Première Ligue 2024/25

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Saison 2024/25 der Première Ligue ist die 51. Ausspielung der französischen Frauenfußballmeisterschaft seit der offiziellen Anerkennung des Frauenfußballs im Jahr 1970 durch die FFF, den Fußballverband Frankreichs, und der ersten Austragung in der Saison 1974/75. Die zu dieser Saison von Division 1 Féminine zu Première Ligue umbenannte, dem neu geschaffenen Ligaverband Ligue Féminine de Football Professionnel unterstehende Spielklasse wird im reinen Ligamodus in einer aus einer einzigen Gruppe bestehenden, zwölf Teams umfassenden, landesweiten höchsten Liga ausgetragen; in diesem Modus ist es die 33. Meisterschaft. Titelverteidigerinnen sind die Frauen von Olympique Lyon.
Namenssponsor der Liga ist seit 2019 das Chemieunternehmen Arkema.

Der erste Spieltag der D1F ist für das Wochenende 20. bis 22. September 2024, der 22. und letzte Spieltag für den 7. Mai 2025 (ein Mittwoch) vorgesehen. Daran schließen sich die Playoffs zwischen den vier bestplatzierten Teams an, in denen die endgültige Konstellation an der Tabellenspitze festgelegt wird. Die Hinrunde endet am 15. Dezember, an die sich eine dreieinhalbwöchige Winterpause anschließt.[1]

Hauptspieltag bleibt der Sonnabend, wie es der Bezahlfernsehsender Canal+ wünscht.

Qualifikation und Austragungsmodus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Première Ligue 2024/25 (Frankreich)
Première Ligue 2024/25 (Frankreich)
AS Saint-Étienne
Montpellier HSC
FC Nantes
Olympique Lyon
RC
Strasbourg
EA Guingamp
Le Havre AC
Stade Reims
FCO Dijon
Paris SG
Paris FC
FC Fleury
2024/25: Vereine der Première Ligue

Für die Teilnahmeberechtigung wird ausschließlich das Abschneiden der Frauschaften in der Vorsaison berücksichtigt; qualifiziert sind die zehn dabei bestplatzierten Teams sowie zwei Aufsteiger aus der zweiten Liga (Seconde Ligue).

Somit starten folgende zwölf Teilnehmer in diese neue Saison:

Die Meisterschaft wird zunächst in einer doppelten Punkterunde ausgespielt, in der jeder Teilnehmer in Heim- und Auswärtsspiel gegen jeden anderen antritt. Es gilt die übliche „Drei-Punkte-Regel“ mit drei Punkten für einen Sieg, einem für ein Unentschieden und keinem für eine Niederlage; bei Punktgleichheit gibt zunächst der direkte Vergleich und bei Erforderlichkeit anschließend die bessere Gesamt-Tordifferenz, falls auch dann noch Gleichheit besteht, gegebenenfalls die höhere Zahl erzielter Treffer den Ausschlag. Am Ende der Saison müssen die zwei Tabellenletzten absteigen, die für die kommende Spielzeit durch zwei Aufsteiger – die beiden Erstplatzierten der zweiten Division – ersetzt werden.
Die Frauschaften auf den vier Spitzenplätzen hingegen haben am Saisonende noch Playoffs auszutragen, in denen in jeweils nur einem Aufeinandertreffen die Gewinner der Halbfinals (Erster gegen Vierter beziehungsweise Zweiter gegen Dritter am 11. Mai) den Meister sowie die Verlierer den dritten französischen Qualifizierten für den Europapokalwettbewerb der folgenden Spielzeit ermitteln. Diese Endspiele sind für den 17./18. Mai 2025 terminiert. Eine solche Endrunde hatte der Verband zur Spielzeit 2023/24 erneut eingeführt.

Anmerkungen und Nachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. siehe den Rahmenterminplan für die Saison auf der Verbandsseite