Peter Schwerdtner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Relevanz im Substub nicht dargestellt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:28, 23. Jun. 2024 (CEST)

Peter Schwerdtner (* 15. Dezember 1938 in Heidenheim an der Brenz; † 15. August 2006) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Schwerdtner studierte Rechtswissenschaft an den Universitäten Genf, München und Tübingen. In Tübingen promovierte er 1966; seine Habilitation erfolgte 1972 an der Universität Bochum. Seitdem war er an der Universität Bielefeld als Universitätsprofessor tätig; er hatte dort den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Handelsrecht und Rechtstheorie inne. Er lehrte bis zur Emeritierung dreißig Jahre in Bielefeld.[1] Zudem war er seit 1973 im Nebenamt Richter am Oberlandesgericht Hamm. 2004 trat er in den Ruhestand.[2]Schwerdtner war zudem langjähriger Referent bei den Fachanwaltskursen Arbeitsrecht des Deutschen Anwaltsinstituts.

Schwerdtner war verheiratet.

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Das Persönlichkeitsrecht in der deutschen Zivilrechtsordnung. Offene Probleme einer juristischen Entdeckung. Schweitzer, Berlin 1977, ISBN 978-3-8059-0449-0 (Nachdruck: De Gruyter, Berlin & Boston 2020, ISBN 978-3-11-232789-0).
  • Kündigung und Kündigungsschutz in der betrieblichen Praxis. Allgemeine Wirksamkeitsvoraussetzungen der Kündigung. 2., neubearb. Auflage, Kommunikationsforum Recht, Wirtschaft, Steuern Tagungs- u. Verl.-Ges., Köln 1983, ISBN 978-3-8145-9114-8.
  • mit Werner Brill: Aktuelle Rechtsfragen zum Weiterbeschäftigungsanspruch gekündigter Arbeitnehmer. Kommunikationsforum Recht, Wirtschaft, Steuern, Tagungs- u. Verl.-Ges., Köln 1986.
  • Maklerrecht. 4., völlig neubearb. Aufl., Beck, München 1999, ISBN 978-3-406-35834-0.
  • Kamanabrou Sudabeh: Nachruf Peter Schwerdtner, NJW 2006, 2897

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gedächtnissymposion für Professor Dr. iur. Peter Schwerdtner (Nr. 65/2007), Pressemitteiling Universität Bielefeld vom 24. April 2007
  2. Peter Schwerdtner in Gerhard Köblers Wer war Wer