Schlussstein
Als Schlussstein oder Scheitelstein wird der Keilstein am höchsten Punkt („Scheitel“) eines Bogens, einer Kuppel oder eines Rippengewölbes bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Formen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Bogen ist der Schlussstein stets keilförmig, in der Kuppel oder im Gewölbe dagegen rund, meist mit Rippenansätzen; er kann auch als Knauf ausgebildet oder aus mehreren Stücken ringförmig zusammengesetzt sein, wobei die Mitte auch freibleiben kann (Opaion). Als Sonderform findet man in einigen Gewölben der Spätgotik den „hängenden Schlussstein“ bzw. Hängeknauf (siehe: Abhängling). Gelegentlich findet man an gotischen Gewölben Schlusssteine, die als in der Mitte offener Ring geformt sind. Sie dienten in den mittelalterlichen Passionsspielen dazu, dass durch diese Öffnungen Christusstatuen an einem Seil hinaufgezogen werden konnten, um die Himmelfahrt Christi szenisch darzustellen.[1]
Funktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Gewölbebau spielt der Schlussstein eine entscheidende Rolle: erst wenn er eingesetzt ist, wird die Konstruktion selbsttragend, und das beim Bau errichtete hölzerne Lehrgerüst kann entfernt werden.
Dekor etc.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aufgrund seiner besonderen Bedeutung und seiner zentralen Position wurde der Schlussstein von Bögen häufig bauplastisch verziert; schon der Schlussstein der Porta all’Arco, einziges gut erhaltenes Tor der Stadtmauer von Volterra aus der Zeit der Etrusker, trägt eine Kopf-Plastik zur Schau. Häufig trägt der Schlussstein das Wappen oder die Initialen des Erbauers, manchmal auch das Baujahr des Gebäudes. Reiche Verzierungen am Schlussstein von Gewölben waren besonders in der gotischen Baukunst üblich.
Beispiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seitenportal der Kathedrale von Syrakus/Italien
Schlussstein des Deckengewölbes der Justinuskirche in Frankfurt-Höchst
Gewölbeschlussstein des mittleren Jochs mit dem Bildnis Christi, 14. Jahrhundert, Marienburg
Abhängling in der Leonhardskirche in Frankfurt-Altstadt
Scheitelstein mit Preußischen Wappenadler der Tordurchfahrt des Flensburger Eichamts
Unsymmetrischer Schlussstein im südlichen Querschiff der Wallfahrtskirche Zur schmerzhaften Mutter Gottes (Bödingen), 15. Jahrhundert
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Gottfried Kiesow: Kulturgeschichte sehen lernen. Bonn: Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Monumente Publ. Bd. 1, 2001, S. 70. Beispiele: Freiburger Münster, Predigerkirche Erfurt.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Eintrag Schlußstein. In: Meyers Enzyklopädisches Lexikon. Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 1973, Band 21, S. 152.
- Wilfried Koch: Baustilkunde; Band 2 – Burg und Palast. Sonderausgabe für Bassermann Verlag; Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh/München 1998, ISBN 3-8094-5007-3, S. 482.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


