Sono Sion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2018 um 08:59 Uhr durch Elefantikus (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sono
Prototyp des weißen Sono Sion bei einer Produktpräsentation im Münchner Olympiastadion
Prototyp des weißen Sono Sion bei einer Produktpräsentation im Münchner Olympiastadion
Prototyp des weißen Sono Sion bei einer Produktpräsentation im Münchner Olympiastadion
Sion
Produktionszeitraum: seit 2019
Klasse: Kompaktklasse
Karosserieversionen: Kombilimousine
Motoren: Elektromotor:
80 kW (ca. 110 PS)
Länge: 4110 mm
Breite: 1790 mm
Höhe: 1680 mm
Radstand: 2450 mm
Leergewicht: 1400 kg

Der Sono Sion ist ein vom deutschen Start-Up Sono Motors angekündigtes vollelektrisches Kraftfahrzeug (Elektroauto), das sowohl über das Stromnetz als auch über in die Karosserie integrierte Solarzellen geladen werden kann.

Geschichte

Die Gründer von Sono Motors arbeiten seit 2012 an der Realisierung des Sono Sion.[1] In den Jahren 2016 und 2017 wurden im Rahmen zweier Crowdfunding-Kampagnen mehr als zwei Millionen Euro für die Umsetzung eingesammelt.[2][3][4]

Im Juli 2016 wurden Computergrafiken des Fahrzeugs vorgestellt.[5]

Seit August 2017 gibt es zwei, bei Roding Automobile gebaute, Funktionsprototypen, deren Form und Funktion dem Endprodukt bereits weitgehend ähneln sollen.[6] Bis zur endgültigen Auslieferung werden Design, die Ausstattung und Verarbeitung weiter optimiert werden. Die während der Probefahrten in zwölf europäischen Städten (August 2017 bis Oktober 2017) gesammelten Erfahrungen fließen in die weitere Entwicklung mit ein.

Im Herbst 2017 begann laut Sono in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern die Serienentwicklung. Der Crashtest bzw. die Homologation soll 2018 stattfinden, wobei der 4* NCAP Sicherheitsstandard angestrebt wird.[7] Die Serienproduktion und Auslieferung des Sion soll Mitte 2019 beginnen.[8]

2017 sind mehrere mittelständische Investoren bei Sono Motors eingestiegen, darunter der Gründer des Energiedienstleisters Juwi sowie die Böllinger Gruppe.[9]

Am 9. Mai 2018 verkündet Sono Motors die Vergabe eines Großauftrags für die Entwicklung und Fertigung eines Batteriesystems für sein Solarfahrzeug an den deutschen Autozulieferer ElringKlinger. Das Gesamtvolumen beläuft sich auf mehrere Hundert Millionen Euro über eine Laufzeit von acht Jahren.[10]

Am 6. Juni 2018 teile Sono Motors in einer Pressemitteilung, dass der Sion mit für diese Preisklasse bisher unüblichen LED-Scheinwerfern ausgestattet werden soll. Lieferant dafür soll die Automotive Solutions Germany GmbH (ASG) werden.[11]

Modell

Der Sono Sion ist ein rein elektrisch angetriebener Pkw, der neben der Aufladung über eine Typ2/CCS-Ladeschnittstelle auch durch die in die Karosserieaußenhaut integrierten Photovoltaikmodule geladen wird.

Antrieb

Als Antrieb wird ein Drei-Phasen Asynchronmotor mit einer Leistung von 80 kW (109 PS) dienen. Die Motorspannung beträgt 400 V. Die Kraft wird über ein Einganggetriebe auf die Hinterachse übertragen. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 140 km/h begrenzt.[12]

Solarzellen (viSono)

Seitenansicht des schwarzen Prototyps am 13. Oktober 2017

Das Dach, die Motorhaube und große Teile der Karosserieaußenhaut ist mit hoch effizienten monokristallinen Siliziumzellen (besonders effizient bei diffusem Licht, u. a. sollen sie bei Einstrahlwinkeln bis hinab zu 70 noch 100 % ihres Ertrages erreichen) bestückt, die durch eine Schicht aus Polycarbonat geschützt werden. Das Start-Up verwendet hierfür den Produktnamen viSono. Die Gesamtfläche der 330 Photovoltaik-Einzelmodule beträgt 7,5 m² mit einem angekündigten Wirkungsgrad von 24 Prozent. Die vom Hersteller angegebene maximale Gesamtleistung beträgt 1208 Wp, womit sich die Reichweite unter günstigen Bedingungen (Sonnenschein) in Mitteleuropa um rund 30 km pro Tag und im Mittel über ein Jahr um 10 km pro Tag erhöhen lassen soll.[13]

Ausstattung

Sion Motors verfolgt eine Einprodukt-Strategie, d. h. das Auto wird voraussichtlich nur in einer Ausstattungsvariante produziert werden.

Der Sono Sion bietet Platz für fünf Passagiere. Die Sitze bieten 45 cm Schulterfreiheit und sind alle umklappbar. Der Fahrersitz ist in Höhe und Position verstellbar. Als Außenfarbe wird zunächst nur schwarz angeboten. Der Kofferraum fasst standardmäßig 650 l und kann durch Umklappen der Rücksitze auf insgesamt 1250 l vergrößert werden. Im Innenraum reguliert ein natürlicher Filter aus Moos die Luftfeuchtigkeit und filtert Feinstaub (breSono). Die Airbags vorn und hinten sind abschaltbar, so dass Kindersitze genutzt werden können. Die elektrische Handbremse ist in die Mittelkonsole integriert. Eine abnehmbare Anhängerkupplung für Anhänger mit bis zu 750 kg wird optional erhältlich sein.

Der Sono Sion wird mit ABS, einer Alarmanlage, Fahrer- und Beifahrer (deaktivierbar) -Airbags, sowie ESP mit Antriebsschlupfregelung ausgestattet sein.[12]

Innenraum des Prototyps, am 26. August 2017

Kritik

In mehreren Elektromobilitäts-Foren wurde vereinzelt Kritik geäußert, laut der die Ankündigungen des Start-Ups zum Fahrzeug unrealistisch ambitioniert seien. In den Prototypen-Fahrzeugen seien einzelnen Beobachtern nach Interieur, Fahrwerk und Antrieb vom BMW i3 mit verdecktem oder entferntem BMW-Markenzeichen erkennbar. Dies stelle die Schöpfungshöhe des Prototyps in Frage und lasse die Ankündigungen zweifelhaft erscheinen.[14][15]

Dieser Kritik entgegnete Sono Motors am 14. September 2017 mit einer Richtigstellung in sozialen Netzen und Foren.[16][17][18]

Akku und Reichweite

Als Stromspeicher soll ein wassergekühlter Li-Ion-Akku (LiMn2O4) mit einer Kapazität von 35 bis 45 kWh und einem Gewicht von ca. 250 kg zum Einsatz kommen. Wegen der aktuell rasanten Entwicklungen in der Batterietechnik, soll die Festlegung auf ein bestimmtes Modell erst im späteren Entwicklungsprozess erfolgen.[13]

Der Sono Sion soll über eine Reichweite von 320 km (NEFZ) verfügen, das entspricht ca. 250 km unter realistischen Bedingungen.[12] Die Solarzellen sollen bis zu 30 km Reichweite am Tag beisteuern können.

Ladeanschlüsse

Combined-Charging-System-Steckersystem, mit Typ-2-Stecker oben (Beispiel aus einem VW e-Golf)

Der Sono Sion wird mit einem Combined-Charging-System-Steckersystem ausgeliefert werden, das auf Reisen Schnellladung mit Gleichstrom ermöglicht, wobei 50 kW Ladeleistung angegeben werden. In CCS integriert ist der für Drehstrom ausgelegte IEC 62196 Typ 2–Stecker; das zugehörige Typ 2–Ladekabel wird voraussichtlich gegen Aufpreis beigelegt. Das integrierte Ladegerät soll es ermöglichen, zuhause, am Arbeitsplatz oder an Drehstrom-Ladesäulen die Batterie über Mode2- und Mode3-Ladevorgängen nach IEC 62196 mit einer Leistung von 3,7 kW bis 22 kW zu laden.

Nutzen als Stromspeicher (biSono)

Ein bidirektionales Ladesystem wird über eine Typ2-Buchse das Laden anderer Elektrofahrzeuge mit 11 kW am Sion ermöglichen. Eine Schuko-Steckdose erlaubt das Betreiben / Laden von üblichen Haushaltsgeräten (2,7 kW/230 V).[13] Eine Rückspeisung in das Stromnetz (Vehicle to Grid) ist nicht vorgesehen.

Werkstatt (reSono)

Das Werkstattbuch für den Sion incl. der CAD-Daten aller Ersatzteile für 3D-Drucker bzw. CNC Milling wird mit der Auslieferung der ersten Modelle öffentlich zugänglich (lizenzfrei) sein, so dass günstige Reparaturkosten zu erwarten sind.[12] Mit zusätzlichen Erklärungsvideos und einem Anweisungskatalog auf der Webseite, soll man ohne große Vorkenntnisse selbstständig Ersatzteile in das Fahrzeug einbauen bzw. von einer Werkstatt einbauen lassen können.[19]

Sharing (goSono)

Der Fahrzeugbesitzer soll auf Wunsch mittels eigener Handy-App anderen Menschen Strom (Powersharing) oder eine Mitfahrgelegenheit (Ridesharing) anbieten bzw. sein Auto vermieten (Carsharing) können.[20]

Reservierung und Bestellung

Gegenwärtig kann das Fahrzeug auf der Webseite von Sono Motors gegen Anzahlung reserviert werden.[21] Diesen Interessenten wird 2019 ein Kaufvertrag für den Sion angeboten. Dabei besteht ein zweiwöchiges Widerrufs- und Rücktrittsrecht[22]. Die Auslieferung wird kostenlos zunächst nur nach Bremerhaven stattfinden, gegen Aufpreis auch zu einem Wunschort.

Preise

Der Sono Sion wird in seiner Standardkonfiguration ohne Batterie 16.000 Euro kosten. Der im Vergleich zu anderen Elektroautos geringe Preis wird u. a. durch den Einsatz von älteren – und damit nicht mehr rechtlich geschützten – Bauteilen traditioneller Autohersteller erzielt.[23] Der Antriebsstrang sowie die Batterie wird bei Automobilzulieferern zugekauft.

Die Produktion des Fahrzeugs wird ein noch nicht genannter Auftragsfertiger in Europa übernehmen.[24]

Die Batterie wird ab dem Fahrzeugkauf zu einem monatlichen Betrag (Miete oder Leasing) oder einmalig zum Kauf angeboten werden. Der einmalige Kaufpreis der Batterie wird von Sono Motors auf unter 4000 Euro prognostiziert.[25]

Gewährleistung

Für die Gewährleistung gelten die gesetzlichen Bestimmungen in Deutschland. Darüber hinaus bietet Sono Motors eine Garantie für den Sion von entweder zwei Jahren oder 100.000 km an.[22]

Einzelnachweise

  1. Sono Motors. In: Podcast „Clean Electric“ Folge 13. 11. August 2016, abgerufen am 17. Oktober 2017.
  2. Indiegogo: Sion. A Solarcar for everyone. Abgerufen am 17. Oktober 2017 (englisch).
  3. Seedrs: Develop, build & market an electric vehicle with novel drive, mobility and charging technologies. Abgerufen am 17. Oktober 2017 (englisch).
  4. Wiwin: Unternehmensfinanzierung im Bereich Elektromobilität. Abgerufen am 17. Oktober 2017.
  5. Sebastian Henßler: Sono Motors präsentiert Sion – ein Solarauto für Jedermann. 3. August 2016, abgerufen am 9. Mai 2018.
  6. Roding Automobile: Sono Motors präsentiert Funktionsprototypen des SION. In: roding-automobile.de. Abgerufen am 17. Oktober 2017.
  7. goingelectric: Produkt-Update durch Sono Motors. In: facebook.com. 10. November 2017, abgerufen am 19. November 2017.
  8. Andreas Schulz: Sono Motors definiert mit dem Sion die urbane Mobilität neu. In: ingenieurversteher.de. 15. September 2017, abgerufen am 9. Mai 2018.
  9. gruenderszene.de: So fährt sich das Solarauto von Sono Motors. 17. Oktober 2017, abgerufen am 18. Oktober 2017.
  10. Sono Sion: Batterie-Großauftrag geht an ElringKlinger – ecomento.de. In: ecomento.de. 9. Mai 2018 (ecomento.de [abgerufen am 9. Mai 2018]).
  11. Sono Motors setzt beim Solarauto Sion auf neue LED-Scheinwerfer-Technologie. In: elektroauto-news.net. 6. Juni 2018 (elektroauto-news.net [abgerufen am 6. Juni 2018]).
  12. a b c d Sono Motors: Ausführliches Factsheet. Abgerufen am 17. Oktober 2017.
  13. a b c Sono Motors: Häufige Fragen (FAQ) zum Sion. Abgerufen am 17. Oktober 2017.
  14. Forum Teslafahrer und -Freunde: Diskussion (Thread geschlossen). Abgerufen am 17. Oktober 2017.
  15. goingelectric: Diskussion um COP-Teile (Thread geschlossen). Abgerufen am 17. Oktober 2017.
  16. Sono Motors: Richtigstellung von Falschaussagen. e-motion.live, 14. September 2017, abgerufen am 17. Oktober 2017.
  17. Sono Motors: Richtigstellung von Falschaussagen. In: facebook.com. 14. September 2017, abgerufen am 17. Oktober 2017.
  18. Sono Motors: Richtigstellung von Falschaussagen. goingelectric.de, 14. September 2017, abgerufen am 17. Oktober 2017.
  19. Sono Motors: Repair. Abgerufen am 17. Oktober 2017.
  20. Sono Motors: goSono. Abgerufen am 17. Oktober 2017.
  21. Sono Motors: Vorbestellung des Sion. Abgerufen am 17. Oktober 2017.
  22. a b Sono Motors AGB. In: sonomotors.com. Abgerufen am 17. Oktober 2017.
  23. Wilfried Eckl-Dorna: Kräftiger Antritt, kleine Macken – so fährt das Billig-Solarauto. In: manager-magazin.de. 10. Oktober 2017, abgerufen am 14. Dezember 2017.
  24. Sono Motors will Sion bei Auftragsfertiger produzieren. In: electrive.net. 27. Juli 2017, abgerufen am 9. Mai 2018.
  25. Sion – unendliche Mobilität. In: sonomotors.com. Abgerufen am 17. Oktober 2017.