Todesschüsse am Broadway

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2014 um 19:39 Uhr durch Magiers (Diskussion | Beiträge) (Teilrevert wegen neuer Rechtschreibung, typografische Kleinigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Film
Titel Todesschüsse am Broadway
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1969
Länge 89 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Harald Reinl
Drehbuch Rolf Schulz, Christa Stern
Produktion Allianz Filmproduktion, Berlin (Heinz Willeg);
Terra-Filmkunst GmbH
Musik Peter Thomas
Kamera Heinz Hölscher
Schnitt Gisela Haller
Besetzung

Todesschüsse am Broadway ist der achte (und letzte) Film der Jerry Cotton-Serie in den 1960er Jahren.

Handlung

Die Bande von Joe Costello raubt aus der Federal Reserve Bank Goldbarren im Wert von 3 Millionen Dollar. Bandenmitglied Johnny Peters ist in Wirklichkeit FBI-Agent und versteckt die Beute im Hafen. Nachdem Joe Costello den Verrat bemerkt hat, lässt er Johnny Peters erschießen und wird kurz darauf verhaftet.

Eine konkurrierende Bande, angeführt von Woody Davis, befreit Costello, um an die Beute zu gelangen. Costello kann seinen Befreiern allerdings entkommen. Cindy Holden, die Freundin von Johnny Peters, wird nun von Costello und Davis gejagt.

Zum Film

Der Film wurde vom 18. November 1968 bis zum 23. Januar 1969 gedreht. Er entstand größtenteils im Atelier in Berlin-Tempelhof mit Außenaufnahmen aus New York, Las Vegas, Hamburg und Berlin. Uraufführung war am 26. März 1969 in Stuttgart, Universum. Eigentlich wurde als 8. Jerry Cotton Film Das Syndikat der toten Seelen angekündigt, doch da ein Drehbuch zu Todesschüsse am Broadway vorlag, drehte man diesen Film. Als Fortsetzung wurde Nr 1 wird abserviert angekündigt, der dann aber nicht mehr realisiert wurde.

Die deutsche Fassung erstellte Karlheinz Brunnemann. Zahlreiche deutsche Schauspieler sind mit fremden Stimmen zu hören, allen voran Heinz Weiss (Jürgen Thormann), aber auch Konrad Georg (Konrad Wagner), Herbert Fux (Christian Rode), Gerd Frickhöffer (Paul Bürcks) und Uli Kinalzik (Wolfgang Draeger).

Kritiken

  • Film-Dienst: „Schablonenhaft inszenierter Serienkrimi mit einigen unnötigen Härten.“[1]

Nachweise

  1. http://www.kabeleins.de/film_dvd/filmlexikon/ergebnisse/index.php?filmnr=37371