Stefan Weinzierl (Musiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2020 um 20:11 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (→‎Hörbücher: Halbgeviertstrich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stefan Weinzierl (* 7. Februar 1985 in Günzburg) ist ein deutscher Musiker (Schlagzeug, Percussion).

Leben

Stefan Weinzierl studierte zunächst Musikpädagogik, Musikwissenschaft und Erziehungswissenschaften an der Uni Regensburg (Staatsexamen). Im Anschluss daran erfolgte ein künstlerisches Schlagzeug-Studium an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, das er 2010 mit dem Masterexamen abschloss.[1]

Bereits während seines Masterstudiums wurde er Endorser für den Niederländischen Schlagwerkhersteller ADAMS.[2]

Stefan Weinzierl tritt hauptsächlich als Solomusiker oder in wechselnden, kammermusikalischen Besetzungen auf. Dabei arbeitet er oft mit Künstler aus anderen Sparten zusammen. So z. B. in Projekten mit den Schauspielern Ulrike Folkerts, Anja Topf, Wanja Mues, Rolf Becker und Ludwig Blochberger. Bei seinen Konzerten setzt Weinzierl eine große Anzahl an Perkussionsinstrumenten ein und arbeitet zudem häufig mit Elektronik. Er interpretiert Kompositionen überwiegend zeitgenössischer Komponisten, sowie Eigenkompositionen und Improvisationen. Seine Projekte führten u. a. zu Gastspielen beim Greatest Hits Festival für zeitgenössische Musik der Elbphilharmonie Konzerte[3], auf dem enter 4th festival Prag,[4] der NIME Oslo und zur San Francisco Symphony[5]. Mit Dockside Drums gestaltet er seit 2015 eine eigene Konzertreihe in der Hamburger Hafencity. Am 3. Oktober 2019 war Weinzierl Solo-Musiker beim ARD-Fernsehgottesdienst zum Tag der Deutschen Einheit in Kiel.[6]

In seinem Tonstudio in Hamburg produziert Weinzierl Schlagzeug-Aufnahmen für Medienproduktionen aller Art. Dabei agiert er als Studiomusiker und/oder Komponist und Produzent. Für den Silberfuchs-Verlag komponierte und produzierte er die Musik zu den Hörbüchern Mecklenburg-Vorpommern:hören.erleben.entdecken[7], Martin Luther:Freiheit. Gnade. Mensch[8] und für den Buchfunk Verlag Ich musste raus. Wege aus der DDR.[9]

Stefan Weinzierl konzipiert und leitet zudem Musikvermittlungs-Programme. Als Dozent bei Workshops war er u. a. im Projekt BeatObsession der Elbphilharmonie Hamburg[10] und im Feld Teambuilding für Unternehmen tätig.[11]

Hörbücher

Einzelnachweise

  1. Schlagzeug. Abgerufen am 28. Februar 2017.
  2. Adams percussion. 28. Februar 2017, abgerufen am 28. Februar 2017.
  3. Tag 3 – Greatest Hits 2013. Abgerufen am 28. Februar 2017.
  4. SLICES BY JACOB SELLO & STEFAN WEINZIERL. Abgerufen am 28. Februar 2017 (amerikanisches Englisch).
  5. SoundBox. In: SoundBox. Abgerufen am 3. September 2019.
  6. Gottesdienst zum Tag der Deutschen Einheit. Abgerufen am 3. September 2019.
  7. Mecklenburg-Vorpommern hören.erleben.entdecken Das Hörbuch. Silberfuchs-Verlag, abgerufen am 28. Februar 2017.
  8. Martin Luther: Freiheit. Gnade. Mensch. Das Hörbuch. Silberfuchs-Verlag, abgerufen am 28. Februar 2017.
  9. Ich musste raus - Wege aus der DDR. Abgerufen am 3. September 2019 (deutsch).
  10. Fr, 10.3.2017 19 Uhr BeatObsession. (elbphilharmonie.de [abgerufen am 28. Februar 2017]).
  11. Teambuilding München | Teambuilding München - Percussion Performance Project | Incentives. Abgerufen am 28. Februar 2017 (deutsch).