Seltenbach (Eisbach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2015 um 16:46 Uhr durch Silvicola (Diskussion | Beiträge) (Kat ↓). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Seltenbach
Daten
Gewässerkennzahl DE: 239184
Lage Deutschland
Rheinland-Pfalz
Pfälzerwald
Flusssystem Rhein
Abfluss über Eisbach → Rhein → Nordsee
Quelle am Kleinen Donnersberg beim Nackterhof
49° 31′ 54″ N, 8° 5′ 20″ O
Quellhöhe ca. 282 m ü. NHN [1]
Mündung in Ebertsheim von rechts in den EisbachKoordinaten: 49° 34′ 3″ N, 8° 6′ 50″ O
49° 34′ 3″ N, 8° 6′ 50″ O
Mündungshöhe ca. 160 m ü. NHN [1]
Höhenunterschied ca. 122 m
Sohlgefälle ca. 23 ‰
Länge 5,4 km[2]
Einzugsgebiet 15,833 km²[2]
Gemeinden Hettenleidelheim, Ebertsheim

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Der Seltenbach ist ein 5,4 km langer Bach und ein orographisch rechter Zufluss des Eisbachs im nordöstlichen Pfälzerwald (Rheinland-Pfalz).

Verlauf

Der Seltenbach entspringt in etwa 282 m ü. NHN nordwestlich des zur Ortsgemeinde Neuleiningen gehörenden Weilers Nackterhof. Die Quelle am Nordwesthang eines 320 m hohen Hügels, der Kleiner Donnersberg heißt, liegt auf der Gemarkung der Ortsgemeinde Hettenleidelheim. Zunächst fließt der Bach in nordnordwestlicher Richtung entlang der Bundesstraße 47 und berührt den Ostrand der Wohnbebauung von Hettenleidelheim, bevor er nach Nordosten abknickt. Auf seinem weiteren Lauf nähert er sich immer mehr dem Eisbach und passiert schließlich den Südostteil von Ebertsheim. Östlich der Wohnbebauung dieser Gemeinde mündet der Seltenbach auf etwa 160 m Höhe von rechts in den Eisbach. Wenige Meter unterhalb gegenüber liegen die Mündungen des Rodenbachs und des Quirnheimer Bachs.

Zwischen Ebertsheim und Hettenleidelheim verlief früher parallel zum Bach die Bahnstrecke Ebertsheim–Hettenleidelheim.

Einzelnachweise

  1. a b Topografische Karte 1:25.000
  2. a b GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)