Walter Ehrlich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2008 um 05:01 Uhr durch 69.87.204.89 (Diskussion) (englische interwiki korrigieren). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 20. Januar 2008 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Bitte Kats, PND, und PD Tony LMafia 17:07, 20. Jan. 2008 (CET)

Walter Ehrlich (* 16. Mai 1896 in Berlin; † 26. Dezember 1968 in Bad Ragaz, Schweiz) war ein deutscher Philosoph.

Biographie

Walter Ehrlich wurde an dem 16. Mai 1896 als Sohn des Kaufmanns Jakob Ehrlich und seiner Ehefrau Nina Ehrlich, geborener Flatow, in Berlin geboren. Anschließend Besuch des Königlich Französischen Gymnasiums zu Berlin bis Ostern 1914. Darnach Studium der Mathematik und der theoretischen Physik an der Technischen Hochschule] zu Berlin-Charlottenburg. 1915 Militäreintritt und Beteiligung an dem Ostfeldzug bis Oktober 1915, durch denselben Zuzug einer langwierigen Erkrankung, welche bis Ende Sommer 1917 anhält. Oktober 1917 Immatrikulation für Philosophie an der Universität Berlin, welches Studium er Ende 1918 abbricht. In Berlin hört Ehrlich Vorlesungen der Professoren Ernst Cassirer, Max Dessoir, Benno Erdmann, Alois Riehl, Friedrich Julius Schmidt und Ernst Troeltsch. Seit Februar 1919 philosophische und literarische Studien als ordentlicher Student an der Universität Heidelberg bei Heinrich Maier, Heinrich Rickert, Hans Driesch, Karl Jaspers, Max von Waldberg,Friedrich Gundolf (Friedrich Leopold Gundelfinger), Friedrich Neumann und Leonardo Olschki. Der seit 1918 an der Universität zu Heidelberg lehrende Philosoph Heinrich Maier gibt Anregung und Förderung zu Ehrlichs Doktordissertation Der Freiheitsbegriff bei Kant und Schopenhauer.

Werke

  • Kant und Husserl, 1923
  • Metaphysik in erkenntnistheoretischen Grundriß, 1924
  • Der Sinn in der Geschichte, 1935
  • Ontologie des Bewußtseins, 1940
  • Die Lehre vom Karman, 1945

Bibliographie

  • Walter Ehrlich: Der Freiheitsbegriff bei Kant und Schopenhauer. Doktordissertation der philosophischen Fakultät der Universität zu Heidelberg [bei Heinrich Maier] 1920. 88 Seiten.
  • Kant und Husserl. Kritik der transzendentalen und der phänomenologischen Methode. Halle Saale 1923. X, 166 Seiten.
  • Metaphysik im erkenntniskritischen Grundriss. Philosophische Gespräche. Halle Saale 1924. 136 Seiten.
  • Das unpersonale Erlebnis. Einführung in eine neue Erkenntnislehre. Halle Saale 1927. 264 Seiten.
  • Stufen der Personalität. Grundlegung einer Metaphysik des Menschen. Halle Saale 1930. 166 Seiten.
  • Intentionalität und Sinn. Halle Saale 1934. 48 Seiten.
  • Grundzüge der Rechtsmetaphysik. Ein Vortrag. Halle Saale 1935. 52 Seiten.
  • Der Sinn in der Geschichte. Einleitung in die Transzendentalgeschichte. Zürich (Schweiz) 1935. 42 Seiten.
  • Das Verstehen. Zürich (Schweiz) 1939. 174 Seiten.
  • Ontologie des Bewusstseins. Zürich (Schweiz) 1940. VIII, 320 Seiten.
  • Der Mensch und die numinosen Regionen. Chur (Schweiz) 1943. 180 Seiten.
  • Lehre vom Karman. Chur (Schweiz) 1945. 176 Seiten.
  • Ästhetik. Chur (Schweiz) 1947. 100 Seiten.
  • Soziologie. Chur (Schweiz) 1949. 100 Seiten.
  • Geistesgeschichte. Tübingen 1952. 88 Seiten.
  • Metaphysik. Tübingen 1955. 128 Seiten.
  • Ethik. Tübingen 1956. 140 Seiten.
  • Philosophische Anthropologie. Tübingen 1957. 124 Seiten.
  • Einführung in die Staatsphilosophie. Tübingen 1958. 128 Seiten.
  • Hauptprobleme der Wertphilosophie. Verlag Max Niemeyer. Tübingen 1959. 126 Seiten.
  • Grundlinien einer Naturphilosophie. Tübingen 1960. 112 Seiten.
  • Kulturgeschichtliche Autobiographie. Tübingen 1961. 112 Seiten.
  • Aphorismen zur Philosophie der Kunst. Tübingen 1962. 112 Seiten.
  • Kulturphilosophie. Tübingen 1964. 120 Seiten.
  • Philosophie der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1965. 116 Seiten.
  • System der Philosophie. Tübingen 1966. 112 Seiten.
  • Selbsterziehung und Pädagogik. Tübingen 1969. 112 Seiten.