Riccardo Wagner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Riccardo Wagner (* in den 1970er-Jahren[1] in Gera) ist ein deutscher Kommunikationswissenschaftler und Autor. Er ist Leiter der Media School, Studiendekan sowie Professor für Nachhaltiges Management und Kommunikation an der Hochschule Fresenius in Köln.

Riccardo Wagner

Leben und Arbeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wagner wuchs in Altenburg (Bezirk Leipzig) und ab 1989 in Hamburg auf.[1] Er absolvierte Ausbildungen zum staatlich geprüften Chemisch-technischen Assistenten und – bei der Deutschen Bank Hamburg – zum Bankkaufmann, ferner ein Volontariat als Finanz- und Wirtschaftsjournalist beim Hamburger Bauer Verlag, Redaktion Geldidee[2] und Das Wertpapier.

Berufsbegleitend studierte er Geschichte, Politik und Literaturwissenschaft an der Fernuniversität Hagen (Abschluss B.A.) und Unternehmenskommunikation an der FHM Bielefeld (Abschluss M.A.). Am Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald wurde er bei Stefan Wehmeier mit einer Arbeit zur internen Change-Kommunikation (Titel: Sensemaking & Sensegiving; Institutionalisierung von Unternehmensverantwortung durch interne Kommunikation) zum Dr. phil. in Kommunikationswissenschaften, Schwerpunkt Organisationskommunikation, promoviert.[3]

Wagner leitet seit 2009 den gemeinsamen Arbeitskreis CSR-Kommunikation[4] der Deutschen Public Relations Gesellschaft und des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik. In dieser Funktion initiierte und organisiert er den Deutschen CSR-Kommunikationskongress mit.[5][6]

Er ist seit 2020 Mitglied im Kuratorium Wissenschaft des B.A.U.M. ev[7]. Wagner ist Modulverantwortlicher für Marketing und Vertrieb und Fachbeiratsmitglied im BMBF-geförderten Projekt „Nachhaltig-Erfolgreich-Führen“ des DIHK[8].

Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind Nachhaltigkeitskommunikation- und Management sowie Organisationskommunikation & PR, Marketing und Medien- und Kommunikationsmanagement. Zu seinen Beratungsschwerpunkten zählt die digitale und nachhaltige Transformation von Kommunikation und Management.

Wagner wohnt mit seiner Familie in Brühl (Rheinland). Er ließ sich 2024 in Köln katholisch taufen.[1]

Publikationen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Madeleine Spendier: "Endlich katholisch" – Warum sich Erwachsene taufen lassen. In: katholisch.de. Allgemeine gemeinnützige Programmgesellschaft mbH, 6. Juni 2024, abgerufen am 6. Juni 2024.
  2. 3 Sat Börse: 3satBörse Neu: Interviewgast Riccardo Wagner und Unternehmensporträt. Abgerufen am 9. April 2021.
  3. Riccardo Wagner: Effektive interne CSR-Kommunikation. Abgerufen am 9. April 2021.
  4. AK CSR-Kommunikation. DPRG, abgerufen am 9. April 2021.
  5. Deutscher CSR-Kommunikationskongress. Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik, abgerufen am 9. April 2021.
  6. Bericht 1. Deutscher CSR Kommunikationskongress. Deutscher CSR-Kommunikationskongress, abgerufen am 9. April 2021.
  7. Gesamtvorstand. Abgerufen am 20. April 2021.
  8. Wer mit Marketing seinen Anschluss am Markt sichert, der sollte Nachhaltigkeit als eine Chance verstehen! DIHK-Gesellschaft für berufliche Bildung – Organisation zur Förderung der IHK-Weiterbildung mb, abgerufen am 9. April 2021.
  9. Journalismus und Unternehmenskommunikation. doi:10.1007/978-3-658-35471-8 (springer.com [abgerufen am 28. Oktober 2022]).