Tokyo Game Show

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2018 um 11:06 Uhr durch Wurgl (Diskussion | Beiträge) (Abstand). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tokyo Game Show 2008
Messebetrieb auf der TGS 2004

Die Tokyo Game Show (kurz TGS, jap. 東京ゲームショウ, Tōkyō Gēmu Shō) ist eine seit 1996 regelmäßig stattfindende Messe für Video- und Computerspiele mit angegliederter Konferenz in Chiba, Japan auf dem Gelände der Makuhari Messe. Sie gehört zusammen mit der gamescom in Köln und der E3 in Los Angeles zu den größten Messen der Videospielbranche. Traditionell nutzen Hersteller die Messe, um neue Konsolen, Spiele und Zubehör zu zeigen. Die Spieleneuheiten werden dabei oft in Form spielbarer Demos oder bei Projekten, die sich noch in der Entwicklung befinden, als Trailer gezeigt. Die erhöhte Medienpräsenz und -aufmerksamkeit wird auch genutzt, um Produktankündigungen auf Pressekonferenzen im Vorfeld oder in einer Eröffnungsrede zu platzieren.

Ähnlich wie bei der gamescom ist der erste Messetag dem Fachpublikum vorbehalten. Von den knapp 180.000 Besuchern der TGS im Jahr 2005 kamen rund 80 % aus Asien, 13 % aus Nordamerika und 7 % aus Europa.[1]

Die Messe wird veranstaltet von der Computer Entertainment Supplier's Association (CESA) in Zusammenarbeit mit Nikkei Business Publications, Inc. (Nikkei BP) und Unterstützung durch das japanische Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie.[1]

Entwicklung

In den Jahren 1996 bis 2001 fand die Messe zweimal jährlich statt, jeweils als Frühjahrs- und als Herbstmesse. Bis zur Frühjahrsmesse 1997 fand sie auf der Tokyo Big Sight und ab der Herbstmesse 1997 auf der Makuhari Messe statt. Zur Herbstmesse 2001 gab der Veranstalter bekannt, dass die für das Frühjahr 2002 geplante Messe entfällt und zukünftige Messen nur noch einmal jährlich im September stattfinden werden. Die Änderung wurde mit dem dadurch möglichen intensiveren Ausstellungserlebnis und der inzwischen internationalen Ausrichtung der Messe begründet.[2]

Messestatistik

Jahr Zeitraum Besucher Aussteller Highlights (Auswahl)
Herbst 1996
Frühjahr 1997
Herbst 1997
Frühjahr 1998
Herbst 1998 9. bis 11. Oktober 1998
Frühjahr 1999 19. bis 21. März 1999
Herbst 1999 17. bis 19. September 1999
Frühjahr 2000 31. März bis 2. April 2000 131.708
Herbst 2000 22. bis 24. September 2000
Frühjahr 2001 30. März bis 1. April 2001 118.080 53

Konferenz:

  • The 7th Symposium on Creators’ Training (30. März)
  • Intellectual Property Symposium (30. März)
  • Consider future of TV games (31. März)
Herbst 2001 12. bis 14. Oktober 2001 129.626 53 Konferenz: The 8th Human Resource Symposium
2002 20. bis 22. September 2002 134.042 85
2003 26. bis 28. September 2003 150.089 111
2004 24. bis 26. September 2004 160.096 117
2005 16. bis 18. September 2005 176.056 131
2006 22. bis 24. September 2006 192.411 148
2007 20. bis 23. September 2007 193.040
2008 9. bis 12. Oktober 2008 194.288
2009 24. bis 27. September 2009 185.000[3]

Anmerkungen und Quellen

  1. a b Aussteller-Informationen TGS 2006
  2. Computer Entertainment Software Association: Rescheduling of the Tokyo Game Show 12. Oktober 2001 [letzter Zugriff am 8. September 2006]
  3. Tokyo Game Show 2009 - Besucherrückgang M! Games/Maniac.de, 28. September 2009 (abgerufen am 1. Oktober 2009)
Commons: Tokyo Game Show – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien