Theta Coronae Borealis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Doppelstern
θ Coronae Borealis
θ Coronae Borealis
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
AladinLite
Sternbild Nördliche Krone
Rektaszension 15h 32m 55,78s[1]
Deklination +31° 21′ 32,9″[1]
Scheinbare Helligkeit [4] 4,14[2] (4,06 – 4,33)[3] mag
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit −25,7 ± 0,3 km/s[5]
Parallaxe 8,69 ± 0,46 mas[1]
Entfernung [6] 375 ± 21 Lj
(115 ± 7 pc)
Eigenbewegung:[1]
Rek.-Anteil: −20,15 ± 0,28 mas/a
Dekl.-Anteil: −9,39 ± 0,39 mas/a
Orbit[7]
Periode 361,1 ± 76,8 a
Große Halbachse 0,826 ± 0,118″
Exzentrizität 0,780 ± 0,054
Bahnneigung 100,5 ± 3,2°
Argument des Knotens 26,9 ± 2,5°
Epoche des Periastrons Jahr 1943,0 ± 0,7
Argument der Periapsis 66,5 ± 8,8°
Einzeldaten
Namen A; B
Beobachtungsdaten:
Scheinbare Helligkeit [4] A 4,27 mag
B 6,29 mag
Typisierung:
Spektralklasse[8] A B6 Vnne
B A2 V
Physikalische Eigenschaften:
Effektive Temperatur[8] A 14 457 K
B
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungθ Coronae Borealis
Flamsteed-Bezeichnung4 Coronae Borealis
Bonner Durchmusterung BD +31° 2750
Bright-Star-Katalog HR 5778 [1]
Henry-Draper-Katalog HD 138749 [2]
SAO-Katalog SAO 64769 [3]
Hipparcos-Katalog HIP 76127 [4]
Tycho-Katalog TYC 2564-1629-1[5]TYC 2564-1629-2[6]
WDS-Katalog WDS 15329+3122
Die Orbit-Daten sind als vorläufig zu betrachten und können sich durch künftige Beobachtungen noch deutlich ändern.

Vorlage:Infobox Doppelstern/Wartung/RekDekSizeLeer

θ Coronae Borealis (Theta Coronae Borealis, kurz θ CrB) ist ein Doppelstern im Sternbild Nördliche Krone.

Die Einzelsterne des Doppelsternsystems werden als θ Coronae Borealis A (4,3 mag) und θ Coronae Borealis B (6,3 mag) bezeichnet und weisen einen Winkelabstand von 0,8″ auf.[4] Der Begleiter θ Coronae Borealis B wurde 1971 von Paul Couteau mit dem 50-cm-Refraktor am Observatorium Nizza entdeckt.[9] Die Bahn ist noch sehr unsicher. In einer 2013 veröffentlichten Arbeit wurde die Umlaufzeit auf 200 Jahre berechnet.[8] Eine neuere Bahnberechnung aus dem Jahr 2021 ergab eine Umlaufzeit von 361 Jahren, jedoch mit einer hohen Unsicherheit von ± 77 Jahren.[7]

Der Hauptstern θ Coronae Borealis A zählt zu den Be-Sternen. In den 1970er und 1980er Jahren zeigte er eine Phase von bemerkenswerter Veränderlichkeit. Im Juni 1970 wurden fotometrische Schwankungen von bis zu 0,7 mag in den u- und v-Bändern (im Strömgren-System) beobachtet.[10] Zwischen 1980 und 1985 trat θ Coronae Borealis von der Be-Hüllenphase in die „normale“ B-Phase über[11] und seit den 1990er Jahren erscheint der Stern fotometrisch konstant.[12][13] Dies wird damit erklärt, dass der Stern seine zirkumstellare Scheibe (decretion disk) verloren hat.[12]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Floor van Leeuwen: Hipparcos, the New Reduction. VizieR-Datenkatalog I/311 (elektronisch veröffentlicht). 2008, bibcode:2008yCat.1311....0V. VizieR-Katalogeintrag.
  2. Dorrit Hoffleit, Wayne H. Warren, Jr.: Bright Star Catalogue, 5th Revised Ed. VizieR-Datenkatalog V/50 (elektronisch veröffentlicht). 1995, bibcode:1995yCat.5050....0H. VizieR-Katalogeintrag.
  3. Nikolay N. Samus et al.: General Catalogue of Variable Stars. Vers. 5.1, März 2017. VizieR-Datenkatalog B/gcvs (elektronisch veröffentlicht). 2009, bibcode:2009yCat....102025S. VizieR-Katalogeintrag.
  4. a b Brian D. Mason et al.: The Washington Visual Double Star Catalog. Vers. 2024-04-22. VizieR-Datenkatalog B/wds (elektronisch veröffentlicht). 2024, bibcode:2024yCat....102026M. VizieR-Katalogeintrag.
  5. George A. Gontcharov: Pulkovo radial velocities for 35493 HIP stars. VizieR-Datenkatalog III/252 (elektronisch veröffentlicht). 2007, bibcode:2007yCat.3252....0G. VizieR-Katalogeintrag.
  6. Von der Parallaxe abgeleitet (8,69 ± 0,46 mas, Hipparcos, the New Reduction).
  7. a b Aus dem 6th Catalog of Orbits of Visual Binary Stars entnommen (nach A. E. Kisser, V. G. Krechet: Orbits of Visual Double Stars from P. Couteau’s Catalogue Determined with Gaia DR2 and Gaia EDR3 Data. In: Astronomy Letters. Bd. 47 (11), 2021, S. 754–764, bibcode:2021AstL...47..754K, doi:10.1134/S1063773721110037).
  8. a b c Yamina Touhami et al.: A CHARA Array Survey of Circumstellar Disks around Nearby Be-type Stars. In: The Astrophysical Journal. Bd. 768 (2), 2013, Artikel-ID 128, bibcode:2013ApJ...768..128T, doi:10.1088/0004-637X/768/2/128, arxiv:1302.6135.
  9. Paul Couteau: Étoiles doubles nouvelles (7e série) découvertes à Nice à la lunette de 50 cm. In: Astronomy & Astrophysics Supplement Series. Bd. 6, 1972, S. 177–184, bibcode:1972A&AS....6..177C.
  10. T. P. Roark: Photometric variability of the Be star theta Corona Borealis. In: Astronomical Journal. Bd. 76, 1971, S. 634–638, bibcode:1971AJ.....76..634R, doi:10.1086/111176.
  11. V. Doazan et al.: Ultraviolet and visual variability of theta CrB during a normal B-phase following a shell phase (1980-1985). In: Astronomy & Astrophysics. Bd. 158, 1986, S. 1–13, bibcode:1986A&A...158....1D.
  12. a b Beatriz Eugenia Sabogal et al.: Evidence of Dissipation of Circumstellar Disks from L-band Spectra of Bright Galactic Be Stars. In: Publications of the Astronomical Society of the Pacific. Bd. 129, 2017, Art. 129:014203, bibcode:2017PASP..129a4203S, doi:10.1088/1538-3873/129/971/014203.
  13. Saul J. Adelman: Stromgren Differential Photometry of the Be Star θ CrB: 1999-2002. In: Information Bulletin on Variable Stars. Nr. 5307, 2002, bibcode:2002IBVS.5307....1A.