Rintarō Yajima

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rintarō Yajima
Personalia
Geburtstag 9. Januar 1993
Geburtsort Higashimatsuyama, SaitamaJapan
Größe 172 cm
Position Mittelfeldspieler
Junioren
Jahre Station
0000–2007 Higashimatsuyama Shinjuku SS
2007–2011 Urawa Red Diamonds
2011–2015 Meiji-Universität
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2015–2017 SV Horn II 22 (4)
2015–2017 SV Horn 44 (2)
2017–2018 BSG Chemie Leipzig 28 (3)
2018–2019 ZFC Meuselwitz 31 (4)
2019–2023 Berliner AK 07 86 (5)
2023–2024 VSG Altglienicke 20 (0)
2024– SV Tasmania Berlin 0 (0)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: Saisonende 2023/24

Rintarō Yajima (japanisch 矢島 倫太郎, Yajima Rintarō; * 9. Januar 1993 in Higashimatsuyama, Präfektur Saitama) ist ein japanischer Fußballspieler.

Yajima begann seine Karriere im Verein Higashimatsuyama Shinjuku SS und spielte dann während der Mittel- und Oberschule in den Jugendmannschaften der Urawa Red Diamonds.[1] Danach studierte er an der Meiji-Universität, in deren Fußballmannschaft er auch spielte. Im Januar 2015 wechselte er in die Amateurmannschaft des SV Horn. Am 29. Spieltag der Saison 2014/15 gab er sein Debüt in der Profimannschaft des SV Horn, als er beim 0:1 gegen die SV Mattersburg eingewechselt wurde. In der folgenden Saison stieg er als Meister der Regionalliga Ost in die 2. Liga auf, doch nach dem sofortigen Wiederabstieg verließ er Horn im Sommer 2017 wieder.

Im August 2017 wechselte er nach Deutschland zur viertklassigen BSG Chemie Leipzig, bei der er einen bis Juni 2018 gültigen Vertrag erhielt.[2] Mit Chemie Leipzig musste er zwar zu Saisonende in die Oberliga absteigen, gewann aber den Sachsenpokal. Im Juli 2018 wechselte er zum Regionalligisten ZFC Meuselwitz.[3] Nach einer Saison schloss er sich dem Ligakonkurrenten Berliner AK 07 an und war dort insgesamt vier Jahre aktiv. In dieser Zeit absolvierte er 86 Regionalligapartien und schoss dabei fünf Treffer. Die Saison 2023/24 verbrachte Yajima dann beim VSG Altglienicke und im Sommer 2024 ging er weiter zum Oberligisten SV Tasmania Berlin.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ユースの矢島倫太郎をトップ登録. In: Urawa Red Diamonds. 10. September 2010, abgerufen am 6. Februar 2016 (japanisch).
  2. Mehr Ideen nach vorn – Chemie verpflichtet Rintaro Yajima (Memento des Originals vom 19. Juli 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.chemie-leipzig.de chemie-leipzig.de, am 31. August 2017, abgerufen am 1. September 2017.
  3. Felix Beiersdorf wechselt von RB Leipzig und Japaner Rintaro Yajima kommt von Chemie zum ZFC (Memento des Originals vom 12. Juli 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/zfc.zliga.de zfc.zliga.de, am 12. Juli 2018, abgerufen am 19. Juli 2018.
  4. Rintaro verläßt die Regionalliga Nordost. In: kicker.de. 22. Juni 2024, abgerufen am 22. Juni 2024.