Rabiosa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2015 um 07:05 Uhr durch Williwilli (Diskussion | Beiträge) (Auszeichnungsfehler korrigiert | Helfer gesucht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rabiosa
Rabiosa

Rabiosa

Daten
Gewässerkennzahl CH: 321
Lage Kanton Graubünden, Schweiz
Flusssystem Rhein
Abfluss über Plessur → Rhein → Nordsee
Quelle Am Fulhorn
46° 46′ 14″ N, 9° 30′ 23″ O
Mündung Bei Meiersboden in die PlessurKoordinaten: 46° 50′ 6″ N, 9° 32′ 46″ O; CH1903: 760755 / 189250
46° 50′ 6″ N, 9° 32′ 46″ O

Länge 7,9 km[1]
Einzugsgebiet 52,6 km²[2]

Die Rabiosa, auch Rabiusa[3], auf Malixer Gemeindegebiet auch alemannisch Landwasser[4] geheissen, ist ein 7,9 Kilometer langer linksseitiger Zufluss der Plessur im Schweizer Kanton Graubünden.

Geografie

Der Wildbach, dessen Name auf Rätoromanisch etwa „die Tobende“ bedeutet, entwässert das Churwaldnertal, das sich von der Lenzerheide durch die Gemeinde Churwalden nach Norden in Richtung Chur zieht.

Rabiosaschlucht um 1905

Die Rabiosa bildet sich aus mehreren Bergbächen an der Nordflanke des Fulenbergs, ein Gipfel nördlich des Stätzerhorns. Unterhalb von Churwalden vereint sie sich mit weiteren Bächen, die von Parpan, der Passhöhe und den Hängen des Stätzerhorns sowie des Parpaner Weisshorns herkommen. Bei Passugg bildete sie eine tiefe Schlucht. Bei Meiersboden mündet sie in die von Arosa kommende Plessur, die nordwestlich von Chur in den Alpenrhein fliesst.

Geschichte

1863 wurden in der Rabiosaschlucht bei Passugg die bereits seit dem 16. Jahrhundert genutzten, jedoch zwischenzeitlich verschütteten Heilquellen wiederentdeckt. Sie wurden zur Grundlage der in der ganzen Schweiz bekannten Passugger Mineralwasserquelle.

Die bereits 1906 privat entstandene Elektrizitätswerk AG Churwalden wurde 1984 gründlich renoviert, die bestehenden Turbinen und Generatoren ersetzt und 2007 in Rabiosa Energie umbenannt; sie versorgte in der ganzen Talschaft bereits 2008 mehr als 2'000 Abonnenten – neben der ganzen Gemeinde Churwalden auch die Nachbarsgemeinden Parpan und Malix.[5]

Commons: Rabiosa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Länge bei hadesdaten.unibe.ch.
  2. Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung.
  3. Charles Knapp, Maurice Borel, Victor Attinger, Heinrich Brunner, Société neuchâteloise de géographie (Hrsg.): Geographisches Lexikon der Schweiz. Band 4: Plessur – Schweiz. Verlag Gebrüder Attinger, Neuenburg 1906, S. 62, Stichwort Rabiusa oder Rabiosa  (Scan der Lexikon-Seite).
  4. Schweizerisches Idiotikon Bd. XVI Sp. 1820, Artikel Land-Wasser sowie die einschlägigen Landeskarten der Schweiz.
  5. http://www.rabiosa-energie.ch/