Raphael Sbrzesny

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Raphael Sbrzesny (* 1985 in Oberndorf am Neckar) ist ein deutscher Künstler und Professor.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sbrzesny studierte Neue Musik, Klassisches Schlagzeug und Kammermusik in Stuttgart und Paris, Experimentelles Musiktheater und Komposition in Bern sowie Bildende Kunst und Theorie bei Christian Jankowski in Stuttgart und München.[1]

Er war Stipendiat der Kunststiftung Baden-Württemberg und in der Cité Internationale des Arts Paris. 2016 erhielt Sbrzesny das Karl-Schmidt-Rottluff-Stipendium für Bildende Kunst.[2]

Von 2014 bis 2016 arbeitete er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart zusammen mit Felix Ensslin an einem künstlerisch-wissenschaftlichen Forschungsvorhaben mit dem Titel Das Material des Anderen im Eigenen – Übungen zu einer Ästhetik der Interpretation.[3]

2017 war Sbrzesny Stipendiat an der Akademie Schloss Solitude im Rahmen einer Kooperation mit Musik der Jahrhunderte.[4]

Seit dem Wintersemester 2018/2019 ist er Professor für Kreation und Interpretation mit den Schwerpunkten Sound, Performance und Konzept[5] an der Hochschule für Künste Bremen, „eine bundesweit einzigartige Professur, die die Fachbereiche Musik sowie Kunst und Design verbinden soll.“[6]

Seit Ende 2006 ist Sbrzesny auch Schlagzeuger in der Indie-Rock-Band Parka.

Ausstellungen und Performances (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2021: „Broken Repertoire“. Johanna Diehl - künstlerische Intervention, Kunstverein Göppingen[7]
  • 2020: „Partituren des Nervösen“ - Performance, Haus am Waldsee, Berlin[8]
  • 2019: „Was vom Glockenspielmann übrig blieb...“, Hochschule für Künste Bremen[9]
  • 2019: Karl-Schmidt-Rottluff-Stipendium - Die Ausstellung, Kunsthalle Düsseldorf[10]
  • 2017: PRINCIPAL BOY - Skin Version oder eine kleine Krampfmusik, ZKM Karlsruhe[11]
  • 2015: Frischzelle_22, Kunstmuseum Stuttgart [12]
  • 2015: SIMULATOR MIT PFAU N°3, Theaterrampe Stuttgart[13]
  • 2015: „L’histoire du soldat“, Galerie Abtart Stuttgart[14]
  • 2015: „Videonale.15“ in Bonn – Studierende der Klasse Jankowski stellen aus.[15]

Werke in öffentlichen Sammlungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Veröffentlichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Raphael Sbrzesny, Nicolas Zupfer (Hrsg.): Service Continu -7/7-. Spector Books, Leipzig 2017, ISBN 978-3-95905-155-2.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Raphael Sbrzesny - Kunststiftung BW. Abgerufen am 3. März 2021.
  2. Karl Schmidt-Rottluff Stipendiatinnen und Stipendiaten 1977–2020. Studienstiftung des Deutschen Volkes, abgerufen am 3. März 2021.
  3. Raphael Sbrzesny - Kunststiftung BW. Abgerufen am 4. März 2021.
  4. Raphael Sbrzesny. 26. März 2020, abgerufen am 4. März 2021 (deutsch).
  5. Was vom Glockenspielmann übrig blieb – eine kleine Krampfmusik | HFK BREMEN. Abgerufen am 4. März 2021.
  6. Alexandra Knief: Professor mit 32 Jahren. Abgerufen am 3. März 2021.
  7. BROKEN REPERTOIRE. Johanna Diehl. In: Kunstverein Göppingen. Abgerufen am 4. März 2021 (deutsch).
  8. Künstlerinnenführung und Performance mit Raphael Sbrzesny · HAUS AM WALDSEE. Abgerufen am 4. März 2021 (deutsch).
  9. Was vom Glockenspielmann übrig blieb – eine kleine Krampfmusik | HFK BREMEN. Abgerufen am 4. März 2021.
  10. Die Ausstellung 2019 - Ausstellungen / Kunsthalle Düsseldorf. Abgerufen am 3. März 2021.
  11. Resonanzen_live: Raphael Sbrzesny | PRINCIPAL BOY - Skin Version oder eine kleine Krampfmusik | 2017-11-03 | ZKM. Abgerufen am 4. März 2021.
  12. Archiv - Kunstmuseum Stuttgart. Abgerufen am 3. März 2021.
  13. SIMULATOR MIT PFAU | THTR RMPE – Theater Rampe in Stuttgart. Abgerufen am 3. März 2021.
  14. Galerie ABTART | Veranstaltungen > Archiv | Raphael Sbrzesny - L'HISTOIRE DU SOLDAT. Abgerufen am 4. März 2021.
  15. Videonale.Parcours. Videonale e.V., Bonn, abgerufen am 3. März 2021.
  16. Kunsthalle Recklinghausen: Willkommen in Recklinghausen. Abgerufen am 4. März 2021.
  17. Archiv - Kunstmuseum Stuttgart. Abgerufen am 4. März 2021.