Polonne
Polonne | ||
Полонне | ||
![]() |
||
Basisdaten | ||
---|---|---|
Oblast: | Oblast Chmelnyzkyj | |
Rajon: | Rajon Schepetiwka | |
Höhe: | 237 m | |
Fläche: | 23,53 km² | |
Einwohner: | 21.999 (1. Januar 2011) | |
Bevölkerungsdichte: | 935 Einwohner je km² | |
Postleitzahlen: | 30500 | |
Vorwahl: | +380 3843 | |
Geographische Lage: | 50° 7′ N, 27° 30′ O | |
KATOTTH: | UA68060210010068447 | |
KOATUU: | 6823610100 | |
Verwaltungsgliederung: | 1 Stadt, 34 Dörfer | |
Bürgermeister: | Stanislaw Rosumowskyj | |
Adresse: | вул. Лесі Українки 113 30500 м. Полонне | |
Statistische Informationen | ||
|
Polonne (ukrainisch Полонне; russisch Полонное/Polonnoje, polnisch Połonne) ist eine Stadt in der Ukraine etwa 86 Kilometer nördlich der Oblasthauptstadt Chmelnyzkyj am Fluss Chomora gelegen. Bis Juli 2020 war sie das Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons Polonne.
Der Ort wurde 996 zum ersten Mal schriftlich erwähnt und lag zunächst in Polen in der Woiwodschaft Kiew. Im 16. Jahrhundert bekam der durch sein Schloss bekannte Ort das Magdeburger Stadtrecht zugesprochen, 1795 kam der Ort zu Russland und lag administrativ im Gouvernement Wolhynien. 1873 wurde nördlich des Ortes die Eisenbahnstrecke Sdolbuniw–Schepetiwka (heute Teil der Bahnstrecke Kowel–Kosjatyn) eröffnet, Polonne bekam einen Bahnhof an dieser Strecke.
1938 erhielt Polonne erneut das Stadtrecht verliehen, die Stadt bildet zusammen mit dem Dorf Hannussyne (Ганнусине), westlich gelegen, eine Stadtgemeinde.
Söhne und Töchter der Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Perez Markisch (1895–1952), jiddischer revolutionärer Lyriker
- Alexander Sobolew (1915–1986), sowjetischer Dichter, Schriftsteller und Journalist
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Polonnoye, in: Guy Miron (Hrsg.): The Yad Vashem encyclopedia of the ghettos during the Holocaust. Jerusalem : Yad Vashem, 2009, ISBN 978-965-308-345-5, S. 608
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Połonne. In: Filip Sulimierski, Władysław Walewski (Hrsg.): Słownik geograficzny Królestwa Polskiego i innych krajów słowiańskich. Band 8: Perepiatycha–Pożajście. Walewskiego, Warschau 1887, S. 727 (polnisch, edu.pl).