Diskussion:Liste der Bezirke und Ortsteile Berlins

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 92.211.147.103 in Abschnitt Bonn
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Liste der Bezirke und Ortsteile Berlins“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Liste der Ortsteile - Zahlen nicht korrekt

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe 'spaßeshalber' mal mit Excel die Flächen und die Einwohnerzahlen der einzelnen Ortsteile addiert, da kam ich auf 888,73 km² sowie auf 3.524.361 Einwohner. Liegt da ein Fehler vor, oder ist eventuell jemand mit den Zahlen durcheinander gekommen? (nicht signierter Beitrag von Mennse (Diskussion | Beiträge) 11:44, 7. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Historische Übersicht - Wohin?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe in letzter Zeit die nötigen Daten zusammengetragen, um eine historische Übersicht über die Entwicklung der Bezirke und Ortsteile seit 1920 (Neubildungen, Auflösungen, Zusammenlegungen, Umbenennungen) zu erstellen, weiß aber nicht genau, ob so etwas besser in hier, in „Berliner Bezirke“ oder einem neuen Artikel aufgehoben wäre und wollte mir daher erstmal ein Meinungsbild einholen. --HP 360605876 (Diskussion) 20:22, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Vieleicht erstellst Du es erstmal im Benutzernamensraum, damit man sich einen Überblick verschaffen kann. Diese Liste ist eigentlich nicht für solche historische Veränderungen gedacht/geeignet. Und gegen solchen neuen Artikel hat sicher niemand etwas. Hab nur mal gelesen, daß es 1938 "unzählige" Änderungen gab, bin das wirklich auf Deine Arbeit gespannt.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:38, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Gut, hier ein erster, noch unformatierter Draft: Benutzer:HP_360605876/Entwicklung_der_Berliner_Bezirke_und_Ortsteile. Reine Grenzänderungen (außer größere Ein- und Ausgemeindungen) sind bewusst ausgelassen, von denen gab es einfach zu viele im Laufe der Jahre. --HP 360605876 (Diskussion) 21:43, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich weise mal noch auf Groß-Berlin und Liste der Verwaltungsbezirke Berlins 1920–2000 hin, wo auch jeweils einiges zur Geschichte der Bezirke (wohl weniger der Ortsteile) steht. Dabei ist der zweite Artikel, auch wenn er Liste heißt, eigentlich keine Liste. -- lley (Diskussion) 21:49, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Also vorweg, man sieht, da steckt ne Menge Arbeit drin. Aber auf welcher Basis hast Du da gearbeitet? Ich dachte es geht um Verschiebungen von Ortsteilgrenzen. Die Bildung von Ortsteilen und Änderung von deren Zugehörigkeit ist natürlich auch von Bedeutung. Aber bei Dir fehlt selbst solch wesentliche Änderung wie der Wechsel von Karow/Blankenburg und Heinersdorf vom Stadtbezirk Pankow nach Weißensee. Und was soll "Im Ostteil der Stadt werden keine OTe. mehr ausgewiesen" heißen? Die Ortsteile wie die genannten 3 hatten doch weiterhin ihre Namen samt Zuständigkeiten. Nur weil sie nicht mehr in Adressbüchern gelistet wurden, heißt doch nicht, daß sie nicht mehr "ausgewiesen" wurden. Und auch Formulierungen wie "Neubildung Stbz. Marzahn (aus Lichtenberg und Weißensee)" klingen verwirrend. Wenn Du Falkenberg meinst, so war das ein sehr kleines Gebiet. Das wirkt dann willkürlich wenn Du Gebietsänderungen dieser Größenordnung erwähnst, andere jedoch nicht. Auch fehlt in Deiner Liste solcher wesentliche Wechsel wie der des Lennedreiecks, was nicht nur ein simpler Wechsel von Ortsteilen war. Also Potential, aber noch viel Arbeit.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:04, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Primäre Quellen sind die Statistischen Jahrbücher Berlins und der DDR. Mir geht es ausdrücklich nicht um die Änderungen der OT-Grenzen, von denen gibt es einfach zu viele (alleine ein halbes Dutzend in den späten 40ern) und mir fehlt an Zeit und Lust, um nur dafür die Amts- bzw. Verordnungsblätter der letzten 90 Jahre zu wälzen. Nach 1964 bestand in Ost-Berlin keine festgelegte und abgegrenzte Unterteilung der Stadtbezirke mehr, die in ihrem Charakter den Ortsteilen entsprochen hätte. Natürlich gab es weiterhin "Ortschaften" wie Bohnsdorf, Adlershof, Malchow etc., die sich aber nicht von solchen "Ortschaften" wie Schönholz, Wilhelmshagen oder Hellersdorf unterschieden, die zuvor und (zunächst) auch nach 1990 ja auch keine Ortsteile waren (Das soll nicht heißen, dass es keine kleinräumigen statistische Unterteilungen gab, aber die gibt es auch heute und haben bekanntlich nichts mit den Ortsteilen zu tun). Zur Erwähnung der Grenzänderung Pankow/Weißensee kann man sich schon Aufgrund ihres Umfangs durchaus streiten, ich hatte aus systematischen Gründen davon abgesehen, so wie ich auch die reinen Grenzänderungen der Bezirksreform 1938 weggelassen habe (auch über eine Erwähnung der damaligen Umgliederung des südlichen Grunewalds in den Vwbz. Zehlendorf - die ja auch ein sehr umfangreiches Gebiet betraf - kann man durchaus streiten) und eine formale Unterteilung in Ortsteile zu diesem Zeitpunkt nicht bestand. Der Stbz. Marzahn wurde nun mal aus Lichtenberger und Weißenseer Gebiet geschaffen. Und auch wenn letzteres damals ganz überwiegend Ackerland war, so dürfte dort mittlerweile wenigstens jeder 3. Marzahner (im Sinne des Altbezirks) leben. Wenn ich für die Gebietsaustausche 1971/72 und 1988 die gleichen Maßstäbe ansetze wie für andere Änderungen der Stadtgrenzen (auch von denen gab es mehrere in den 20er und 30er Jahren, die aber meist nur kleine und kleinste Gebiete umfassten) so kann man durchaus die Ausgemeindungen der großen Exklaven (z. B. Falkenhagener Wiese, Wüste Mark, Finkenkrug) mit aufführen, der Rest fällt für mich da aber eher unter ferner liefen. Und auch der Austausch des Lenné-Dreiecks hat sicherlich für einige Schlagzeilen gesorgt, für die territoriale Entwicklung der betroffenen Bezirke kann man ihn allerdings getrost als irrelevant betrachten.--HP 360605876 (Diskussion) 23:07, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Also ich bemühe mich wirklich offen und sachlich zu sein, aber Du erweckst immer mehr meinen Widerspruch. Du erarbeitest Dir also diese Übersicht durch Orignalresearch in unterschiedlichen Quellen. Eigentlich nicht erwünscht, aber manchmal nicht zu vermeiden. Das Problem ist aber, daß Du die Informationen nach eigenen, subjektiven Maßstäben filtern willst, das hat nichts mit "systematischen Gründen" zu tun. Also was wichtig, und was unwichtig ist. Eine solche Arbeit kann nach Abschluss kaum durch andere Benutzer ergänzt und bearbeitet werden, da ihnen die Quellen fehlen. Und zuguterletzt stört mich Deine eigene Inkonsequenz, Du willst die Entwicklung der Bezirke und Ortsteile seit 1920 aufzeigen, aber letztendlich schreckst vor der Aufgabe zurück. Dabei gehts mir nichtmal um besonders spitzfindige Details, daß Lenne-Dreieck und das Gelände des Potsdamer Bahnhofs, heute Tilla-Durieux-Park, sind sehr prominent gelegene Flächen, mitten in Berlin. Und der Wechsel von Ost- nach Westberlin nicht mit einer Zuordnung von Schöneberg nach Kreuzberg zu vergleichen, wie sie durch die Einrichtung der Sektoren vorkam. In der Wikipedia ist für vieles Platz, aber man sollte sich schon zu Beginn über dem Umfang an Arbeit klar sein, oder sich mit weniger beschränken. Fang doch vieleicht erstmal mit der Entwicklung der Bezirke an, und beachte das, was vorhanden ist. Oliver S.Y. (Diskussion) 03:21, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Kursiver Text:::: Ich bin durch die Diskussion im Artikel über die Berliner Bezirke auf diese Diskussion gestoßen. Ich finde es einen sehr schönen und sinnvollen Ansatz, den HP 360605876 hier macht. Wenn sich diese Liste auf die Änderungen des Bestehens und der Namen der Bezirke und Ortsteile beschränkt (sprich, etwa: den Tempelhofer Ortsteil Buckow gab es bis 1930), so wäre dies durchaus ein systematisch abgeschlossenes und handhabbares (sofern Quellen da sind) Thema. Grenzänderungen müssen dagegen nicht unbedingt rein. --Global Fish (Diskussion) 15:59, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nochmals, man kann das nicht trennen. Um beim anderen Beispiel zu bleiben - Falkenberg. Nur der Teil am S-Bahnhof Ahrensfelde kam 1979 zum Stadtbezirk Marzahn. Der Rest wurde 1985 Hohenschönhausen zugeschlagen. Wenn man also die Geschichte der Ortsteile beschreiben will, kann man nicht einfach nur Namen zuweisen, ohne zu sagen, worum es genau geht. Rosenthal und Wilhelmsruh sind auch solche Fälle. Viele Details stehen ja auch in den Artikeln, sodaß da eine alternative Basis vorhanden ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:18, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich verweise auf die Diskussion:Berliner Bezirke. Genau diese Informationen fehlen anscheinend mehreren der Beteiligten an der Diskussion einschließlich mir. Da kann der Leser nicht Dutzende Ortsteilartikel durchforsten (die zudem oft ungenau sind: die Info, dass Wilhelmsruh 1938 sehr wohl ein selbständiger OT war, fehlt z.B. im Ortsteilartikel). Und, Oliver, Thema ist nicht die Geschichte der Berliner Ortsteile; Thema könnte sein: ihre Existenz. Und die lautet: Rosenthal (1): seit 1920 Ortsteil des Bezirkes Pankow, seit 2000 des Neubezirkspankow. Rosenthal (2, es gab ja zunächst zwei Ortsteile dieses Namens): seit 1920 bis ca. 1933 Ortsteil des Bezirkes Reinickendorf; danach in Ortsteil Reinickendorf(?; müsste nachsehen) aufgegangen. Wilhelmsruh: seit 1938 (jedenfalls ab dann belegt) Ortsteil des Bezirks Pankow aus OT Rosenthal hervorgegangen, dann vielleicht wieder aufgelöst und erst seit 2001 wieder, usw.
Geht alles ganz wunderbar. Ich kann jetzt mangels Detailskenntnisse und -quellen das nicht durchgehend machen; wüsste aber keinen Grund, warum das prinzipiell nicht funktionieren sollte. --Global Fish (Diskussion) 16:48, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
PS: dem widerspricht nicht, dass Wilhelmsruh möglicherweise auch zeitweise ein OT von Reinickendof gewesen sein könnte, wie in HP's Beispiel steht. Aber wie auch immer, all das sind inhaltlich Detailfragen; prinzipiell funktioniert das aber alles trotzdem. Man kann zu jedem Zeitpunkt (entsprechende Quellen vorausgesetzt) sagen, welche Bezirke und Ortsteile es gab, und genauso sagen, dann und dann hat sich das und das geändert.
Grenzverschiebungen würde ich nicht nur des Aufwands wegen, sondern aus systematischen Gründen dort nicht erfassen. Das kann in eine separate Tabelle.--Global Fish (Diskussion) 16:57, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Zum Warum - "Mir geht es ausdrücklich nicht um die Änderungen der OT-Grenzen, von denen gibt es einfach zu viele (alleine ein halbes Dutzend in den späten 40ern) und mir fehlt an Zeit und Lust, um nur dafür die Amts- bzw. Verordnungsblätter der letzten 90 Jahre zu wälzen.", das ist für mich einfach der problematische Ansatz. Man kann das sicher in solchem Zeitstahl zusammenfassen, aber kann nicht die Einträge schon vorher so subjektiv selektieren. Siehe sein Entwurf, da müssen dannzumindest grobe Beschreibungen der Orteilgebiete rein, welche wechselten. Nicht jedes Grundstück, aber wenn Gebiete sogar eigene Wikipediaartikel haben, sind sie für mich klar von Bedeutung in solcher Liste.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:01, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
"Wir erfassen nur die Existenz der Bezirke und Ortsteile, nicht ihre Grenzänderungen" ist zunächst mal ein objektivierbarer Ansatz, keineswegs ein rein subjektiver.
Wenn Du meinst, dass wichtige Grenzänderungen auch genannt werden sollten, so ist das verständlich. Ist aber a) zusätzlicher Aufwand und b) sollte unbedingt separiert (vielleicht nicht in einem eigenen Artikel aber in einer eigenen Tabelle im selben Artikel) betrachtet werden. Vor allem c) ist es kein Hinderungsgrund zumindest mal mit der Tabelle der Bezirke und Ortsteile anzufangen.
Und so ganz verstehe ich Dich auch von der Logik her nicht: wenn Dir die Grenzänderungen wichtig sind, dass Du diese unbedingt erfasst sehen möchtest, ok; aber Du bekommst sie nicht, wenn HP schon von Anfang an demotiviert wird, anzufangen. --Global Fish (Diskussion) 17:11, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Reden wir beide wirklich so aneinander vorbei? "Neubildung Stbz. Marzahn (aus Lichtenberg und Weißensee)" finde ich absolut nichtssagend, für die Wikipedia. Dort würde ich einen Text wie "Neubildung Stbz. Marzahn aus Teilen Lichtenbergs (Biesdorf, Hellersdorf, Kaulsdorf, Mahlsdorf und Marzahn) und einem Teil Falkenbergs aus dem Stbz.Weißensee." - nicht mehr, aber auch nicht weniger. Genauso statt "1986 Neubildung Stbz. Hellersdorf (aus Marzahn)" - "1986 Neubildung des Stbz. Hellerdorf durch die Teilung des Stbz. Marzahn, bei dem Biesdorf, Falkenberg und Marzahn verblieben." - denn auch wenn HP bestreitet, das es damals noch Ortsteile in Ostberlin gab, genau diese wurden in der Zuordnung hin und hergeschoben. Und ja, wo ich dabei bin, die Eingemeindung von Hönow-West nach Hellersdorf halte ich bei solcher Liste nicht für nebensächlich. Es ist eine Enzyklopädie, nicht ein zusammengefasstes Adressbuch, da kann der Umfang durchaus größer sein.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:31, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Anscheinend reden wir wirklich aneinander vorbei. Mir geht es um den prinzipiellen Sinn einer solchen Liste. Und da kann ich sagen, dass ich sie _sehr_ begrüßen würde, gerade angesichts der heutigen Diskussionen auf der Berliner-Bezirke-Seite.
Du bist nun gerade bei dem, was im Entwurf von HP steht, das ist nur ein Draft. Mir sind auch einige Sachen aufgefallen, die ich für ungenau halte (z.B. wurde 1938 nicht der OT Tiefwerder aufgelöst, sondern Pichelswerder). Ich weiß nicht genau, was 1986 wirklich genau passiert (so wie es da steht, ist es in der Tat zu knapp), ich sehe aber keinen Grund, dass man das prinzipiell nicht adäquat darstellen könnte und halte das hier für eine Detailfrage.
Ob es nach 1965 Ortsteile in Ost-Berlin gab, weiß ich nicht genau. Ihr Fehlen im statistischen Jahrbuch _der DDR_ halte ich für kein zwingendes Argument dagegen; sie könnten in diesem Rahmen einfach nicht wichtig gewesen sein. (Sie sind ja selbst heute auch nicht besonders wichtig). Gibt auch diverse DDR-Bücher aus jener Zeit, die sehr wohl Ortsteile erwähnen; allerdings eher als Randthema. --Global Fish (Diskussion) 17:43, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nur kurz zu zwei Dingen: Der Weißenseer Anteil am Bez. Marzahn ist nicht nur ein kleines Stück am Bahnhof Ahrensfelde, sondern umfasst rund die Hälfte des heutigen Ortsteils, wie man anhand der historischen Bezirksgrenze z. B. hier deutlich sehen kann. Im Übrigen habe ich die Eingemeindung West-Hönows und Süd-Ahrensfeldes ausdrücklich aufgeführt. --HP 360605876 (Diskussion) 20:49, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Siehste, nun hast mich erwischt, weil ich Wikipedia vertraue, kann ich mir aussuchen, was stimmt.
  • bei Berlin-Falkenberg steht: "In diesem Zusammenhang wurde 1979 ein kleines Gebiet mit dem Bahnhof Ahrensfelde nach Berlin-Marzahn eingegliedert."
  • bei Bezirk Marzahn steht: "sowie aus einem großen Teil von Falkenberg aus dem Bezirk Weißensee"
  • bei Bezirk Weißensee steht: "Am 5. Januar 1979 gab der Bezirk Weißensee den östlichen, aus ehemaligen Rieselfeldern bestehenden Teil des Ortsteils Falkenberg an den neuen Stadtbezirk Marzahn ab."
  • bei Berlin-Marzahn steht: "Zum Norden des heutigen Ortsteils Marzahn gehören Gebiete, die 1920 bei der Bildung von Groß-Berlin noch nicht zum Ortsteil gerechnet wurden: Teilgebiete des damaligen Bezirks Weißensee und Gebiete des brandenburgischen Dorfes Ahrensfelde."
Nun sollte man nicht aus der Ansicht einer Karte Thesen ableiten, denn es fällt Dir vieleicht nicht auf, auf Deinem Kartenausschnitt wird der Bahnhof Marzahn gezeigt, weit weg von dem Falkenberger Gebiet am Bahnhof Ahrensfelde. Genau aus solchen Gründen verlangt das Projekt konkrete Literaturangaben zu wichtigen Fakten, weil es in der Vergangenheit damit nicht so Ernst genommen wurde, ist aber nun kein Grund, so weiterzumachen.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:52, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
OK, noch eine Bemerkung HP. Wir sind hier alle begeisterte Fans der Berliner Geschichte, die sich mit Details beschäftigen, welche viele nur am Rande zur Kenntnis nehmen. Ich hab mir nach den oberen Zeilen nochmals das Material zum Großberlingesetz vorgenommen. Die Landgemeinde Falkenberg lag beim heutigen Ortsteil, der Gutsbezirk liegt heute in Marzahn. Wurde 1979 nach deren Grenzen vorgegangen? Ich weiß es nicht, aber wenn man von "Falkenberg" spricht, verbinden viele damit etwas bestimmtes. Und auch eine Liste wie von Dir geplant sollte diese Details enthalten. Denn das ist unsere Geschichte, egal wie wir sie interpretieren. Der Bahnhof lag jedenfalls im Gutsbezirk, also können je nach Sichtweise alle obrigen Sätze stimmen. Oliver S.Y. (Diskussion) 22:23, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Zum konkreten Problem: Es kam 1979 ein riesiger Teil des Stadtbezirks Weißensee zu Marzahn. Praktisch alles nördlich der alten Marzahner Dorfbebauung bis hin zur östlichen Stadtgrenze bei den Ahrensfelder Bergen war Weißensee. Siehe auch dort (Du kannst die Kartenausschnitte wie auch bei der von HP genannten Karte durch Klicken auf die Pfeile verschieben).
Aber ist das wichtig für den *Ortsteil* Falkenberg? Wurde das Gebiet damals als Falkenberg wahrgenommen? HP's Annahme, es hätte in Ost-Berlin damals keine Ortsteile gegeben, teile ich nicht, dazu gibt es viel zu viele gegenteilige Belege aus jener Zeit. Aber bildeten sie ein wirklich flächendeckendes Netz?
Ich kann mich nur wiederholen: für sinnvoll halte ich eine Tabelle, die die Auflösung, Neubildung und Namensänderung von Bezirken und Ortsteilen wie auch Bezirkswechsel von ganzen Ortsteilen (z.B. Bohnsdorf oder Wilhelmsruh 1938) enthält. Gegebenenfalls ergänzt durch Listen von Ortsteilen nach Bezirk zu bestimmten Zeitpunkten.
Grenzänderungen des Stadtgebiets und der Bezirke würde ich in einer weiteren separaten Tabelle (oder zwei) bringen. (so etwas wie die Neubildung von Marzahn würde sich in beiden Tabellen wiederfinden, da dort ganze Ortsteile wanderten).
Inwieweit man darstellen kann, wie sich Grenzen vorher und nachher bestehender Ortsteile nach Bezirksgrenzänderungen verschoben, bleibt abzuwarten. --Global Fish (Diskussion) 11:27, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Da kuck ich Depp nur auf den 1961er Plan und such mir anschließend bei alt-berlin.info den Wolf, dabei ist auf dem 1955er alles so viel besser zu sehen. Übrigens interessant, wie unsicher die Plangestalter immer noch mit der Spandauer Westgrenze waren, obwohl zumindest für Weinmeisterhöhe und Groß-Glienicke Ost seit 1952 die Verhältnisse geklärt waren. (In dem Zusammenhang: Woher stammt eigentlich die in mehreren Wikipedia-Artikeln zu findende Fehlinformation, Stolpe-Süd habe zeitweise zu Berlin gehört? Es war Stolpe-Dorf, das 1945 eingemeindet wurde, die Kolonie Süd war davon ausdrücklich ausgenommen.)
@Oliver S.Y.: Nein, die neue Marzahner Bezirksgrenze entspricht nicht der früheren Falkenhagener Gutsbezirksgrenze (ich glaube auch nicht, dass sich jemand nach 1920 noch für diese interessiert hat). Alle neu festgelegten Grenzen verliefen entlang von Straßen, Bahnanlagen oder Wasserläufen, außer die im Raum Malchow. Wenn ich mir dort die ursrprüngliche (nach 1990 geänderte) Grenzziehung anschaue würde ich auf eine geplante Umgehungsstraße tippen, sicher bin ich mir aber nicht.
Zur Frage der Mitaufnahme von Grenzverschiebungen: Dass ich diese in meiner Liste vorerst bewusst ausgeklammert habe, heißt nicht, dass ich eine entsprechende Ergänzung grundsätzlich ablehnen würde (ob das dann innerhalb einer oder in getrennten Listen geschieht, dazu habe ich noch keine abschließende Meinung). Das wäre dann aber eine Arbeit, die zumindest bei den kleineren Änderungen jemand anderes leisten müsste. Und so lange das nicht geschehen ist, würde ich zwar auch die Gebietstausche (-täusche?) als solche mit aufführen, aber von den betroffenen Gebieten wenn überhaupt vorerst nur die größeren erwähnen. Vielmehr denke ich, dass die 3 Austauschabkommen einen eigenen Artikel verdient hätten.--HP 360605876 (Diskussion) 19:34, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe mittlerweile an Benutzer:HP_360605876/Entwicklung_der_Berliner_Bezirke_und_Ortsteile weitergearbeitet und - zunächst mal an Global Fishs Variante orientiert - Tabellen erstellt, die nur die Neubildung und Auflösung von Bezirken und Ortsteilen enthalten (Einzelquellenangaben fehlen noch, werden aber kommen). Der Rest der Liste wäre dann noch in eine Übersicht der (wesentlichen) restlichen Gebietsänderungen umzuwandeln. Ich habe auch ein paar Angaben jüngeren Datums korrigiert, basierend auf einer - leider nicht öffentlichen - Liste der Änderungen seit 2001, die ich auf eine Anfrage ans Statistische Amt Bln.-Bbg. hin erhalten habe. Die Bemerkungen zum Wegfall abgegrenzter Ortsteile im Osten nach 1964 habe ich versucht, möglichst zurückhaltend zu formulieren, da ich Oliver S.Y. insofern recht geben muss, als dass man in die vorliegenden Belege nicht mehr hineininterpretieren sollte, als in ihnen drinsteckt.

Im Übrigen kann ich dank der Auskunft des Stat. Amts jetzt auch eine im Diskussionsabschnitt "Ortsteile in Lichtenberg" vor einigen Jahren gestellte Frage beantworten: 1108 war die Kennnummer des kurzlebigen Lichtenberger OT Weißensee, der OT Alt-Hohenschönhausen ist 2002 durch die Vereinigung dieses OTs mit Hohenschönhausen entstanden (also keine reine Umbenennung) und hat deswegen auch eine neue Nummer erhalten.--HP 360605876 (Diskussion) 20:13, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wirtschaftskraft

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es denn eine Zusammenstellung des Sozialprodukts/Durchschnittseinkommens der einzelen Stadtteile. (Da könnte auch der der nicht-Ortsansässige die Nobelviertel und Problembezirke finden)--Antemister (Diskussion) 13:18, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Entsprechende Daten könnte man sicher beim Statistischen Landesamt Berlin-Brandenburg bekommen (Einkommens- und Verbraucherstichprobe). Leider sind ie Daten nur auf Anfrage zu erhalten. Vielleicht findet sich ja jemnd der sich kümmern mag. beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 15:00, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das hier, auf der Auskunft heute erwähnt.--Antemister (Diskussion) 10:58, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

'Leichte Sprache' muss nicht sein, aber auch nicht so kompliziert.

[Quelltext bearbeiten]

Der Satz Die Bezirke bestehen jeweils aus mehreren Ortsteilen, die meist historischen Ursprungs sind, ehemals selbstständige Städte, Dörfer oder Landgemeinden und als solche die Identifikationszellen der Stadt, die daraus am 1. Oktober 1920 zu Groß-Berlin vereinigt und in damals 20 Bezirke unterteilt wurde. erscheint mir für die deutschen Standardleserinnen und -leser und für Nichtmuttersprachlerinnen und -sprachler als zu kompliziert. Ich rege an, die Identifikationszellen zu streichen (67 Googletreffer aus diesem Artikel und etwas Elektronik) und den Satz folgendermaßen zu formulieren: Jeder Bezirk besteht aus mehreren Ortsteilen, ehemals selbständigen Städten, Dörfern und Landgemeinden, aus denen am 1. Oktober 1920 Groß-Berlin gebildet und in damals 20 Bezirke aufgeteilt wurde. --Merker Berlin (Diskussion) 13:10, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Gute Idee. Das mit den Identifikationszellen halte ich für einen reinen Wortschwall. Das "meist" sollte allerdings drinbleiben. "mehreren Ortsteilen, meist selbständigen Städten, Dörfern und Landgemeinden..." --Global Fish (Diskussion) 13:13, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Danke für die Stellungnahme, ich habe es geändert. --Merker Berlin (Diskussion) 13:37, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Bonn

[Quelltext bearbeiten]

Gehört auch die Bundesstadt Bonn (zum Vergleich) in die Liste? --92.211.147.103 22:37, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Immerhin hat Bonn etwa so viele Einwohner wie ein Berliner Bezirk. --92.211.147.103 23:11, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Da das Bundesdorf am Rhein und Vorort Kölns kein Bezirk Berlins ist: Nein! Gehört hier nicht her, auch wenn es dank vieler Eingemeindungen umliegender Städte und Ortschaften (es sei nur Bad Godesberg erwähnt) die Einwohnerzahl etwas aufgebläht hat. 23:14, 2. Sep. 2019 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Berihert (Diskussion | Beiträge) )
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GS63 (Diskussion) 00:30, 18. Nov. 2019 (CET)