Rodach (Itz)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Rodach | ||
Quellfassung der Rodach | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 24166 | |
Lage | Deutschland | |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Itz → Main → Rhein → Nordsee | |
Quelle | südlich von Hildburghausen-Leimrieth 50° 24′ 18″ N, 10° 40′ 37″ O | |
Quellhöhe | ca. 405 m ü. NN | |
Mündung | westlich von Itzgrund-Bodelstadt in die ItzKoordinaten: 50° 8′ 5″ N, 10° 52′ 37″ O 50° 8′ 5″ N, 10° 52′ 37″ O | |
Mündungshöhe | ca. 257 m ü. NN | |
Höhenunterschied | ca. 148 m | |
Sohlgefälle | ca. 3,6 ‰ | |
Länge | 41,7 km[1] | |
Einzugsgebiet | 386,5 km²[2] | |
Abfluss am Pegel Heinersdorf[3] (97,4 % des Einzugsgebiets) AEo: 376 km² Lage: 8 km oberhalb der Mündung |
NNQ (18.08.1976) MNQ 1960–2006 MQ 1960–2006 Mq 1960–2006 MHQ 1960–2006 HHQ (24.12.1967) |
168 l/s 648 l/s 2,51 m³/s 6,7 l/(s km²) 33,5 m³/s 73,2 m³/s |
Die Rodach ist ein knapp 42 km langer, rechter und nordnordwestlicher Nebenfluss der Itz in Thüringen und Bayern. Nicht weit entfernt, bei Kronach, gibt es einen gleichnamigen Nebenfluss des Mains.
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Rodach entspringt südlich von Hildburghausen-Leimrieth in Thüringen. Sie wechselt während ihres Laufs dreimal über die thüringisch-bayerische Grenze zwischen dem Heldburger Land und dem Coburger Land. Sie mündet in Bayern westlich von Bodelstadt in die Itz.
Zuflüsse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Nonnengraben (links)
- Schlossergraben (links)
- Weidach (links)
- Peterwiesgraben (rechts)
- Bachwiesengraben (rechts)
- Mühlgraben (links)
- Röstengraben (rechts)
- Oberaugraben (links)
- Stinkgraben (links)
- Mittelaugraben (rechts)
- Mühlbach (Unterlauf Riethmüllersgraben) (links)
- Riethgraben (links)
- Breitenauer Graben (links)
- Reinigsgraben (rechts)
- Tippach (rechts)
- Böhmgraben (links)
- Fohl(en)bach (links)
- Bärsbach (rechts)
- Schappach (links)
- Brunnfloß (rechts)
- Muschbach (links)
- Sulzbach (links)
- Kreck (rechts)
- Geiersbach (rechts)
- Tambach (links)
- Krumbach (links)
- Froschgraben (rechts)
- Mehrenbach (links)
- Brandleitengraben (links)
Orte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Rodach fließt durch folgende Orte:
- Leimrieth
- Stressenhausen
- Steinfeld
- Eishausen
- Adelhausen
- Roßfeld
- Bad Rodach
- Gauerstadt
- Niederndorf
- Billmuthausen- Wüstung und Gedenkstätte
- Bad Colberg
- Ummerstadt
- Gemünda
- Dietersdorf
- Hattersdorf
- Seßlach
Brücken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Brücken über die Rodach
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Johann Kaspar Bundschuh: Rodach. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 4: Ni–R. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1801, DNB 790364301, OCLC 833753101, Sp. 540 (Digitalisat).
- Norbert Klaus Fuchs: Das Heldburger Land–ein historischer Reiseführer; Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 2013, ISBN 978-3-86777-349-2
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Rodach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Kartenservices der Bayerischen Landesamtes für Umwelt
- ↑ Hochwasser Aktionsplan Main
- ↑ Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Rheingebiet, Teil II 2006 Bayerisches Landesamt für Umwelt, S. 82, abgerufen am 7. März 2021, Auf: regierung.unterfranken.bayern.de (PDF, deutsch, 23,6 MB).