Sly-Syndrom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10
E76.2 Sonstige Mukopolysaccharidosen
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Das Sly-Syndrom ist eine sehr seltene, zu den Mukopolysaccharidosen (MPS) gehörende angeborene Erkrankung mit den Hauptmerkmalen einer mäßig ausgeprägten Dysmorphie und Fehlbildungen des Skelettes und Hornhauttrübungen.[1][2]

Synonyme sind: Mukopolysaccharidose VII; Beta-Glucuronidasemangel; englisch GUSB Deficiency

Die Bezeichnung bezieht sich auf den Erstautoren der ersten ausführlichen Beschreibung aus dem Jahre 1973 durch den US-amerikanischen Kinderarzt William S. Sly und Mitarbeiter.[3]

Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Häufigkeit wird mit unter 1 zu 1.000.000 angegeben, bislang wurde etwa über 40 Familien berichtet. Die Vererbung erfolgt autosomal-rezessiv.[2]

Ursache[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Erkrankung liegen Mutationen im GUSB-Gen im Chromosom 7 an Genort q11.21 zugrunde, welches für die β-Glucuronidase kodiert.[4] Der Beta-D-Glucuronidasemangel führt zur Speicherung von Glykosaminoglykanen wie Dermatansulfat, Heparansulfat und Chondroitinsulfat in den Lysosomen.[2]

Klinische Erscheinungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klinische Kriterien sind:[1][2]

Zu unterscheiden sind drei verschiedene Verlaufsformen:

Diagnose[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Röntgenbild finden sich Veränderungen einer Dysostose, im Labor eine vermehrte Ausscheidung von MPS (Glykosaminoglykanen) im Urin (außer eventuell bei der milden Form). Die Diagnose wird durch den Nachweis eines Beta-D-Glucuronidase-Mangels gesichert.[2]

Differentialdiagnose[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Differential-diagnostisch sind andere Typen der MPS sowie die Oligosaccharidosen abzugrenzen.

Sly-Syndrom bei Tieren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sehr selten kommt ein Sly-Syndrom auch bei Hunden vor. Häufiger betroffene Rassen sind der Deutsche Schäferhund und Welsh Corgis.[5]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • T. J. Gniadek, N. Singer, N. J. Barker, P. J. Spevak, B. J. Crain, D. Valle, M. K. Halushka: Cardiovascular pathologies in mucopolysaccharidosis type VII (Sly Syndrome). In: Cardiovascular pathology : the official journal of the Society for Cardiovascular Pathology. Band 24, Nummer 5, 2015 Sep-Oct, S. 322–326, doi:10.1016/j.carpath.2015.06.001, PMID 26141114.
  • S. Tomatsu, A. M. Montaño, V. C. Dung, J. H. Grubb, W. S. Sly: Mutations and polymorphisms in GUSB gene in mucopolysaccharidosis VII (Sly Syndrome). In: Human mutation. Band 30, Nummer 4, April 2009, S. 511–519, doi:10.1002/humu.20828, PMID 19224584, PMC 3048808 (freier Volltext) (Review).
  • P. M. Gillett, R. A. Schreiber, G. P. Jevon, D. M. Israel, T. Warshawski, H. Vallance, L. A. Clarke: Mucopolysaccharidosis type VII (Sly syndrome) presenting as neonatal cholestasis with hepatosplenomegaly. In: Journal of Pediatric Gastroenterology and Nutrition. Band 33, Nummer 2, August 2001, S. 216–220, PMID 11568529 (Review).

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Bernfried Leiber (Begründer): Die klinischen Syndrome. Syndrome, Sequenzen und Symptomenkomplexe. Hrsg.: G. Burg, J. Kunze, D. Pongratz, P. G. Scheurlen, A. Schinzel, J. Spranger. 7., völlig neu bearb. Auflage. Band 2: Symptome. Urban & Schwarzenberg, München u. a. 1990, ISBN 3-541-01727-9.
  2. a b c d e Mukopolysaccharidose Typ 7. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).
  3. W. S. Sly, B. A. Quinton, W. H. McAlister, D. L. Rimoin: Beta glucuronidase deficiency: report of clinical, radiologic, and biochemical features of a new mucopolysaccharidosis. In: The Journal of Pediatrics. Bd. 82, Nr. 2, Februar 1973, S. 249–257, PMID 4265197.
  4. Mucopolysaccharidosis VII. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  5. Margret L. Casal: Erbkrankheiten. In: Peter S. Suter und Barbara Kohn: Praktikum der Hundeklinik. 10. Auflage, Paul Parey, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-8304-4141-0, S. 194.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]