Schrotkugelturm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2021 um 22:25 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (https). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schrotkugelturm
Der Schrotkugelturm im Jahr 2005

Der Schrotkugelturm im Jahr 2005

Daten
Ort Berlin-Rummelsburg
Bauherr Juhl und Söhne, Bleischmelze und Schrotkugelfabrik
Höhe 38 m
Koordinaten 52° 30′ 7″ N, 13° 28′ 46″ OKoordinaten: 52° 30′ 7″ N, 13° 28′ 46″ O
Schrotkugelturm (Berlin)
Schrotkugelturm (Berlin)

Der Schrotkugelturm ist das Wahrzeichen des Berliner Kiezes Victoriastadt. Der Name leitet sich von der früheren Verwendung als Schrotturm ab. Seit 1939 werden in diesem Turm keine Schrotkugeln mehr hergestellt.

Bauwerk

Die Bleigießerei und Maschinenfabrik Juhl & Söhne, seit 1901 Eigentümer des Grundstücks Nöldnerstraße (früher Prinz-Albert-Straße) 15 & 16, errichtete im Jahr 1908 den rechteckigen, 38 Meter hohen Backsteinturm als Teil des Anbaus des Fabrikflügels an ihr Wohn- und Kontorgebäude. Der Turm überragt das Dach des Gebäudes um 18 Meter. Die Arbeitsplattform im Obergeschoss ist über 197 Stufen zu erreichen.

Seine Fassadengliederung ist an oberitalienische Geschlechtertürme angelehnt.

In der DDR gehörte der Turm als Gießerei zum VEB Druckguß und Formbau. Bis zur Wende wurden in den Werkstatträumen von Schülern im Rahmen des Unterrichtsfachs Produktive Arbeit Fahrradkilometerzähler zusammengebaut.

Der Betriebsteil stand unter Denkmalschutz. Mit der Wiedervereinigung Deutschlands wurde der Denkmalschutz aufgehoben. Das Wohnhaus und der Turm stehen seit 1994 wieder unter Denkmalschutz. Der Turm wurde aufgrund von umfangreichen Schäden von 1998 bis 2000 für 230.000 DM saniert. Er ist in seiner Art einzigartig im Berliner und Brandenburger Raum.

Zu den beiden regulären Veranstaltungen Lange Nacht der Museen und Tag des offenen Denkmals sowie auf Führungen des Büros für Industriekultur lässt sich der Turm besichtigen.

Ablauf der Schrotkugelherstellung

Bei der Schrotkugelherstellung wurde im obersten Turmgeschoss Blei erhitzt, bis es flüssig wurde, und danach in eine Fallröhre gegossen. Im freien Fall formen die Bleitropfen unter der Oberflächenspannung Kugeln und geben Wärme an die durchfallene Luft ab, wodurch sie erstarren. Vorteilhaft ist, dass hierbei nicht wie bei gegossenen Schrotkugeln eine Naht entsteht, die vor der Verwendung der Kugeln noch abgefeilt werden muss.

Nach dem Eintauchen ins Wasser des Auffangbeckens wurden sie rasch weiter abgekühlt. Dem Wasser war Natriumsulfid und Öl oder Talg zugesetzt, um die Bleischrotkugeln vor Korrosion zu schützen.

Die Fenster im Turm waren nie verglast, sondern luftdurchlässige Holzlamellen erlaubten der erwärmten Luft und dem Wasserdunst aufzusteigen und zu entweichen, um gute Kühlbedingungen für die Bleikugeln zu erhalten.

Die Kugeln wurden nach dem Formprozess aus dem Abkühlbecken geholt, getrocknet und sortiert.

Literatur

Commons: Schrotkugelturm – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien