern vor
- Stachyurus salicifolius Franchet; kommt in China in Nanchuan, Sichuan und Nordost-Yunnan vor
- Stachyurus yunnanensis Franchet; kommt in China zwischen 800 und 1800 Metern Höhenlage vor und außerdem in Nordvietnam.
Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Die Familie bei der APWebsite. (engl.)
- Qiner Yang & Peter Stevens: Flora of China, Volume 13, Seite 138–140: Stachyuraceae - Online.
Belege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Stachyuraceae im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 29. September 2013.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
