The Orb’s Adventures Beyond the Ultraworld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
The Orb’s Adventures Beyond the Ultraworld
Studioalbum von The Orb

Veröffent-
lichung(en)

2. April 1991

Label(s) Big Life

Genre(s)

Titel (Anzahl)

10

Länge

1:49:41

Produktion

  • Alex Paterson
  • Andy Falconer
  • Jimmy Cauty
  • Kris Weston

Studio(s)

Do Not Erase, Marcus Studios, Berwick Street Studio, and Trancentral, London

Chronologie
Kiss EP
(1989)
The Orb’s Adventures Beyond the Ultraworld U.F.Orb
(1992)
Singleauskopplungen
21. Oktober 1989 A Huge Ever Growing Pulsating Brain That Rules from the Centre of the Ultraworld
16. November 1990 Little Fluffy Clouds
24. Januar 1991 Perpetual Dawn

The Orb’s Adventures Beyond the Ultraworld ist das Debüt-Studioalbum der britischen Musikband The Orb. Es erschien am 2. April 1991 als Doppelalbum beim Label Big Life. Das Album ist eine zweistündige, fortlaufende Progressive-Komposition beeinflusst von verschiedenen Genres (darunter Ambient, House, Dub-Reggae und Hip-Hop) und enthält Samples und Soundeffekte. Ein Großteil des Albums wurde aufgenommen, nachdem Gründungsmitglied Jimmy Cauty die Gruppe verlassen hatte und Alex Paterson als zentrales Mitglied übrig blieb. Weitere Beiträge kamen von Andy Falconer, Kris Weston und anderen.

Vor dem Album erschien 1989 als Single A Huge Evergrowing Brain That Rules from the Centre of the Ultraworld (Platz 78 der UK-Charts), das auf dem Album das Abschlusstück ist. The Orb’s Adventures Beyond the Ultraworld wurde in Europa positiv bewertet und erreichte Platz 29 in den britischen Albumcharts. Dem Album wird zugeschrieben, die damals aufkommende Ambient-House-Bewegung in Großbritannien populär gemacht zu haben.

Alex Paterson begann seine Musikkarriere in den 1980er Jahren als Roadie für die Post-Punk-Band Killing Joke. Er verließ sie 1986, um seinen eigenen musikalischen Interessen nachzugehen. Beeinflusst von der wachsenden Popularität der Chicagoer House-Musik in Großbritannien während des Jahrzehnts begann er kurz darauf mit einem anderen Ambient-House-Pionier, Jimmy Cauty, zusammenzuarbeiten. Cauty war am Killing-Joke-Nebenprojekt Brilliant mit Patersons Jugendfreund[7] Youth[8] beteiligt gewesen. Paterson, Cauty und Youth spielten auch Chillout-DJ-Sets in Paul Oakenfolds Land-of-Oz-Nacht im Club Heaven.[7] Paterson sagte über diese Veranstaltungen:

„We'd build melodies up by overdubbing and mixing multiple tracks and then take an eight-track, or was it a twelve-track, into Heaven, just linking it up to three decks, loads of CD players, loads of cassettes... we used to keep it very, very quiet. We never used to play any drums in there. It'd be, just like, you know, BBC sound effects, really... four or five hours playing really early dub reggae... For All Mankind. We had white screens so we could put up visuals as well. We had home movies of ducks in the park. We'd go for everything. It was all layering on top of each other.“

„Wir bauten Melodien zusammen mit Overdubbing und dem Mischen mehrerer Tracks. Die 8-Spur-Kassette, oder war es eine 12-Spur, nahmen wir dann mit ins Heaven, schlossen drei Rekorder an, viele CD-Player, eine Menge Kassetten […] wir haben es immer sehr, sehr ruhig gehalten. Wir haben da drin nie Schlagzeug gespielt. Wissen Sie, eigentlich war es genau so wie BBC-Soundeffekte … vier oder fünf Stunden spielten wir wirklich frühen Dub-Reggae … wie in For All Mankind a. Wir hatten weiße Leinwände, also konnten wir auch Videos zeigen. Wir hatten selbstgedrehte Videos von Enten im Park. Wir haben alles genommen. Alles hat aufeinander aufgebaut.“

a 
For All Mankind – Ein großer Schritt für die Menschheit: NASA-Dokumentation mit Musik von Brian Eno

Nach ihren erfolgreichen Singles-Veröffentlichungen als The Orb, darunter Tripping on Sunshine von 1988 und die 1989 veröffentlichten Kiss EP und A Huge Ever Growing Pulsating Brain That Rules from the Center of the Ultraworld, begannen Paterson und Cauty mit der Arbeit am ersten Orb-Album. Sie trennten sich jedoch im April 1990 aufgrund von Meinungsverschiedenheiten über die Veröffentlichung der Arbeit von The Orb auf Cauty und Bill Drummonds Plattenlabel KLF Communications.[9] Während Cauty seinen Anteil des geplanten Albums unter dem Namen Space veröffentlichte und mit seiner anderen Gruppe The KLF weitermachte, fuhr Paterson im Herbst 1990 fort mit Little Fluffy Clouds, seiner nächsten Zusammenarbeit mit Youth.[7] Der Track wurde vom damals 18-jährigen Studioingenieur und späteren Orb-Mitglied Kris „Thrash“ Weston aufgenommen.

Das Slant Magazine nannte das Album eine Mischung aus „langsam galoppierenden House-Beats und Spielarten von Reggae-Dub mit atmosphärischen Sampladelia (Filmdialogen, Naturgeräuschen, Radiosendungen, Saiteninstrumenten und Chören)“, die die Ambient-House-Bewegung der frühen 1990er Jahre definierte.[10] International DJ vermerkte die „damals einzigartige Mischung aus Grooves zum Kopfnicken (oft aus alten Hip-Hop- und Dub-Reggae-Platten recycelt), horizontalem Raumklang und allerlei witzigen Sprechsamples des Albums.“[11]

Veröffentlichung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im April 1991 veröffentlichte The Orb The Orb’s Adventures Beyond the Ultraworld für ein Publikum, das mit ihren bahnbrechenden Singles und mehreren John-Peel-Radiosessions vertraut war. Das Album wurde in Großbritannien und Europa von der Kritik hoch gelobt und erreichte Platz 29 der UK Albums Charts.

Bis Mitte 1991 hatte The Orb einen Vertrag zur Veröffentlichung des Albums in den USA unterzeichnet, war jedoch gezwungen, die in Großbritannien veröffentlichte Doppel-CD mit 109:41 Minuten auf eine CD mit 70:41 Minuten zu reduzieren. Bei dieser Version wurde Perpetual Dawn durch einen Remix von Youth und Star 6 & 7 8 9 durch seine „Phase-II“ -Version ersetzt, die beide auf der Single Perpetual Dawn enthalten waren; Back Side of the Moon und Spanish Castles in Space wurden gänzlich entfernt. Die vollständige Doppel-Disc-Version und die Kassette wurden später in den USA von Island Records veröffentlicht.

Das Cover für The Orb’s Adventures Beyond the Ultraworld wurde vom Grafikdesigner-Kollektiv The Designers Republic entworfen, die in den Liner Notes als verantwortlich für das „Orbsonic Love Deep Space & Sampling Image“ genannt werden.[12] Das Booklet enthält ein Bild der Battersea Power Station, fotografiert von Richard Cheadle und „behandelt von dr/chromagene“, sowie ein Bild von Cumulonimbus-Wolken über dem Kongobecken, aufgenommen vom Space Shuttle Challenger am 1. April 1983.[12] Für die US-Veröffentlichung des Albums wurde das Bild der Battersea Power Station als Cover verwendet.

In einer zeitgenössischen Rezension von The Orb’s Adventures Beyond the Ultraworld bezeichnete es der NME als „ein Album, das klingt wie Pink Floyd, nur ohne all die selbstgefälligen Soli“, und kam zu dem Schluss, dass „die Realität in einem Paar Kopfhörer überflutet mit The Orb steckt. Das Leben wird nie wieder dasselbe sein. Es winkt das Schwebebecken.“[13] Russell Brown von Select schrieb, dass „Adventures Beyond the Ultraworld, so lang und seltsam es auch ist, ohne Zweifel eine gute musikalische Reise ist“.[14] Ende 1991 stufte Melody Maker es zum Jahresende Platz 22 ihrer Liste der Topalben des Jahres ein und fügte hinzu, dass es „einige der einzigartigsten Sounds des Jahres“ enthielt.[15]

Quelle Bewertung
AllMusic SternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol[4]
Encyclopedia of Popular Music SternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol[16]
NME 8/10[13]
The Rolling Stone Album Guide SternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol[17]
Slant Magazine SternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol[10]
Spin Alternative Record Guide 9/10[18]

In den Jahren nach seiner Veröffentlichung wurde The Orb’s Adventures Beyond the Ultraworld von der Kritik immer wieder hoch gelobt. Eine Liste der besten Alben aller Zeiten, herausgebracht vom NME im Jahr 1993, platzierte das Album auf Platz 45.[19] 1999 stufte Spin es auf Platz 82 ihrer Liste der besten Alben der 1990er ein, wobei der Kritiker Richard Gehr meinte, dass „Ultraworld Kunst in ihrer funktionellsten Form ist: Es funktioniert gleichermaßen gut als Booster-Rakete für den LSD-Peak und als Antidepressivum nach einer ekstatisch durchgemachten Nacht.“[20] Im Jahr 2002 nannte Muzik es das siebtbeste Dance-Music-Album aller Zeiten,[1] während das Slant Magazine es für das viertbesten Album der elektronischen Musik des 20. Jahrhunderts hielt.[2] Im folgenden Jahr stufte Pitchforks Liste zum Ende des Jahrzehnts das Album auf Platz 100, wobei Alex Linhardts begleitende Beschreibung feststellte, dass es „geschafft hat, Ambient House für den Rest des Jahrzehnts zu einem ewigen ‚nächsten großen Ding‘ zu machen“.[3] John Bush von AllMusic bezeichnete The Orb's Adventures Beyond the Ultraworld als „das Album, das die Ambient-House-Bewegung definierte“.[4]

UK-Erstveröffentlichung (Doppelalbum)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seite eins
Nr.TitelMusikLänge
1.Little Fluffy Clouds (Earth Orbit One)Alex Paterson, Martin Glover4:27
2.Earth (Gaia) (Earth Orbit Two)Paterson, Kris Weston9:48
3.Supernova at the End of the Universe (Earth Orbit Three)Paterson, Miquette Giraudy, Steve Hillage11:56
Gesamtlänge:26:11
Seite zwei
Nr.TitelMusikLänge
1.Back Side of the Moon (Lunar Orbit Four)Paterson, Giraudy, Hillage14:15
2.Spanish Castles in Space (Lunar Orbit Five)Paterson, Jake le Mesurier, Guy Pratt15:05
Gesamtlänge:29:20
Seite drei
Nr.TitelMusikLänge
1.Perpetual Dawn (Ultraworld Probe Six)Paterson, Eddie Maiden9:31
2.Into the Fourth Dimension (Ultraworld Probe Seven)Paterson, Andy Falconer, Paul Ferguson9:16
3.OutlandsPaterson, Thomas Fehlmann8:23
Gesamtlänge:27:10
Seite vier
Nr.TitelMusikLänge
1.Star 6 & 7 8 9 (Ultraworld Nine)Paterson, T Green, Hugh Vickers8:10
2.A Huge Ever Growing Pulsating Brain That Rules from the Centre of the Ultraworld (Live Mix Mk 10; Ultraworld Ten)Paterson, Jimmy Cauty, Minnie Riperton, Richard Rudolph, Simon Darlow, Stephen Lipson, Bruce Woolley, Trevor Horn18:49
Gesamtlänge:26:57
  • Auf der CD erschienen die Seiten 1 und 2 auf Disc 1 (die „Orbit-CD“) und die Seiten 3 und 4 auf Disc 2 (die „Ultraworld-CD“).

US-Erstveröffentlichung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seite eins
Nr.TitelMusikLänge
1.Little Fluffy CloudsPaterson, Glover4:57
2.Earth (Gaia)Paterson, Weston9:48
Gesamtlänge:14:15
Seite zwei
Nr.TitelMusikLänge
1.Supernova at the End of the UniversePaterson, Giraudy, Hillage11:56
2.Perpetual Dawn (Solar Youth Mix)Paterson, Glover, Maiden, Jeffrey Nelson, Simon Phillips3:48
Gesamtlänge:15:44
Seite drei
Nr.TitelMusikLänge
1.Into the Fourth DimensionPaterson, Falconer, Ferguson9:14
2.OutlandsPaterson, Fehlmann8:20
3.Star 6 & 7 8 9 (Phase II)Paterson, Green, Vickers4:22
Gesamtlänge:21:56
Seite vier
Nr.TitelMusikLänge
1.A Huge Ever Growing Pulsating Brain That Rules from the Centre of the Ultraworld (Live Mix Mk 10)Paterson, Cauty, Riperton, Rudolph, Darlow, Lipson, Woolley, Horn18:47
Gesamtlänge:18:47
  • Auf CD erschienen die Seiten 1, 2, 3 und 4 auf einer Disc.

2006 UK Deluxe Edition

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Disc eins
Nr.TitelMusikLänge
1.Little Fluffy CloudsPaterson, Glover4:27
2.Earth (Gaia)Paterson, Weston9:48
3.Supernova at the End of the UniversePaterson, Giraudy, Hillage11:56
4.Back Side of the MoonPaterson, Giraudy, Hillage14:15
5.Spanish Castles in SpacePaterson, le Mesurier, Pratt15:05
Gesamtlänge:55:31
Disc zwei
Nr.TitelMusikLänge
1.Perpetual DawnPaterson, Maiden9:31
2.Into the Fourth DimensionPaterson, Falconer, Ferguson9:16
3.OutlandsPaterson, Fehlmann8:23
4.Star 6 & 7 8 9Paterson, Green, Vickers8:10
5.A Huge Ever Growing Pulsating Brain That Rules from the Centre of the Ultraworld (Live Mix Mk 10)Paterson, Cauty, Riperton, Rudolph, Darlow, Lipson, Woolley, Horn18:49
Gesamtlänge:54:07
Disc drei
Nr.TitelMusikLänge
1.A Huge Ever Growing Pulsating Brain That Rules from the Centre of the Ultraworld (Peel Session) 20:14
2.Perpetual Dawn (Ultrabass II) 7:12
3.Little Fluffy Clouds (Cumulo Nimbus Mix)Pal Joey6:39
4.Back Side of the Moon (Under Water Deep Space Mix)Steve Hillage8:42
5.Outlands (Fountains of Elisha Mix)Ready Made8:39
6.A Huge Ever Growing Pulsating Brain That Rules from the Centre of the Ultraworld (Aubrey Mix Mk 11)Jimmy Cauty and Dr. Alex Patterson7:13
7.Spanish Castles in Space (Extended Youth Mix)Youth13:39
Gesamtlänge:1:12:18

Instrumentierung und Samples

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Little Fluffy Clouds:
    • ein Vocal Sample von John Waite, Moderator von Face the Facts („Over the past few years to the traditional sounds of an English summer, the droning of lawnmowers, the smack of leather on willow, has been added a new noise.“)
    • A Conversation with Rickie Lee Jones von Rickie Lee Jones, ein Interview von einer Werbe-CD, die einigen Exemplaren ihres Albums Flying Cowboys beilag. Dieses Sample war der Auslöser eines Rechtsstreits.
    • Electric Counterpoint: III. Fast von Steve Reich, aufgeführt von Pat Metheny
    • Man with a Harmonica von Ennio Morricone
    • Jump into the Fire von Harry Nilsson, Quelle des Haupttrommelloops.
  • Earth (Gaia)
    • Dialog von Max von Sydow und Peter Wyngarde aus dem Film Flash Gordon
    • Vocal Samples der Apollo-11-Mondlandung aus dem Dokumentarfilm For All Mankind
    • Hendrick Van Dyke von der Family Bible Reading Fellowship liest Buch Amos 9:13–15
    • bei 6:19 im Track ein Sample aus einer litauischen Nachrichtenmeldung: „Jie pasirašė lyg ir sutartį su Azerbaidžiano komunistų partija. […] Didelį svorį pajuto tautiškai nusiteikę azerbaidžianiečiai, jų populiarusis Laisvės Frontas, kuris būtų tolygus mūsų Sąjudžiui. Jie pasirašė lyg ir sutartį su Azerbaidžiano komunistų partija.“ („Sie scheinen das Abkommen mit der Kommunistischen Partei Aserbaidschans unterzeichnet zu haben […] National gesinnte Aserbaidschaner spürten ihr großes Gewicht, ihre populäre Freiheitsfront, die unserer Sąjūdis-Bewegung entsprechen würde. Sie scheinen das Abkommen mit der Kommunistische Partei Aserbaidschans unterzeichnet zu haben“.)
  • Back Side of the Moon
    • verschiedene NASA-Samples
    • ein Vocal Sample aus dem Album Some Product: Carri on Sex Pistols von den Sex Pistols.
  • Spanish Castles in Space
    • Spartacus Love Theme von Bill Evans
    • Erzählung aus dem sowjetischen Feldaufnahmealbum Звуковые И Биоэлектрические Сигналы Рыб (Audio und bioelektrische Signale von Fischen)
  • A Huge Ever Growing Pulsating Brain That Rules from the Centre of the Ultraworld

Credits für The Orb’s Adventures Beyond the Ultraworld, übernommen von den Liner Notes.[12]

  • Alex Paterson – Produktion, Engineering, Mixing
  • Jimmy Cauty – Produktion (A Huge Ever Growing Pulsating Brain That Rules from the Centre of the Ultraworld)
  • Andy Falconer – Produktion (Into the Fourth Dimension), Engineering, Mixing
  • Thomas Fehlmann – Mixing
  • Miquette Giraudy – Produktion (Supernova at the End of the Universe, Back Side of the Moon)
  • Steve Hillage – Produktion (Supernova at the End of the Universe, Back Side of the Moon)
  • Greg Hunter – Engineering (Assistent)
  • Eddie Maiden – Produktion (Perpetual Dawn)
  • Guy Pratt – Bass (Spanish Castles in Space)
  • Tim Russell – Engineering, Mixing
  • Kris „Thrash“ Weston – Engineering, Mixing
  • Youth – Produktion (Little Fluffy Clouds), Mixing
Jahr Format Label Katalog-Nr.[21]
1991 CD Big Life 314-511034-2
1991 Kassette Big Life 314-511034-4
1991 CD Big Life 511034
1991 Kassette Big Life 511034
1994 CD Big Life, Island Red 535005
1994 Kassette Big Life, Island Red 535005
1994 CD Big Life BRDCD5
2006 CD Island, Universal 948,002-2

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Top 50 Dance Albums of All Time. In: Muzik. Nr. 81, Februar 2002 (englisch, rocklist.net [abgerufen am 25. Februar 2017]).
  2. a b Sal Cinquemani: The 25 Greatest Electronic Albums of the 20th Century. In: Slant Magazine. 30. Juni 2002, abgerufen am 25. Februar 2017 (englisch).
  3. a b Top 100 Albums of the 1990s. In: Pitchfork. 17. November 2003, abgerufen am 25. Februar 2017 (englisch).
  4. a b c John Bush: The Orb's Adventures Beyond the Ultraworld – The Orb. AllMusic, abgerufen am 14. November 2015 (englisch).
  5. The New Rolling Stone Album Guide. Simon and Schuster, 2004, S. 604 (englisch).
  6. November: 18 albums you need to hear this month. In: Mixmag. Abgerufen am 13. Mai 2022 (englisch).
  7. a b c Dave Simpson: How we made the Orb's Little Fluffy Clouds. In: The Guardian. 7. Juni 2016, abgerufen am 7. März 2020 (englisch).
  8. John Bush: The Orb (Biography). AllMusic, abgerufen am 14. November 2015 (englisch).
  9. David Toop: Don't make negative waves. In: The Times. 3. Juni 1994 (englisch).
  10. a b Sal Cinquemani: The Orb: The Orb's Adventures Beyond the Ultraworld. In: Slant Magazine. 19. August 2002, abgerufen am 14. November 2015 (englisch).
  11. Matt Anniss: The Orb: Their continuing adventures beyond the Ultraworld. In: International DJ. Abgerufen am 27. Mai 2022 (englisch).
  12. a b c The Orb's Adventures Beyond the Ultraworld (liner notes). The Orb Big Life. 1991. 847963-1.
  13. a b Sherman: The Orb – Adventures Beyond The Ultra World. In: NME. 13. April 1996 (englisch, archive.org [abgerufen am 16. November 2015]).
  14. Russell Brown: The Orb: The Orb's Adventures Beyond the Ultraworld. In: Select. Nr. 9, März 1991, S. 76 (englisch).
  15. Top 30 Albums of 1991. In: Melody Maker. Dezember 1991 (englisch, rocklist.net [abgerufen am 25. Februar 2017]).
  16. Colin Larkin: The Encyclopedia of Popular Music. 5. Auflage. Omnibus Press, 2011, ISBN 978-0-85712-595-8 (englisch).
  17. Douglas Wolk: The New Rolling Stone Album Guide. 4. Auflage. Simon & Schuster, 2004, ISBN 0-7432-0169-8, The Orb, S. 604–605 (englisch).
  18. Spin Alternative Record Guide. Vintage Books, 1995, ISBN 0-679-75574-8 (englisch).
  19. Greatest Albums of All Time. In: NME. 2. Oktober 1993, S. 29 (englisch, rocklistmusic.co.uk [abgerufen am 25. Februar 2017]).
  20. Richard Gehr: 90 Greatest Albums of the '90s – The Orb, The Orb's Adventures Beyond the Ultraworld. In: Spin. Band 15, Nr. 9, September 1999, S. 160 (englisch, archive.org [abgerufen am 25. Februar 2017]).
  21. The Orb's Adventures Beyond the Ultraworld – The Orb (Releases). AllMusic, abgerufen am 14. November 2015 (englisch).