Walter Rühland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2015 um 20:23 Uhr durch Jack User (Diskussion | Beiträge) (+Normdaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Walter Rühland (* 1. Mai 1905 in Goslar; † 29. Januar 1967 in Schliersee) war ein deutscher Tontechniker, der meistbeschäftigte Repräsentant seines Berufsstandes beim deutschen Film.

Leben

Rühland hatte eine Ausbildung zum Elektroingenieur erhalten und war über seine Arbeit bei Siemens zur Filmindustrie gestoßen. Seit dem 1. Oktober 1929, mit Beginn der Tonfilmära in Deutschland, war Rühland im neuen Medium aktiv. Er beteiligte sich an einer großen Anzahl von Kassenhits und auch an einigen wenigen künstlerisch überdurchschnittlichen Inszenierungen unter Regisseuren wie Helmut Käutner, Rudolf Jugert und Kurt Hoffmann.

Nach dem Krieg arbeitete Walter Rühland fast ausschließlich für in München und Umgebung entstandene Filme. Zuletzt sorgte er vor allem bei mehreren Rühmann-Komödien für den Ton. Er starb während der Arbeit an der Fernsehserie Graf Yoster gibt sich die Ehre. Rühland war an über 150 Produktionen als Toningenieur beteiligt.

Filmografie (Auswahl)

Literatur