Tonnant-Klasse (1790)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tonnant-Klasse
Schiffsdaten
Land Frankreich Frankreich
Frankreich Frankreich
Frankreich Frankreich
Schiffsart Linienschiff (Zweidecker)
Entwurf Jacques-Noël Sané
Bauzeitraum 1787 bis 1833
Stapellauf des Typschiffes 24. Oktober 1789
Gebaute Einheiten 29
Dienstzeit 1790 bis 1887
Schiffsmaße und Besatzung
Länge Geschützdeck: 59,28 m (Lüa)
Breite 15,27 m
Tiefgang (max.) 7,64 m
Verdrängung 3868 t
Vermessung 2034 tons (bm)
 
Besatzung 863 Mann
Takelung und Rigg
Takelung Vollschiff
Anzahl Masten 3
Bewaffnung

84 Geschütze

Die Tonnant-Klasse war eine Klasse von neunundzwanzig 80-Kanonen-Linienschiffen 1. Ranges[A 1] der französischen Marine, die von Jacques-Noël Sané entworfen wurden und von 1790 bis ins späte 19. Jahrhundert in Dienst stand.

Name Bauwerft Bestellung Kiellegung Stapellauf Indienststellung Verbleib (Bemerkungen)
Tonnant Arsenal de Toulon 19. Oktober 1787 November 1787 24. Oktober 1789 September 1790 Im August 1798 (Seeschlacht bei Abukir) durch die Royal Navy gekapert, als HMS Tonnant in Dienst, abgebrochen März 1821
Indomptable Arsenal de Brest September 1788 20. September 1790 Februar 1791 Auf Grund gelaufen im Oktober 1805
Sans Pereil Arsenal de Brest 23. April 1790 Oktober 1790 8. Juni 1793 September 1793 Im Juni 1794 (Seeschlacht am 13. Prairial) durch die Royal Navy gekapert, als HMS Sans Pereil in Dienst, abgebrochen Oktober 1842
Indivisible
Alexandre (ab 1802)
Arsenal de Brest 1793 Mai 1793 8. Juli 1799 Oktober 1799 Im Februar 1805 (Schlacht von San Domingo) durch die Royal Navy gekapert, als HMS Alexandre in Dienst, abgebrochen Mai 1822
Foudroyant Arsenal de Rochefort November 1793 18. Mai 1799 28. März 1801 abgebrochen 1834
Formidable Arsenal de Toulon Januar 1794 August 1794 17. März 1795 27. Oktober 1795 Im November 1805 (Gefecht von Kap Ortegal) durch die Royal Navy gekapert, als HMS Brave in Dienst, abgebrochen April 1816
Guillaume Tell Arsenal de Toulon September 1794 21. Oktober 1795 Juli 1796 Im März 1800 durch die Royal Navy gekapert, als HMS Malta in Dienst, abgebrochen August 1840
Franklin Arsenal de Toulon November 1794 26. Juni 1797 März 1798 Im August 1798 (Seeschlacht bei Abukir) durch die Royal Navy gekapert, als HMS Canopus in Dienst, abgebrochen Oktober 1887
Weitere drei Einheiten im November 1794 im Arsenal Toulon bestellt, aber nicht auf Kiel gelegt und keine Namen vergeben.

Bucentaure-Gruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name Bauwerft Bestellung Kiellegung Stapellauf Indienststellung Verbleib (Bemerkungen)
Bucentaure Arsenal de Toulon 16. September 1802 22. November 1802 14. Juli 1803 Januar 1804 Im Oktober 1805 (Schlacht von Trafalgar) durch die Royal Navy gekapert,
bei Überführung nach Großbritannien am 23. Oktober 1805 im Sturm gesunken
Neptune 4. Januar 1803 15. August 1803 April 1804 Im August 1808 durch die Spanier gekapert,
als Neptuno in Dienst, 1820 abgebrochen
Ville de Varsovie Arsenal de Rochefort 30. April 1804 22. März 1805 10. Mai 1808 Juli 1808 Im April 1809 gestrandet und durch die Briten verbrannt
Eylau Arsenal de Lorient 11. November 1804 September 1805 19. November 1808 Mai 1809 abgebrochen 1829
Robuste Arsenal de Toulon 26. März 1805 Mai 1805 30. Oktober 1806 Mai 1807 Im Oktober 1809 gestrandet und zur Vermeidung einer britischen Kaperung verbrannt
Donawerth Arsenal de Toulon 11. August 1806 15. Dezember 1806 4. Juli 1808 Oktober 1808 abgebrochen 1824
Friedland Arsenal de Antwerp 2. Juni 1807 Juli 1807 2. Mai 1810 Mai 1811 Im August 1814 alliierte Kriegsbeute, als niederl. Vlaming in Dienst,
abgebrochen 1823
Tilsitt Arsenal de Antwerp Juni 1807 Juni 1807 15. August 1810 Mai 1811 Im August 1814 alliierte . Kriegsbeute, als niederl. Neptunus in Dienst,
abgebrochen 1818 oder 1823
Pacificateur Arsenal de Antwerp Juli 1807 September 1807 22. Mai 1811 August 1811 Im Oktober 1823 Streichung von der Flottenliste und Abbruch angeordnet, 1824 bei Waffentests (Bombenkanone) zerstört
Illustre Arsenal de Antwerp Juli 1807 August 1807 9. Juni 1811 Oktober 1811 Im August 1814 alliierte . Kriegsbeute, als niederl. Prins van Oranje in Dienst,
ab 1819 Hulk und abgebrochen 1825
Auguste
Illustre (ab 1814)
Arsenal de Antwerp 31. August 1807 September 1807 25. April 1811 Juli 1811 Im März 1827 Streichung aus dem Flottenregister
Diadème Arsenal de Lorient 29. Oktober 1807 November 1807 30. November 1811 März 1812 Hulk ab 1856, abgebrochen 1868
Magnifique Arsenal de Lorient 29. Oktober 1807
26. Dezember 1808
Dezember 1809 29. Oktober 1814 November 1814 abgebrochen 1837
Sceptre Arsenal de Toulon 26. Dezember 1808 März 1809 15. August 1810 März 1811 Im März 1828 Streichung aus dem Flottenregister, Nutzung als Hulk, im Januar 1830 bei Brannt zerstört
Conquérant Arsenal de Antwerp 26. Januar 1809 Dezember 1808 27. April 1812 September 1812 Hulk ab 1831, abgebrochen 1841
Neptune Arsenal de Lorient 23. Juli 1810 1. Dezember 1810 21. März 1818 Juni 1818 Hulk ab 1858, abgebrochen 1868
Algésiras Arsenal de Lorient 20. Februar 1812 1. April 1812 21. August 1823 April 1824 Hulk ab 1846
Zélandais
Duquesne (ab 1815)
Arsenal de Cherbourg 1. Oktober 1810 12. Oktober 1813 März 1814 Hulk ab 1836, abgebrochen 1858
Centaure
Santi Petr (ab 1823)
Arsenal de Cherbourg 1811 2. November 1811 8. Januar 1818 April 1818 Hulk ab 1849 1862 durch Feuer zerstört
Jupiter Arsenal de Cherbourg 5. November 1811 22. Oktober 1831 September 1833 abgebrochen 1835
Alexandre Arsenal de Antwerp 15. März 1811 Juni 1811 Bau zum 1. April 1814 abgebrochen und verbautes Material zum Abbruch verkauft
Mars April 1811
Tibre 15. März 1811 Juni 1811
Atlas Juli 1811
Fougueux Juni 1812
Saturne Arsenal Venedig 12. Juni 1812 nicht fertiggestellt
Vesuvio Castellammare di Stabia August 1812 2. Dezember 1824 Juli 1825 Rumpf im Dezember 1815 durch das Königreich beider Siziliens übernommen,
später für dessen Marine in Dienst gestellt

Technische Beschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Klasse war als Batterieschiff mit zwei durchgehenden Geschützdecks konzipiert und hatte eine Länge von 59,28 Metern (Geschützdeck) bzw. 54,25 Meter (Kiel), eine Breite von 15,27 Metern und einen Tiefgang von 7,64 Metern bei einer Vermessung von 2034 tons (bm) bzw. Verdrängung von 3868 Tonnen.[1] Sie war ein Rahsegler mit drei Masten (Fockmast, Großmast und Besanmast), lediglich am Besanmast befand sich auf der untersten Position (Unterbesansegel) ein Gaffelsegel. Der Rumpf schloss im Heckbereich mit einem Heckspiegel, in den Galerien integriert waren, die in die seitlich angebrachten Seitengalerien mündeten. Die Bewaffnung der Klasse bestand bei Indienststellung aus 84 Geschützen, wobei sich die Anzahl von diesen und das Kaliber je nach Nutzer veränderte.[2]

Unteres
Batteriedeck
Oberes
Batteriedeck
Backdeck Achterdeck Kanonen
(Geschossgewicht)[A 2]
Design 30 × 36-Pfünder 32 × 24-Pfünder 18 × 8-Pfünder
4 × 36-Pfünder-Haubitzen
84 Geschütze
(540 kg)
1807 30 × 36-Pfünder 32 × 24-Pfünder 6 × 12-Pfünder
12 × 36-Pfünder-Karronaden
80 Geschütze
(576 kg)

Die Besatzung eines Schiffes der Klasse hatte eine Stärke, nach dem 1795 Reglement, von 863 Mann, welche aber im Kriegs- wie auch Friedensfall schwanken konnte.[A 3]

Anzahl Französische Funktion
(Rang/Dienstgrad)
Übersetzung Anmerkung
26 Officiers: Offiziere:
1 Capitaine de vaisseau Kapitän zur See Schiffskommandant
1 Capitaine de frégate Fregattenkapitän Erster Offizier
5 Lieutenants de vaisseau Kapitänleutnant / Oberleutnant zur See
7 Enseignes de vaisseau Leutnant zur See
1 Officiers de la garnison Garnisonsoffiziere
1 Commissaire de vaisseau Zahlmeister beamteter Buchhalter
1 Chirurgien-major de vaisseau Schiffsarzt / Leitender Feldscher
9 Aspirants Fähnrich zur See Offizieranwärter
116 Officiers-mariniers: Unteroffiziere:
1 Maître d’équipage Segelmeister
1 Premier Maîtres de manœuvre Erster Bootsmann
2 Second Maîtres de manœuvre Zweiter Bootsmann
3 Contre Maîtres de manœuvre Obermaat
18 Quartiers Maîtres de manœuvre Quartiermeister
3 Maîtres de canonnage Erster Geschützmeister
4 Second Maîtres de canonnage Zweiter Geschützmeister
48 Maîtres Canonniers Geschützmeistermaat
2 Maîtres de timonerie Erster Steuermann
5 Secound Maîtres de timonerie Zweiter Steuermann
8 Ouviers de timonerie Steuermannsmaat
1 Pilote-côtiers Hafenlotse
1 Maître de charpentage Erster Schiffszimmerer
2 Seconds Maîtres de charpentage Zweiter Schiffszimmerer
5 Ouviers de charpentage Schiffszimmerermaat
1 Maître de calfatage Erster Kalfaterer
2 Second Maîtres de calfatage Zweiter Kalfaterer
5 Ouviers de calfatage Kalfaterermaat
1 Maître de voilerie Erster Segelmacher
1 Second Maître de voilerie Zweiter Segelmacher
2 Ouviers de voilerie Segelmachermaat
565 matelots: Seeleute:
95 Premier class Matrose 1. Klasse
95 Secound class Matrose 2. Klasse
95 Troisieme class Matrose 3. Klasse
95 Quartrieme class Matrose 4. Klasse
125 Novices Leichtmatrose
60 Mousse Decksjunge
130 Marine Artillery: Marineartillerie:
26 Supernumeraires: Sonstige:
1 Capitaine d’armes Erster Waffenmeister
1 Secound Capitaine d’armes Zweiter Waffenmeister
2 Secound chirurgiens Assistent Schiffsarzt / Feldscher
1 Premier commissaires Erster Steward (Kammerdiener)
2 Secound commissaires Zweiter Steward (Kammerdiener)
2 Ouvrier de commissary Proviantmeister
1 Cuisiniers Schiffskoch
1 Boucher Fleischer
1 Boulanger Bäcker
1 Tonneliers Küfer
13 Plantons Offiziersdiener
  1. Die französische Einteilung in Rangklassen wich von der britischen ab. Zum Zeitpunkt der Fertigstellung der Tonnant-Klasse waren französische Schiffe Ersten Ranges Dreidecker mit bis zu 118 Kanonen oder Zweidecker mit 80 Kanonen
  2. Bei der Berechnung des Gewichtes einer Breitseite kann es zu Unterschieden kommen, da in der damaligen Zeit ein Pfund, je nach Land, unterschiedliche Gewichtswerte hatte. Das französische Livre hatte z. B. ein Gewicht von 489,506 Gramm während das englische Pound ein Gewicht von 453,592 Gramm hatte.
  3. Die tabellarisch erfassten französischen Funktionen/Ränge/Dienstgrade lassen sich im Einzelfall nicht ins Deutsche übersetzen. In diesem Fall wird die Begrifflichkeit durch eine Umschreibung erklärt oder durch einen Funktioner/Rang/Dienstgrad soweit möglich definiert, der einer deutschen Definition nahekommt – oder nicht definiert, wenn die Bedeutung unklar ist. Zudem kann es im Laufe der Jahrhunderte Veränderungen bzw. Verschiebungen in den Dienstgraden, Offiziersgraden, Aufgaben u. ä. gegeben haben, die hier ggf. nicht weiter erläutert bzw. berücksichtigt werden.
  • Rif Winfield & Stephen S Roberts: French Warships in the Age of Sail 1786–1861. Seaforth Publishing, Barnsley 2015, ISBN 978-1-59114-629-2 (englisch).
Commons: Tonnant-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Rif Winfield & Stephen S Roberts: French Warships in the Age of Sail 1786–1861., S. 56.
  2. Rif Winfield & Stephen S Roberts: French Warships in the Age of Sail 1786–1861., S. 57.