Ulrich Konrad

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2019 um 12:04 Uhr durch Bartleby08 (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ulrich Aloysius Konrad (* 14. August 1957 in Bonn) ist Musikwissenschaftler und Ordinarius am Institut für Musikforschung der Universität Würzburg. Er gilt als Experte für die europäische Musik des 17. bis 20. Jahrhunderts, besonders der Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Robert Schumann, Richard Wagner und Richard Strauss. Er ist Vorsitzender der Akademie für Mozart-Forschung der Stiftung Mozarteum in Salzburg, Projektleiter der Robert-Schumann-Gesamtausgabe und der Edition „Richard Wagner Schriften (RWS)“.

Werdegang

Ulrich Konrad studierte an den Universitäten Bonn und Wien Musikwissenschaft, Germanistik und Geschichte. Seine Doktorarbeit 1983 befasste sich mit dem Komponisten und Dirigenten Otto Nicolai, der die Zusammensetzung und Aufführungspraxis des Orchesters in der Mitte des 19. Jahrhunderts mit Gründung der Wiener Philharmoniker beeinflusste. Nach seiner Habilitation im Jahr 1991 an der Universität Göttingen mit einer Studie über Mozarts Schaffensweise lehrte er ab 1993 als Professor an der Staatlichen Hochschule für Musik in Freiburg im Breisgau Musikwissenschaft und wurde 1996 Ordinarius für Musikwissenschaft an der Universität Würzburg.

Leistungen

Ulrich Konrad beschäftigte sich intensiv mit den Werkskizzen und Fragmenten Wolfgang Amadeus Mozarts und konnte daraus Rückschlüsse auf Mozarts Kompositionsweise ziehen. Es hat sich unter anderem ergeben, dass Mozart seine Kompositionen weitaus gründlicher geplant und in mehreren Stufen entwickelt hat als bisher angenommen wurde. Diese Erkenntnisse hat er 1991 in einer Monographie veröffentlicht und außerdem kommentierte Ausgaben sämtlicher Skizzen und Fragmente Mozarts vorgelegt.

Darüber hinaus befasst er sich mit Orgeltabulaturen des 15. bis 17. Jahrhunderts, mit instrumentaler Ensemblemusik des 17. Jahrhunderts sowie mit der Geschichte und Methodologie der Musikwissenschaft.

Ehrungen

Konrad wurde 1996 mit der Dent Medal ausgezeichnet[1]. Im Januar 1999 erhielt er die silberne Mozartmedaille der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg[2] für sein Standardwerk über die Schaffensweise Mozarts und seine Gesamtausgabe der Skizzen Mozarts. Konrad erhielt 2001 als erster und bislang einziger Musikwissenschaftler den Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis[3]. Konrad ist ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften,[4] der Leopoldina[5] und der Academia Europaea sowie korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz.[6] 2017 erhielt er das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.

Veröffentlichungen (Auswahl)

Weblinks

Quellen

  1. Liste der Träger der Dent Medal (Memento des Originals vom 19. Januar 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rma.ac.uk
  2. Nachricht über die Verleihung des Mozartmedaille auf der Webpräsenz der Universität Würzburg
  3. Website der Deutschen Forschungsgemeinschaft über die Forschung Ulrich Konrads anlässlich der Verleihung des Leibnizpreises im Jahre 2001 (Memento vom 5. Dezember 2008 im Internet Archive)
  4. Mitgliedseintrag von Ulrich Konrad (mit Bild) bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 17. Juli 2016.
  5. Mitgliedseintrag von Ulrich Konrad (mit Bild und CV) bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 17. Juli 2016.
  6. Mitgliedseintrag von Ulrich Konrad bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, abgerufen am 16. Oktober 2017
  7. Kirchenmusikalisches Jahrbuch (Memento des Originals vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.acv-deutschland.de