Resident Evil Zero

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2016 um 23:53 Uhr durch HilberTraum (Diskussion | Beiträge) (lf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Resident Evil Zero
Entwickler Capcom
Publisher Capcom
Veröffentlichung Nintendo GameCube:
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 13. November 2002
JapanJapan 21. November 2002
Europa 7. März 2003
Nintendo Wii:
JapanJapan 10. Juli 2008
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 1. Dezember 2009
Europa 22. Januar 2010
Playstation 3, Playstation 4, Xbox 360, Xbox One, PC:
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 19. Januar 2016
Europa 19. Januar 2016
JapanJapan 21. Januar 2016
Plattform Nintendo GameCube
Nintendo Wii
Genre Survival Horror
Spielmodus Einzelspieler
Steuerung Gamepad
Medium 2 MiniDVD (GameCube)
DVD-ROM (Wii)
Sprache Englisch (Sprachausgabe)
Deutsch (Untertitel und Menü)
Altersfreigabe
USK
USK ab 16 freigegeben
USK ab 16 freigegeben
PEGI
PEGI ab 16+ Jahren empfohlen
PEGI ab 16+ Jahren empfohlen

Resident Evil Zero (jap. バイオハザード0, trans. Baiohazādo 0, Biohazard 0) ist der fünfte Teil der gleichnamigen Videospielreihe. Das Spiel ist wie seine Vorgänger dem Survival-Horror-Genre zuzuordnen. Zero erschien erstmals 2002 für Nintendo GameCube, 2008 folgte eine Umsetzung für Wii und 2016 folgte ein HD-Remaster für die PlayStation 3, PlayStation 4, Xbox 360, Xbox One und für den PC.

Handlung

Resident Evil Zero spielt zeitlich vor dem ersten Teil. Das Bravo-Team des Spezialkommandos S.T.A.R.S. wurde zur Aufklärung der bizarren Morde im Raccoon Forest entsandt, doch bei ihrer Ankunft stürzt der Einsatz-Hubschrauber ab. Die Besatzung überlebt den Unfall, verliert aber die komplette Ausrüstung. Beim Sichern des Geländes stößt das Team auf einen Gefangenentransporter und die Leichen ermordeter Soldaten. Nur vom Sträfling Billy Coen, der sich ebenfalls im Wagen befinden sollte, gibt es keine Spur. In der Rolle von Rebecca Chambers, einer 18-jährigen S.T.A.R.S.-Rekrutin, begibt sich der Spieler auf die Suche nach dem Flüchtigen. In einem nahe liegenden Zug wird sie fündig. Doch der Zug fährt plötzlich los und beide müssen sich gegen Zombies verteidigen. Rebecca hat einen weiten Weg vor sich, um wieder zu ihrem Team zurück zu gelangen. Weiterhin kommt man im Verlauf des Spiels an Orten vorbei, die bereits aus Resident Evil 2 bekannt sind.

Fakten

Zentrales Feature des Spiels ist das sogenannte „Buddy System“, wobei der Spieler zu fast jeder Zeit zwischen Rebecca und Billy wechseln kann, was teilweise für den Weiterverlauf des Spieles auch erforderlich ist. Erstmals in der Serie verzichtete man in diesem Teil auf die Aufbewahrungsboxen, in denen die Gegenstände gelagert werden konnten. Stattdessen können die Gegenstände überall abgelegt und später wieder aufgesammelt werden. Der jeweilige Aufbewahrungsort wird auf der Karte markiert, um eine Übersicht zu gewährleisten.

Ursprünglich plante Capcom nach Veröffentlichung des zweiten Teils, dieses Prequel exklusiv auf dem Nintendo 64 als 512-Mbit-Modul zu veröffentlichen. Da aber die geringe Verbreitung des Nintendo 64 die hohen Modulkosten nicht eingespielt hätten, wurde das Projekt eingestellt. Durch den Wechsel Nintendos von Modulen auf Mini-DVDs hat Capcom das Projekt wieder aus der Schublade geholt und es mit einer stark überarbeiteten Grafik auf dem GameCube umgesetzt. Der Detailgrad der einzelnen Render-Szenarien hat dabei im Vergleich zum GameCube-Remake des ersten Teils nochmals angezogen, was für eine etwas ausgefeiltere Optik sorgt.

2008 veröffentlichte Capcom die Wii-Version in Japan; in Europa erschien diese unter dem Titel Resident Evil Archives: Resident Evil Zero am 22. Januar 2010.

2016 veröffentlichte Capcom das Spiel als HD-Remaster für die PlayStation 3, PlayStation 4, Xbox 360, Xbox One und für den PC am 19. Januar als Downloadversion. Die Discversion wurde am 22. Januar inklusive dem ersten Resident Evil (Computerspiel) HD-Remaster veröffentlicht.