„Robert Byrne (Schachspieler)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Addbot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: 9 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:q961003) migriert
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Robert Byrne 1969.jpg|thumb|Robert Byrne, Amsterdam 1969]]
[[Datei:Robert Byrne 1969.jpg|thumb|Robert Byrne, Amsterdam 1969]]
'''Robert Eugene Byrne''' (* [[20. April]] [[1928]] in [[New York City]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Schach]]spieler.
'''Robert Eugene Byrne''' (* [[20. April]] [[1928]] in [[New York City]]; † [[12. April]] [[2013]]) war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Schach]]spieler.


Robert Byrne wuchs in New York auf und wurde 1952 [[Internationaler Meister]] der [[FIDE]]. Danach wandte er sich mehrere Jahre seiner wissenschaftlichen Karriere als [[Philosoph]] an der Universität von [[Indiana]] zu.
Robert Byrne wuchs in New York auf und wurde 1952 [[Internationaler Meister]] der [[FIDE]]. Danach wandte er sich mehrere Jahre seiner wissenschaftlichen Karriere als [[Philosoph]] an der Universität von [[Indiana]] zu.

Version vom 13. April 2013, 12:42 Uhr

Robert Byrne, Amsterdam 1969

Robert Eugene Byrne (* 20. April 1928 in New York City; † 12. April 2013) war ein US-amerikanischer Schachspieler.

Robert Byrne wuchs in New York auf und wurde 1952 Internationaler Meister der FIDE. Danach wandte er sich mehrere Jahre seiner wissenschaftlichen Karriere als Philosoph an der Universität von Indiana zu.

1960 kehrte er ernsthaft zum Schach zurück und gewann bei der Schacholympiade in Leipzig eine Silbermedaille am dritten Brett. Seit 1964 ist er Großmeister.[1] 1972 gewann Byrne die United States Chess Championship in einem Stichkampf gegen Samuel Reshevsky und Lubomir Kavalek. Seine größte Leistung war der 3. Platz im Interzonenturnier in Leningrad 1973 hinter Kortschnoi und Karpow, womit er sich für die 1. Runde der Kandidatenwettkämpfe qualifizierte. Bei der Schacholympiade in Tel Aviv 1976 (Goldmedaille für die USA in Abwesenheit der UdSSR-Mannschaft) spielte er für die USA am ersten Brett. Insgesamt nahm er von 1952 bis 1978 neunmal an Schacholympiaden teil.[2] 1960 und 1966 gewann er mit der USA Silber, 1974 und 1978 war es jeweils eine Bronzemedaille. In der Einzelwertung gewann er 1960 Silber und 1952 Bronze.

Von 1972 bis November 2006 leitete Byrne die Schachspalte der New York Times.

Seine beste historische Elo-Zahl betrug 2720, damit lag er im Januar 1974 auf Platz 11 der Weltrangliste.

Sein jüngerer Bruder war der Internationale Meister Donald Byrne (1930–1976); dessen berühmteste Partie, in der er 1956 mit den weißen Steinen gegen den damals erst 13-jährigen Bobby Fischer unterlag, gilt als Partie des Jahrhunderts.

Einzelnachweise

  1. Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924-2002. Euroadria, Slovenia, 2002, S. 75
  2. MEN'S CHESS OLYMPIADS - Byrne, Robert (United States) auf OlimpBase (englisch)