Portal Diskussion:Umwelt- und Naturschutz/Archiv/2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo. Auf der hiesigen Artikelseite dieses frz. Naturreservats fehlt die Infobox, ebenso wie Einzelnachweise. Aus dem französischsprachigen Artikelseiten-Pendant zu dieser Seite lässt sich aus deren Infobox einiges an Infos in eine etwaige deutschsprachige Infobox übertragen. Auch könnte unter den dortigen Weblinks noch Nützliches für die Bequellung zu finden sein. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 17:25, 4. Apr. 2020 (CEST)

Du hast natürlich Recht, aber es fehlt wirklich nur Infobox und der Artikel ist schon jetzt gut.--Falkmart (Diskussion) 18:35, 4. Apr. 2020 (CEST)
Ja, genau. Deswegen spreche ich das hier an. Damit dies angegangen wird. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 19:19, 4. Apr. 2020 (CEST)
P.S.: Da ich nicht „vom Fach“ bin, konnte ich nicht erkennen, ob es sonstige inhaltliche Mängel gibt. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 19:32, 4. Apr. 2020 (CEST)
Eine Infobox ist jetzt drin. Wenn sie nicht drin ist, ist es aber kein Fehler. --Blech (Diskussion) 00:09, 8. Apr. 2020 (CEST)
Sehr schön. Dann schließe ich die Verbesserungsmaßnahme hiermit ab. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 10:16, 8. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A.Abdel-Rahim (Diskussion) 10:20, 8. Apr. 2020 (CEST)

Hallo. Dieser Artikel scheint relativ neu zu sein. Ein Manko des Artikels sehe ich darin, dass keine einzige als Einzelnachweis angeführte Informationsquelle zu diesem Thema die Stiftung aus einer Außenperspektive darstellt. Das meiste sind hauseigene Quellen oder die nahestehender Organisationen und Körperschaften. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 18:12, 25. Mär. 2020 (CET)

Habe mittlerweile festgestellt, dass doch eine gewisse Außenwahrnehmung vorhanden ist. Die Stiftung wird eher sporadisch erwähnt; überwiegend ist es ihr Vorsitzender Klaus Milke, der Außenwahrnehmung erhält. Einzelnachweise sind in den Artikel eingearbeitet. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 14:52, 21. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A.Abdel-Rahim (Diskussion) 14:58, 23. Apr. 2020 (CEST)

Frage zur Kategorisierung

Ich habe gerade den Artikel Kranichwoog neu erstellt. Dabei handelt es sich um ein „Naturschutzprojekt“ des NABU zusammen mit dem Land Rheinland-Pfalz. Das Ergebnis ist ein allerdings (noch?) kein Naturschutzgebiet. Daher möchte ich hier nachfragen, wie man in einem solchen Fall die richtigen Kategorien wählt. Ich habe erst einmal "Naturschutz (Deutschland)" vergeben, damit der Artikel in der richtigen Gegend landet. Ich vermute aber, die Kategorie „Naturschutzgebiet im Landkreis Kaiserslautern“ ist den offiziellen Schutzgebieten vorbehalten. Gibt es noch eine geeignete spezifischere Kategorie für diesen Fall? Viele Grüße, --TeKaBe (Diskussion) 13:04, 11. Apr. 2020 (CEST)

Meines Wissens gibt es keine passendere Kategorie. Daher sortiert man am besten ganz oben ein, so wie Du es gemacht hast. Freundliche Grüße, --Blech (Diskussion) 21:16, 11. Apr. 2020 (CEST)
Danke für die Information. Dann lasse ich es so, wie es ist. Viele Grüße, --TeKaBe (Diskussion) 22:08, 11. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TeKaBe (Diskussion) 16:41, 9. Mai 2020 (CEST)

23.05. 7. Digitaler Themenstammtisch, Thema: Umwelt- und Naturschutz

Ich wundere mich dass hier nicht zum 7. Digitaler Themenstammtisch, Thema: Umwelt- und Naturschutz stand! Vielleicht habe einige am 23.5 Zeit?--Falkmart (Diskussion) 21:37, 20. Mai 2020 (CEST)

Damit ihr nicht suchen müsst: Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch. Bei mir wird es voraussichtlich nichts werden. --Blech (Diskussion) 22:16, 20. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 23:34, 28. Mär. 2021 (CEST)

Wiki-Loves-Earth-Cup

Alle, die sich für Naturschutz interessieren, können im Juni neue Artikel für den Wikipedia:Wiki-Loves-Earth-Cup/2020 schreiben oder bestehende Artikel verbessern. Das kann man sonst zwar auch, aber nur im Juni gibt es was zu gewinnen. --Blech (Diskussion) 15:13, 31. Mai 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 23:34, 28. Mär. 2021 (CEST)

Klimagerechte Sprache

Ein Journalismus-Professor (Umwelt- und Klimajournalismus, Hochschule Darmstadt) hat für die Tageszeitung taz ein 6-seitiges Konzept erstellt:

Das Thema wird vermutlich in den Medien diskutiert werden… Gruß --Chiananda (Diskussion) 00:23, 22. Sep. 2020 (CEST)

Hm, da braucht wohl jemand Publicity. --Magnus (Diskussion) 08:21, 22. Sep. 2020 (CEST)

Ich lese mich mal ein. Vielleicht ergeben sich daraus sinnvolle Hinweise für die Formulierung von Wiki-Artikeln. Gleich den den Drang nach "publicity" zu unterstellen, ohne sich damit inhaltlich zu beschäftigen ist eher .... schwach. --TheOneAndOlli (Diskussion) 19:35, 2. Okt. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 23:34, 28. Mär. 2021 (CEST)

Dieser brandneue Artikel sieht aus wie ein "Stub". Das Lemma könnte eine etwas ausführlichere Beschreibung gut vertragen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 02:38, 27. Mär. 2020 (CET)

Tatsächlich ist das ein möglicherweise nicht belastbares Lemma. Es fängt damit an, dass für Amazônia Central in der wissenschaftlichen Literatur der Begriff Zentralamazonien verwendet wird. Eine deutschsprachige Übersetzung der Schutzgebietart und des Namens wäre also Naturschutzkomplex Zentralamazonien (und ohne Bindestrich). Geschaffen wurde er anlässlich der 24. Tagung des Welterbekomitees in Cairns, Australien, 27. November - 2. Dezember 2000, und der 27. Tagung des Welterbes in Paris, 30. Juni - 5. Juli 2003. Angegebene Koordinaten weichen nur geringfügig voneinander ab, sie zielen aber immer irgendwo auf die Mitte, können also nachgetragen werden, dazu gibt es auf Commons noch einige Bilder (mindestens zwei brauchbare Satellitenaufnahmen), etwa vom nördlichen Teil. Kapitel für Fauna und Flora und Bevölkerung (Indigene), dazu die Landschaftsbegriffe Várzea und Igapó sowie die am Rand liegenden Munizips können eingebaut werden. Ebenso die verantwortlichen Naturschutzbehörden. --Emeritus (Diskussion) 09:53, 27. Mär. 2020 (CET)
Die Umbenennung in "Naturschutzkomplex Zentralamazonien" halte ich für zielführend (Bei der IUCN wird es als "Central Amazon Conservation Complex" geführt). Wenn es niemand anderes macht, würde ich mich nächste Woche ein wenig um den Artikel kümmern. --Fährtenleser (Diskussion) 07:46, 28. Mär. 2020 (CET)
So, fertig. Ich hoffe, das ist "Step 2" zu einem guten Artikel. Gern kann dem noch mehr hinzugefügt werden. --Fährtenleser (Diskussion) 07:27, 4. Apr. 2020 (CEST)
Schöner, kurzer Artikel. Vielen Dank für den Ausbau. --Blech (Diskussion) 08:47, 4. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A.Abdel-Rahim (Diskussion) 15:42, 17. Jun. 2021 (CEST)

Neue Kategorie: Seen mit klimawandelbedingtem stark sinkendem Wasserspiegel

Hallo, ich möchte die Einrichtung einer neuen Kategorie Seen mit klimawandelbedingtem stark sinkendem Wasserspiegel vorschlagen:

Einzelnachweise für Abschnitt: Neue Kategorie: Seen mit klimawandelbedingtem stark sinkendem Wasserspiegel

  1. Der Groß Glienicker See sinkt immer weiter ab. Abgerufen am 13. September 2019.
  2. Berlins Gewässer leiden unter der Trockenheit. Abgerufen am 13. September 2019.
  3. Jessica Hanack: Einen Meter gesunken - Der Groß Glienicker See schrumpft. 4. August 2019, abgerufen am 12. September 2019 (deutsch).
  4. Wie Brandenburgs Seen schwinden. Abgerufen am 12. September 2019.
  5. Claudius Prößer: Wassermangel in Brandenburg: Es war einmal ein See. Das Wasser schwindet, die Boote liegen auf dem Trockenen. Und am Ufer des Seddiner Sees befindet sich einer der größten deutschen Golfclubs. Zufall? Die Tageszeitung, 27. September 2019, abgerufen am 29. September 2019.
  6. Dieser Mann soll das Rätsel um den schrumpfenden Straussee lösen. Abgerufen am 11. September 2019.
  7. Pinnower See geht Wasser aus. Abgerufen am 12. September 2019.
  8. Wie die Grünen das Land widerstandsfähiger machen wollen. Abgerufen am 13. August 2020.

--Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 18:38, 14. Aug. 2020 (CEST)

Wenn die Niederschläge weniger werden, wird sich das langfristig auf alle Seen auswirken. Diese Kategorie wäre nicht sinnvoll. --Blech (Diskussion) 22:12, 14. Aug. 2020 (CEST)
Das stimmt und stimmt nicht: Seen ohne Zufluß ("durchfließendes" Gewässer) sind deutlich stärker betroffen. --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 06:36, 15. Aug. 2020 (CEST)
Allerdings ist die Klimaänderung wohl meist, wenn nicht sogar immer, nicht der alleinige Grund. Grundwasserabsenkungen bei der Trinkwassergewinnung und für Tagebaue haben deutlich stärkere Auswirkungen. --GPSLeo (Diskussion) 09:04, 15. Aug. 2020 (CEST)
ja, das sehe ich auch so, siehe hier: https://www.stadt-strausberg.de/wp-content/uploads/2020/05/Landschaftswasserhaushalt-Straussee-Endversion-komprimiert.pdf --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 11:26, 15. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blech (Diskussion) 15:18, 25. Nov. 2021 (CET)

CEF-Maßnahme​

Im Artikel CEF-Maßnahme sind unten zwei Planungsbüros verlinkt. Es sollen dort Artikel kommen zu CEF-Maßnahmen, aber man kommt erstmal nur auf die Büroseite und für mich ein neuer Hammer bei uns!--Falkmart (Diskussion) 17:25, 15. Nov. 2020 (CET)

hab die Links entfernt, da sie nicht den angegebenen Inhalt darstellen bzw. diesen scheinbar nur vorgaukeln. --mw (Diskussion) 17:46, 15. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blech (Diskussion) 15:17, 25. Nov. 2021 (CET)

Natura 2000 Managementpläne in Sachsen

Hallo,

sind seit Dezember 2019 vollständig online gestellt worden:

zur Info. --mw (Diskussion) 16:09, 5. Feb. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blech (Diskussion) 11:05, 1. Jan. 2024 (CET)

NSG(e) Lambsbachtal

Hallo zusammen,
ich möchte gerne euren Rat bei folgender Fragestellung einholen:

Im Rahmen von WLE wollte ich ein paar neue Fotos des NSG Lambsbachtal an der Grenze zwischen Saarland und Rheinland-Pfalz hochladen. Dabei ist mir aufgefallen, dass es zwei NSGs mit diesem Namen gibt:

Die beiden Gebiete grenzen aneinander an, sind nur durch die Landesgrenze getrennt und haben beide keinen eigenen Artikel. Stattdessen verweisen die Listen jeweils auf Lambsbachtal, das wiederum auf Lambsbach weiterleitet. Dort wird behauptet, ein großer Teil des Lambsbachtals sei als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Das stimmt nicht ganz, der Bach hat eine Länge von 15 km, die NSGs umfassen zusammen ca. 16 ha und damit weniger als 10% des Bachlaufs.

Ich würde gerne NSG und Bach trennen und stelle mir das folgendermaßen vor:

  • Anlegen je eines Artikels für die beiden NSGs und deren Verlinkung mit Wikidata Q61814641 und Q62064495
  • Umwandeln der Weiterleitungsseite Lambsbachtal in eine BKL
  • Auslagern der Details zu NSGs sowie entsprechender Kategorien aus dem Artikel zum Lambsbach in die beiden neuen Artikel

Ist das die übliche Vorgehensweise in so einen Fall?

  • Wenn ja, wie sollten die Lemmata der beiden NSG-Artikel lauten? Meine Idee wäre:
    • Lambsbachtal (Naturschutzgebiet Rheinland-Pfalz)
    • Lambsbachtal (Naturschutzgebiet Saarland)
  • Oder sollte man die beiden zusammenhängenden NSGs gemeinsam in einem einzigen Artikel beschreiben (dann bräuchte man aber zwei Infoboxen)?

Ich würde mich über Feedback zur richtigen Vorgehensweise und auch über weitere Tipps für diesen Fall freuen. Viele Grüße, --TeKaBe (Diskussion) 16:40, 9. Mai 2020 (CEST)

Ich finde es nicht sinnvoll da zwei Artikel zu schreiben, das Schutzgebiet besteht ja nur aufgrund der administrativen Grenze aus zwei Teilen und nicht weil die Gebiete ökologisch verschieden sind und unterschiedlichem Schutz und anderer Pflege bedürfen. Es ist sogar denkbar(habe da jetzt nicht recherchiert), dass die Gebiete gemeinsam gemanagt werden, dann wäre die Trennung wirklich nur noch rein formal. Selbst der Harz Nationalpark hat zwei Gesetze und die Zusammenarbeit wird dann über einen Staatsvertrag geregelt.(Der Taucht aber, da BMU und BfN sowieso involviert sind, zum Glück nur ein mal in den Datenbanken auf.) --GPSLeo (Diskussion) 17:36, 9. Mai 2020 (CEST)
Ich habe im Hochsauerlandkreis viele solche Fälle wo NSG in zwei Städten liegen und schreibe immer einen eigenen Artikel. In einem Fall gibt es zwei gleichnamige NSG in einer Stadt. Die sind so ausgewiesen weil dort die Grenze zwischen zwei Landschaftsplänen verläuft. Auch da habe ich zwei Artikel da eindeutig getrennt.--Falkmart (Diskussion) 19:13, 9. Mai 2020 (CEST)
Dann sind alle Informationen zur Ökologie und zum Schutzgegenstand halt komplett redundant, der einzigen Unterschiede gibt es bei der Ausdehnung und der Unterschutzstellung, wobei es hier auch Sinn macht den anderen Teil mit zu erwähnen. --GPSLeo (Diskussion) 19:48, 9. Mai 2020 (CEST)
Ich sehe keinen Grund, mehrere Artikel anzulegen. Deshalb wäre ich grundsätzlich dafür, Lambsbach auszubauen und dort auch die Schutzgebiete mitzubehandeln. Die naturräumliche Darstellung ist schon da. Das muss nicht verdoppelt oder gar verdreifacht werden. Die Schutzgebiete sind ja nur Mittel zum Zweck, Kern ist immer der Naturraum, so dass wir uns primär mit dem Naturraum befassen sollten, nicht mit der verwaltungstechnischen Ausgestaltung des Schutzes. Grüße --h-stt !? 18:54, 12. Mai 2020 (CEST) PS: Nur zur Einordnung in einem sehr großen Fall. Wir haben nur einen (gemeinsamen) Artikel zum Grand Canyon und dem Grand-Canyon-Nationalpark (Weiterleitung). Und das ist richtig, weil es den Nationalpark natürlich nur wegen dem Canyon gibt. Da wäre es doch abwegig, jetzt gleich drei Artikel wegen diesem kleinen Tal anzulegen.
Hallo TeKaBe, wie Du bemerkt haben wirst, gibt es (schon lange) zwei Meinungen zu dieser Frage. Letztendlich entscheidet der Autor. Naturräume sind schön und gut, das sollte man machen wo es möǵlich und sinnvoll ist. Im Mittelgebirge oder schon im Schichtstufenland kann das Konzept unhandlich werden (große und schlecht abtrennbare Naturräume, landschaftliche Vielfalt...). Beim Lambsbachtal scheint es aus der Ferne betrachtet schon möglich, die Naturschutzgebiete im Artikel zum Tal abzuhandeln.
Auf Wikidata soll jedes NSG einen separaten Eintrag haben, auf Commons soll es für jedes NSG eine separate Kategorie geben. Das Zusammenspiel mit den Schwesterprojekten klappt am einfachsten, wenn auch die Artikel in WP getrennt gehalten werden.
Bisher gibt es auf Commons nur c:Category:Naturschutzgebiet Lambsbachtal für das Gebiet in RP. Das Gebiet in RP führt die WDPA als Lambsbachtal unter 164328, das Gegenstück im Saarland als Naturschutzgebiet "Lambsbachtal" (N 6610-304) unter 555632895. Die letztere Bezeichnung ist wohl nicht der offizielle Name.
Wenn beide NSGs in einem gemeinsamen Artikel behandelt werden, kann man unter der Vorlage:Infobox Schutzgebiet eine Nebenbox anzeigen lassen. Wird selten gemacht, aber es geht. Wenn die NSGs im Artikel über den Bach behandelt werden, ist dort ja schon die Infobox Fluss drin und man lässt die Infobox Schutzgebiet weg. Viele Grüße, --Blech (Diskussion) 23:59, 12. Mai 2020 (CEST)
Vielen Dank für euer Feedback! Die vielen verschiedenen Meinungen zeigen mir, dass meine Frage nicht ganz unberechtigt war. Ich tendiere mittlerweile dazu, einen einzigen Artikel über die beiden Gebiete zu erstellen. Ich werde mich in den nächsten Tagen an die Arbeit machen. --TeKaBe (Diskussion) 07:17, 21. Mai 2020 (CEST)
Ich habe nun die Weiterleitungsseite Lambsbachtal in einen Artikel zu den beiden NSGs umgewandelt. Nun stehe ich aber vor dem Problem, dass dieser Artikel nur einem der NSGs in Wikidata zugeordnet werden kann (ich habe das in RP zugeordnet), der Versuch, den Artikel auch dem zweiten Wikidata-Objekt zuzuordnen endet mit einer Fehlermeldung. Kennt ihr dafür auch eine Lösung oder sollte ich diese Frage in Wikidata stellen? --TeKaBe (Diskussion) 09:12, 21. Mai 2020 (CEST)
Das ist nicht möglich. Was du allenfalls machen könntest, ist eine Weiterleitung anlegen und die mittels {{Wikidata-Weiterleitung}} mit dem Wikidata-Objekt zu verbinden. --Magnus (Diskussion) 09:49, 21. Mai 2020 (CEST)
Ich habe das jetzt auf Wikidata gelöst d:Q94982550 ist jetzt ein d:Q94982663. --GPSLeo (Diskussion) 10:23, 21. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blech (Diskussion) 11:05, 1. Jan. 2024 (CET)

Naturpark Kategorisierung auf Commons und hier

Die Einordnung von Kategorien in die Kategorien der Naturparks auf Commons ist aktuell ziemlich wild. I dewiki gibt es offenbar gar keine Kategorien für Naturparks, auch wenn sie sinnvoll wären. Ich würde Vorschlagen dort immer zwei Unterkategorien zu erstellen, die eine "Schutzgebiete im Naturpark" und "Gemeinden im Naturpark", in die dann alles einsortiert werden kann. Die Schutzgebiete sind dann zwar doppelt, da sie ja auch den Gemeinden zugeordnet sind, das finde ich in diesem Fall aber in Ordnung. --GPSLeo (Diskussion) 21:30, 20. Mai 2020 (CEST)

Mit „offenbar gar keine Kategorien“ kannst Du aber nicht Kategorie:Naturpark in Deutschland meinen. Gemeinden haben zumindest in der WP nichts in Naturschutzkategorien verloren. Die will ich nicht zusätzlich auf den Sichtungs- und Wartungsseiten sehen. Da ist eh schon zuviel Themenfremdes drauf. --Blech (Diskussion) 22:32, 20. Mai 2020 (CEST)
Ich meinte eine Kategorie für jeden Naturpark. Das die Schutzgebiet dort einsortiert werden sollten ist klar, sie bilden ja den Kern des Naturparks. Aber auch die anderen Flächen gehören ja zum Naturpark, der ja in seinen Zielen sehr weit fassend und unscharf ist. Es wäre natürlich auch möglich alles was mit Natur, Geografie, Kultur, Landwirtschaft und Tourismus zu tun hat einzeln oder mit Überkategorien zu tun hat dort einsortieren, das ist dann aber wieder viel aufwändiger und fehleranfälliger. Eine Wartungslisten können das ja wieder herausfiltern, aber inhaltlich gehören sie halt dazu. --GPSLeo (Diskussion) 10:09, 21. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blech (Diskussion) 11:05, 1. Jan. 2024 (CET)

FFH-Gebietsartikel durch UNTERMVIERENBERGE-2

UNTERMVIERENBERGE-2 erstellte eine Anzahl von Artikeln zu FFH-Gebieten. Es kommen dabei jedes mal große Artikel zustande weil er einfach aus einer unbekannten Quelle, vermutlich vom Landesamt, die Textbausteine zu den arten hineinkopiert. Der User wurde von mir bei vom ihm erstellten Artikel Medebacher Bucht (Vogelschutzgebiet) angeschrieben. Hat aber bisher nicht geändert. Vielleicht sind ja Andere erfolgreicher in der Kommunikation!--Falkmart (Diskussion) 21:26, 19. Jun. 2020 (CEST)

Das, was du vermutlich meinst, scheint mir auf das pdf zurückzugehen, das beim LANUV unter "Erhltungsziele und Erhaltungsmaßnahmen" verlinkt ist. Dort sind es Schlagwortlisten, die aber bei meiner Stichprobe auch etwas umformuliert wurden. Als URV löschen muss man die Texte m. E. nicht, das Endergebnis ist halt etwas monoton für die Leser und der Beleg fehlt. Grüße, --Blech (Diskussion) 07:08, 20. Jun. 2020 (CEST)
Während der Leser überhaupt keine Daten zum Vorkommen und wirklichen Situation bzw. Schutzmaßnahmen findet, sind einfach Texte der LANUV ohne jeden Zusammenhang zum Schutzgebiet reinkopiert. Diese Bausteine sagen gar nichts aus, da vor Ort meist seit Ausweisung 2000 nichts läuft bzw. Einzelprojekte lokaler Akteure. Nur in wenigen gabs wirklich größere Projekte. Ich arbeite übrigens in einer Biologischen Station, die die FFH-Gebiete in unserem Kreis betreut. In der Mehrzahl der FFH-Gebiete in Südwestfalen bzw. ganz NRW lief gar nichts. Warum nicht als URV löschen?--Falkmart (Diskussion) 17:03, 20. Jun. 2020 (CEST)
Bei einer Stichwort-Liste ist es fraglich, ob sie urheberrechtlich geschützt werden kann. Wenn die Einträge zudem umformuliert werden, ist das keine URV, meiner nicht maßgeblichen Meinung nach. Man könnte aber fragen, ob man diese Informationen in der Ausführlichkeit braucht. --Blech (Diskussion) 00:06, 23. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blech (Diskussion) 11:05, 1. Jan. 2024 (CET)

Fotos in Schutzgebietsartikeln die nicht aus dem Gebiet sind

Mir ist aufgefallen, dass es in Artikeln zu Schutzgebieten immer wieder Fotos von den wichtigen Arten in diesem Schutzgebiet gibt. Die Fotos stammen jedoch in den wenigsten Fällen wirklich aus diesem Gebiet. Ich finde solche Symbolbilder haben in Gebietsartikeln nichts verloren, es gibt ja meist genug andere Bilder die verschiedene Aspekte des Gebiets zeigen. Wenn sie dennoch für sinnvoll gehalten werden sollten sie aber in jedem Fall klar als nicht aus dem Gebiet gekennzeichnet sein. --GPSLeo (Diskussion) 23:05, 20. Jun. 2020 (CEST)

Volle Zustimmung. Siehe auch Abschnitt hier drüber: Die immer gleichen Bilder in Artikel zu klatschen ist m.E. nicht hilfreich. --Magnus (Diskussion) 23:11, 20. Jun. 2020 (CEST)
Bin ich aber anderer Meinung. Wir schreiben hier die Artikel für Laien. Die sehen sich einen Schutzgebietsartikel an und finden vielleicht den Hinweis auf die vorkommenden Arten. Mit dem Bild erhalten Sie sofort eine visuelle Information und erkennen vielleicht etwas gesehenes wieder. Alternativ, müssten Sie einem Link folgen und dort nachsehen. Da finde ich ein Bild praktischer. --mw (Diskussion) 09:13, 21. Jun. 2020 (CEST)
Wenn man das unbedingt will, wieso sollte man dann nicht (Symbolbild) dazuschreiben, wie es auf jedem Internetportal für Boulevardnachrichten gemacht wird? Sonst denkt der Laie, das Bild wäre dort aufgenommen, und muss erst auf das Bild klicken und die Beschreibung ansehen, was noch aufwendiger ist als auf den Link zur Pflanze zu klicken. --2003:E4:5F4D:444E:42B0:76FF:FE7B:15B2 09:38, 21. Jun. 2020 (CEST)
Ich bin auch dafür Bilder, welche nicht aus Gebiet stammen als solche zu kennzeichnen.--Falkmart (Diskussion) 10:40, 21. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blech (Diskussion) 11:05, 1. Jan. 2024 (CET)

Landschaftsschutzgebiet Büren-Wünnenberger Wälder

Habe Artikel zu Landschaftsschutzgebiet Büren-Wünnenberger Wälder angelegt. Ich schaff es nicht das LSG bei dem Kartendienst vom BfN aufzurufen um zu klären wie viele Teilflächen das LSG hat. Vielleicht sind hier ja schlauere Kollegen?--Falkmart (Diskussion) 16:14, 14. Jul. 2020 (CEST)

Bei Wikidata ist zwar nicht das BfN verlinkt, aber die WDPA und das EUNIS, die haben die Karte und weitere Daten. Vorlage:Q --GPSLeo (Diskussion) 17:07, 14. Jul. 2020 (CEST)
Es gibt ein Landschaftsschutzgebiet Büren welches 1974 mit Befristung bis 1994 ausgewiesen wurde. Auf der Kreisseite https://www.kreis-paderborn.de/kreis_paderborn/geoportal/landschaftsschutzgebiete/seiten/ kann man beim jeweiligen LSG dass §-Symbol anklicken und man kommt auf die alte Verordnung, wo in diesem Fall, ein späteres Gesetz von NRW angehängt ist, mit Hinweis bleiben bis zum Inkrafttreten des Landschaftsplans oder einer ordnungsbehördlichen Verordnung gemäß § 43 in Kraft. In min. drei Stadtgebieten blieben 24 Teilflächen des LSG bestehen. Soweit so gut, aber es fehlt jeder Hinweis auf Größe zur Ausweisung, noch finde ich das LSG bei WDPA. Da auch die alte Verordnungskarte fehlt, ist nicht mal ungefähr feststellbar, wie groß das LSG mal war, den es gibt min. 4 Landschaftspläne wo Flächen umgewidmet wurden, also zu NSG, anderen LSG oder ganz entfielen. Es ist schon seltsam dass die einen Artikel erstelle wo nicht zur Größe steht. aber vielleicht ist jemand fähig Größendaten zu finden?--Falkmart (Diskussion) 20:07, 15. Jul. 2020 (CEST)
Ich habe nun den Artikel erstellt. Ihr könnt euch dazu äußern wie man es besser machen kann? Laut Liste bei uns bei Ausweisung 14295,4315 ha.--Falkmart (Diskussion) 21:11, 15. Jul. 2020 (CEST)
Ist leider so dass teils praktische keine Quellen vorliegen. So ist bei drei z.B. Landschaftsschutzgebiet Lichtenauer Wälder nicht mal die Größe zu finden. Bei vielen aus den Jahren 1970, 1972 und 1974 wie Landschaftsschutzgebiet Delbrücker Schweiz liegt nur Sammelverordnung aus 1970 vor, bei der selbst der Name fehlt. Seltsamerweise wurden die bei Ausweisung dabeistehende Karte nicht auf Homepage vom Kreis Paderborn übernommen. Ich hoffe dass ich dass Beste draus machte.--Falkmart (Diskussion) 23:53, 18. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blech (Diskussion) 11:05, 1. Jan. 2024 (CET)