Sicaya (Bolivien)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2015 um 21:00 Uhr durch Krdbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ersetze Weblink http://www.censosbolivia.bo/localidades/c_listado). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sicaya
Basisdaten
Einwohner (Stand) 857 Einw. (Volkszählung 2012)
Höhe 2633 m
Postleitzahl 03-0703-0101-2012
Telefonvorwahl (+591)
Koordinaten 17° 48′ S, 66° 20′ WKoordinaten: 17° 48′ S, 66° 20′ W
Sicaya (Bolivien)
Sicaya (Bolivien)
Sicaya
Politik
Departamento Cochabamba
Provinz Provinz Capinota
Klima
Klimadiagramm Arque
Klimadiagramm Arque

Sicaya ist eine Ortschaft im Departamento Cochabamba im südamerikanischen Anden-Staat Bolivien.

Lage im Nahraum

Sicaya ist zentraler Ort des Landkreises (bolivianisch: Municipio) Sicaya in der Provinz Capinota. Die Ortschaft liegt auf einer Höhe von 2633 m im Tal des Río Arque, einem der Quellflüsse des bolivianischen Río Grande, an der Mündung des Río Sapo Mayu.

Geographie

Sicaya liegt in einem der nördlichen Ausläufer der bolivianischen Cordillera Central. Das Klima ist semi-arid und ein typisches Tageszeitenklima, bei dem die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht deutlicher ausfallen als zwischen den Jahreszeiten.

Sicaya weist einen durchschnittlichen Jahresniederschlag von 600 mm und einer Jahresdurchschnittstemperatur von 11 °C auf. Die Trockenzeit dauert von Mai bis September und weist niedrigere Temperaturen auf, ist aber frostfrei. Die Regenzeit dauert von Dezember bis Februar und ist wärmer als der Jahresdurchschnitt (siehe Klimadiagramm Arque).

Verkehrsnetz

Sicaya liegt in südwestlicher Richtung 86 Straßenkilometer entfernt von Cochabamba, der Hauptstadt des Departamentos.

Von Cochabamba aus führt in westlicher Richtung die asphaltierte Fernstraße Ruta 4, die bei Caracollo auf die Ruta 1 stößt, die den Altiplano von Norden nach Süden durchquert. 37 Kilometer südwestlich von Cochabamba zweigt bei Parotani eine unbefestigte Landstraße in südöstlicher Richtung ab und erreicht nach 30 Kilometern die Stadt Capinota. Die Straße führt weitere siebzehn Kilometer über Irpa Irpa und Orcoma den Río Arque aufwärts nach Kara Kara, wo man das Flussbett an der Mündung des Río Sapo Mayu in das zwei Kilometer entfernte Sicaya durchquert.

Bevölkerung

Die Einwohnerzahl der Ortschaft ist in den vergangenen beiden Jahrzehnten auf mehr als das Dreifache angestiegen:

Jahr Einwohner Quelle
1992 273 Volkszählung[1]
2001 374 Volkszählung[2]
2012 857 Volkszählung[3]

Aufgrund der historisch gewachsenen Bevölkerungsverteilung weist die Region einen hohen Anteil an Quechua-Bevölkerung auf, im Municipio Sicaya sprechen 98,7 Prozent der Bevölkerung die Quechua-Sprache[4].

Einzelnachweise

  1. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 1992
  2. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 2001
  3. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 2012
  4. INE-Sozialdaten Cochabamba 2001 (PDF; 7,6 MB)